Vorträge
Hier finden Sie die Abstracts zu den Vorträgen, welche ursprünglich für den 49. dbl-Kongress 2020 geplant waren.
Donnerstag, 18. Juni 2020
Kopf-Hals-Tumore
Saal Hamburg 1, 13:00 bis 14:30 Uhr



Dysphagie bei Kopf-Hals-Tumor Patienten: Diagnostik und Therapie – ein aktueller Überblick
Dr. med. Simone Graf, Berit Schilling, Dr. Meike Brockmann-Bauser, Miriam van Beek
Symposium
Wie wirkt Beziehung?
Praxis- und theoriebasierte Perspektiven aus dem Bereich Stimme, Stottern, Aphasie und Kindersprachtherapie
Festsaal, 13:00 bis 18:00Uhr

Einführungsvortrag: Wie wirkt Beziehung?
Prof. Dr. Hilke Hansen


Symposium
Kindliche Dysphagie und Fütterstörungen
Saal Hamburg 1, 15:00 bis 18:00Uhr

Tracheotomierte und beatmete Säuglinge und Kinder in der ambulanten therapeutischen Versorgung - Ressourcen und Herausforderungen
Nicolin Bähre

Prospektive Studie zur erhöhten Seitenlage auf die Atem-Saug- und Schluckkoordination beim Füttern von Frühgeborenen - erste Ergebnisse
Dr. Nicole Hübl

Herausforderung der FEES im Kindesalter
Dr. Dirk Schramm

Frühkindliche Fütterstörungen - das Darmstädter PÄDY Konzept
Dr. Chetana Aswathanarayana, Susan Wagner
Leitlinien Konkret
Leitlinien in der logopädischen Praxis: Verbindlichkeiten, Anwendungsbeispiele, Grenzen
Saal Hamburg 2, 16:15 bis 18:00Uhr

Begrüßung / Einstiegsvortrag - Leitlinienarbeit des dbl - Professionalität wirkt!
Sonja Utikal (dbl-Leitliniensekretariat)

Die Relevanz von LL für die logopädische Arbeit
Dr. Meike Brockmann-Bauser

LL als Orientierung für logopädisches Arbeiten am Bsp. der S3-LL Demenz
Saskia Sickert

Demenz
Gartensaal, 15:00 bis 18:00Uhr


Personenzentrierter Ansatz bei demenziellen Erkrankungen
Inga Lange, Prof. Dr. Katharina Dressel

Informationen zu Logopädie und Demenz des überregionalen Arbeitskreises Demenz
Prof. Dr. Stefan Heim
Freitag, 19. Juni 2020

Keynote
Sehen, was wir hören - Stimmphysiologie sichtbar gemacht
Saal Hamburg, 9.00 bis 10.00 Uhr
Prof. Dr. Bernhard Richter
Symposium
Digitalisierung
Saal Hamburg, 10.15 bis 14.45 Uhr

Fortbildung digital: Das Online-Lernmodul Kindliche Dysarthrien
Dr. Theresa Schölderle


Der online Logopädie Journal Club: Wie die Implementierung evidenzbasierter Praxis durch mediale Unterstützung gelingen kann
Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt, Dr. Hazel Roddam

Das Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend (LSI.J): Eine Tablet-basierte Sprachdiagnostik für Jugendliche
Dr. Vera Oelze

Hörgeräte-basierte Unterstützung der Parkinson-Sprechtherapie mit einer Handy-App
Finn Spitz


Partizipative Forschung zur digitalen Inklusion - Tablet-gestützte Biographiearbeit in Senioreneinrichtungen
Prof. Dr. Norina Lauer, Prof. Dr. Sabine Corsten
Update Diagnostik
Gartensaal, 10.15 bis 11.45 Uhr

Das sprachsystematische Aphasiescreening SAPS
PD Dr. Stefanie Bruehl

Der Nonverbale Semantiktest (NVST) – Vorstellung eines Diagnostikverfahrens zur Erfassung semantischer Verarbeitungsleistung bei Personen mit Hirnschädigung
Dr. Katharina Hogrefe

Berufspolitik
Raum St. Petersburg, 10.15 bis 14.45 Uhr

Hochschulische Ausbildung gemeinsam! Jetzt!
Antje Krüger

Einer für alle, alle für einen - der bundeseinheitliche Rahmenvertrag
Frauke Kern
Die logopädische Expertise in der Sprachförderung: aktuelle Projekte mit dbl-Beteiligung
Musikzimmer, 10.15 bis 11.45

Stiftung Lesen

Poster-Projekt "Grundprinzipien guter Lernbegleitung" (MINT & Sprache)
Haus der kleinen Forscher
Update Therapie
Gartensaal, 13.45 bis 14.45 Uhr

Update Sprechapraxietherapie - Leitlinien und evidenzbasiertes Arbeiten
Dr. Ingrid Aichert

Update Dysphagie – Aktuelle Erkenntnisse aus Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. Stefanie Duchac
Dysarthrie
Festsaal, 13.15 bis 14.45 Uhr

Die Entwicklung sprechmotorischer Funktionen im Kindesalter – Normdaten für auditive neurophonetische Parameter
Dr. Theresa Schölderle

Dysarthrien bei Kindern – Störungsprofile und Entwicklungsverläufe
Elisabet Haas

Telediagnostische Messung der kommunikativen Einschränkung bei Dysarthrie mit KommPaS
Katharina Lehner
Vorträge der PreisträgerInnen von Nachwuchs- und Luise-Springer-Preis
Musikzimmer, 13.15 bis 14.45 Uhr
Nachwuchspreis:

Erhebung der Sprechgeschwindigkeit von Vorschulkindern
Julia Kornmayer
Luise-Springer-Preis:
Dysphagie - spezielle Fragestellungen
Gartensaal. 15.30 bis 16.30 Uhr

SES
Festsaal. 15.30 bis 16.30 Uhr

Quantität und Qualität des kanonischen Lallens: Potenzial zur Früherkennung von Kindern mit Risiko einer (Sprach-) Entwicklungsstörung
Dr. Sigrun Lang

Differenzialdiagnostik von Aussprachestörungen – sprechapraktische vs. phonologische Störung bei Kindern im Alter von 4;6 – 5;11 Jahren
Hanna Holl
Stimme I
Raum St. Petersburg, 15.30 bis 16.30 Uhr

Psychogene Aphonie - der Freiburger Ansatz
Prof. Dr. Bernhard Richter

Der Griff an den Hals – Wenn die Stimme weg bleibt / Vocal Cord Dysfunction – Erkennen, Verstehen und Therapieren
Michael Helbing
Samstag, 20.Juni 2020

Berufspolitik / Interaktives Forum
Saal Hamburg, 9.00 bis 10.30 Uhr
Unser Netzwerk - Studierende tauschen sich aus
BSV: Anna-Maria Kuttenreich, Nathalie Frey, Madeleine Gausepohl, Janina Quabs, Bianca Werner
Symposium
Intensive Aphasietherapie
Gartensaal, 9.00 bis 13.00 Uhr


Intensive Aphasietherapie in der Versorgungsstudie FCET2EC: 2 Fallbeispiele
Tina Keck


Intensive Sprachtherapie: Umsetzung in der ambulanten Praxis
Dr. Gabriele Scharf-Mayer
Lehre
Saal Hamburg, 11.30 bis 13.00 Uhr


Praxiskonzepte in der akademischen Ausbildung – State of the Art
Silvia Gosewinkel, Annette Schüller

Interprofessionelles Lernen in digitalen Lehr- und Lernformaten aus Lehrenden- und Studierendenperspektive
Wibke Hollweg, Katrin Menkhoff
Redeflussstörungen
Festsaal, 11.30 bis 13.00 Uhr

Stottertherapie digitalisiert - Erfahrungen und Wirksamkeit einer reinen Onlinetherapie in der Gruppe für stotternde Jugendliche und Erwachsene im Vergleich zur Präsenztherapie
Emilia Rudolf
Berufspolitik
Raum St. Petersburg, 11.30 bis 15.30 Uhr

Therapie in Einrichtungen für alle - Chancengleichheit oder Qualitätsverlust?
Heidemarie Büchner

Digitalisierung: Wie kommen Innovationen in die Praxis?
Dagmar Karrasch, Prof. Dr. Juliane Leinweber
NOVENTI azh
Digitale Versorgung (per) Gesetz:
Kommt E-Health in der Logopädie nun richtig in Fahrt?
Saal Florenz 11.30-13.00 Uhr

E-Health 2020: Die digitalen Weichen für Heilmittelerbringer werden gestellt
Dr. Guido W. Weber


Dr. Mona Späth, Dr. Hanna Jakob

Stimme II
Saal Hamburg, 14.00 bis 15.30 Uhr

Schluss mit dem Methoden-Dschungel! Prinzipien der Stimmtherapie
Christina Fielder
Aphasie und Partizipation
Gartensaal, 14.00 bis 15.30 Uhr



Arbeit und Aphasie: Aspekte für die ambulante Logopädie
Frank Ostermann
Hörstörungen
Festsaal, 14.00 bis 15.30 Uhr



THERESIAH – Digitales Therapiesystem für hochgradig Hörgeschädigte
Benjamin Tschuschke, Laura Tuschen


Nachsorge bei Kindern mit Cochlea-Implantat: Das „Entwicklungsalbum“. Erstellung eines Instruments zur Erweiterung der interdisziplinären Kommunikation
Christin Müller