Gremien
Beteiligung und Mitbestimmung haben im dbl eine hohe Priorität. Die Mitglieder können sich in den zahlreichen Verbandsorganen (wie z.B. der Mitgliederversammlung), Gremien und Arbeitsgruppen aktiv einbringen. Alle Mitglieder der Gremien des dbl engagieren sich ehrenamtlich.
Nähere Informationen zu den einzelnen Verbandsgremien, deren Aufgaben und Zusammensetzung finden Sie über das Menü unten.
Kurzprofil AG Kongress
Die Jahresfortbildung des dbl ist zu einem von weit über 1000 TeilnehmerInnen besuchten Kongress gewachsen. Logopädinnen und Logopäden erwarten im Rahmen dieses Kongresses Fachvorträge zum aktuellen Stand der jeweiligen Störungsbilder, orientiert an den wissenschaftlichen und/oder therapeutischen Erkenntnissen. Dies inhaltlich zu gestalten, ist Aufgabe der AG Kongress.
Sie recherchieren aktuelle Entwicklungen, Fragestellungen und Erkenntnisse der Logopädie und entwickeln so einen Themenvorschlag für den aktuellen Kongress, über den im Bundesvorstand entschieden wird. Sie akquirieren Referenten (Call for Paper und persönliche Anfragen), sichten eingegangene Abstracts und stellen ein breit gefächertes Programm zum jeweiligen Thema zusammen.
Via Internet ist trotz dezentraler Arbeit eine enge Abstimmung insbesondere mit dem Referat Kongress- und Eventmanagement des dbl möglich.
Kurzprofil BKIB
Als Berufs- und Fachverband steht der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) seit vielen Jahren mit logopädisch-fachlich und berufspolitisch relevanten institutionellen und natürlichen Playern über die Landesgrenzen hinaus in Austausch und Zusammenarbeit. Diese Arbeit wird im Wesentlichen durch die Bundeskommission für Internationale Beziehungen (BKIB) wahrgenommen und vorangetrieben. Sie vertritt einerseits die Interessen des dbl nach außen, andererseits hat sie die Aufgabe, alle im Verband versammelten und aktiven Mitglieder über berufspolitisch und fachlich relevante Entwicklungen auf nationaler sowie internationaler Ebene zu informieren, um in diesem Zusammenhang Vorschläge für die Positionierung des Verbandes und Handlungsempfehlungen in Hinblick auf relevante Entwicklungen unterbreiten zu können.
Die BKIB sieht derzeit ihre Hauptaufgabe in der Interessenvertretung des dbl in der aktiven Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen. Auch gehört die Unterstützung des Bundesvorstandes bei der Zusammenarbeit mit international agierenden Verbänden dazu. Hierzu zählen u.a. die europäischen Logopädie-Verbände, die International Association of Communication Sciences and Disorders (IALP), die American Speech-Language-Hearing Association (ASHA) und die Vier-Ländertagung, ein Zusammenschluss der deutschsprachigen Logopädieverbände.
Die BKIB setzt sich aktuell aus sieben Mitgliedern zusammen
- Dagmar Karrasch (Leitung BKIB / dbl-Präsidentin)
- Luisa Bußmann
- Dr. Hanna Ehlert
- Madeleine Gausepohl
- Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt
- Jana Seidel (Mitglied Bundesstudierendenvertretung)
Die BKIB ist immer auf der Suche nach motivierten und engagierten Mitgliedern, die uns bei der großen Aufgabe, die internationale Zusammenarbeit mit unseren Partnerverbänden zu koordinieren und zu festigen, unterstützen möchten.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Dagmar Karrasch unter karrasch(at)dbl-ev.de die Ihnen gerne nähere Informationen zu den Anforderungen und Aufgaben an die Mitarbeit im BKIB gibt.
Kurzprofil Bund-Länder-Konferenz
Die Leitung der BLK wird im wechselnden Turnus von der/dem PräsidentIn und der/m LändersprecherIn übernommen.
Die BLK tagt zweimal im Jahr. Der Termin der Sitzung ist von der/m VizepräsidentIn und der/m LändersprecherIn festzusetzen.
Aufgaben der BLK sind
- Unterstützung des Bundesvorstandes bei der Wahrnehmung grundsätzlicher Aufgaben, Koordination und Abstimmung bundes- und landespolitischer Aktivitäten
- Wahrung der Länderinteressen in Bezug auf grundsätzliche berufspolitische Entscheidungen
- Beratung und Abstimmung der vom Bundesvorstand oder der Länder-Konferenz vorgelegten Beschlussvorlagen zur Mitgliederversammlung
- Beratung und Abstimmung der vom Bundesvorstand und der Länder-Konferenz vorgelegten jeweiligen Jahresplanung
- Beratung bei der Erstellung des Haushaltsplanes
- Abstimmung der Geschäftsordnung der Länder
Die BLK ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel der Mitglieder des Bundesvorstandes und der jeweils amtierenden Landesverbandsvorsitzenden anwesend sind.
Die Landesverbände und der Bundesvorstand bilden zur Abstimmung jeweils ein Gremium. Jedes Gremium erhält nur eine Stimme. Für die Annahme von Beschlüssen ist die Einstimmigkeit der beiden Stimmen erforderlich.
Kann ein Beschluss nicht einstimmig gefasst werden, ist er durch die nächstfolgende Mitgliederversammlung zu fassen.
Zur Regelung des Innenverhältnisses gibt sich die BLK eine Geschäftsordnung.
Geschäftsordnung
Kurzprofil BSV - Studierende im dbl
Die Bundesstudierendenvertretung (BSV) ist die Interessenvertretung der SchülerInnen und Studierenden im dbl. Sie ist ein eigenständiges Gremium, das eng mit dem Bundesvorstand zusammenarbeitet. Um die laufenden Projekte zu realisieren, tagt die BSV sechsmal im Jahr.
Die BSV setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen, von denen mindestens drei noch in Ausbildung sind. Die Mitglieder werden vom Bundesvorstand ernannt.
Als Interessenvertretung der SchülerInnen und Studierenden sind wir im dbl natürlich auch Ansprechpartner für Euch! Bei Fragen zu Studium oder Ausbildung, oder bei weiterem Bedarf an Informationen und Austausch z.B. über Praktika im Ausland, helfen wir Euch im jeden Fall sehr gerne weiter!
Informationen hierzu finder Ihr auch auf
Weiterhin vertreten wir in diversen Gremien des dbl die Interessen der jungen Generation, um konkret bei Themen, die uns Studierende unmittelbat treffen, mitreden und entscheiden zu können. "Highlight" eines jeden Verbandsjahres ist der dbl-Jahreskongress. Auch hier sind wir mit einem Stand präsent und organisieren schon weit im Vorhinein die Studierendensitzung sowie Vorträge und Aktionen, die für Euch von Interesse sind.
Außerdem arbeiten wir daran, in Zukunft vermehrt spezifische Informationen für Studierende im "Forum Logopädie" einzugliedern. Momentan sind die ersten Artikel in Arbeit. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Vernetzung mit anderen studentischen Interessenvertretungen.
Gibt es ein Thema, das Ihr gerne auf dem dbl-Kongress, oder im "Forum Logopädie" vertreten sehen wollt? Habt Ihr Fragen zu Eurem Studium oder wollt Ihr einfach in Austausch mit anderen Studieren kommen und uns gar unterstützen? Lasst es uns wissen und schreibt uns eine Mail!
Das sind wir:
Vanessa Rehfisch - Leitung der BSV & forum:logopädie
Vera Wolfrum - Deutschlandweites Netzwerk & Interprofessionalität
Jana Seidel - Social Media & Internationalität
Bianca Werner - Interprofessionalität & Social Media
Alina Wilde
Sarah Heinemann-Steinweh
Kurzprofil BV
Der Bundesvorstand des dbl hat insbesondere die Aufgabe, die konzeptionelle Arbeit des Verbandes zwischen den Mitgliederversammlungen weiter zu entwickeln.
Er initiiert und begleitet die Arbeit unterschiedlicher Arbeits- und Projektgruppen, leitet die Kommissionen, erarbeitet Beschlussvorlagen für die Mitgliederversammlung, vertritt die Verbandsinteressen im Rahmen der politischen Lobbyarbeit und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nach außen und ist für die laufenden Geschäfte des Verbandes und die Geschäftsstelle verantwortlich.
Geschäftsordnung
Kurzprofil Ehrenrat
Der Ehrenrat wacht satzungsgemäß über die Einhaltung der Berufsordnung. Er kann zur Schlichtung verbandsinterner Streitigkeiten sowie dann angerufen werden, wenn der Bundesvorstand einen Antrag auf Aufnahme als ordentliches oder außerordentliches Mitglied abgelehnt hat.
Der Ehrenrat besteht aus drei Mitgliedern, welche gem. § 13 Absatz 1 der Satzung alle vier Jahre von der Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Bundesvorstands gewählt werden. Er tritt mindestens einmal jährlich in zeitlichem Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung des dbl zusammen.
Download
Gremienmitglieder
Karen Grosstück
Zentrum für innovative Logopädie
Tel.: 0 40.60 32 347
E-Mail: grosstueck(at)dbl-ev.de
Kurt Werner
Tel.: 0 63 21.92 91 73
E-Mail: kurtwerner(at)web.de
Annette Schneider (komm.)
E-Mail: schneider(at)dbl-ev.de
Kurzprofil Länder-Konferenz
Als ständiges beschlussfassendes Gremium des dbl wird die Länder-Konferenz (LK) gebildet. Sie besteht aus den amtierenden Landesverbandsvorsitzenden der Landesverbände des dbl.
Die LK wählt als Leitung (Präsidium) für jeweils 4 Jahre eine/n LändersprecherIn, eine/n LändersprechervertreterIn sowie eine/en finanzpolitischen SprecherIn.
Die Aufgaben der Länderkonferenz sind
- Koordination und Abstimmung landespolitischer Aktivitäten
- Informationssammlung für die Gremien des dbl e.V.
- Koordination und Umsetzung der Arbeitsergebnisse der dbl - Gremien
- Erarbeitung von Beschlussvorlagen für die BLK
- Verteilung und Verwaltung des Länderetats
- Controlling der Budgetverwaltung der einzelnen Landesverbände
Zur Regelung des Innenverhältnisses gibt sich die Länderkonferenz eine Geschäftsordnung.
Geschäftsordnung
Kurzprofil Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung (MV) ist das höchste Organ des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl) und legt die grundlegende Ausrichtung des Verbandes nach innen und außen fest. Sie findet einmal im Jahr statt, mitbestimmen können alle ordentlichen Mitglieder.
Die Mitgliederversammlung wählt die Mitglieder des Bundesvorstandes und des Ehrenrates. Darüber hinaus entscheidet sie über die Satzung und damit über grundlegende Bestimmungen sowie über die Art und Weise, wie der dbl arbeitet. Auch die Höhe der Mitgliedsbeiträge und die Finanzordnung werden von ihr festgelegt. Darüber hinaus stimmt die MV über Anträge, die aus der Mitgliedschaft oder aus der Bund-Länder-Konferenz an sie herangetragen werden ab und trifft damit viele aktuelle Richtungsentscheidungen des Verbandes.
Zur Regelung des Verfahrens zur elektronischen Stimmabgabe sowie des Verfahrens zur hybriden oder rein virtuellen Versammlung auf elektronischem Wege wurde auf Grundlage des § 8 Abs. 5 der Vereinssatzung durch Beschluss des Bundesvorstandes vom 26.04.2022 eine Versammlungsordnung über die Durchführung von virtuellen und hybriden Mitgliederversammlungen erlassen.
Protokolle
Kurzprofil Wissenschaftlicher Beirat des dbl
Gemäß § 14 der Satzung kann der Bundesvorstand einen wissenschaftlichen Beirat berufen, der den Vorstand unterstützt und berät im fachlich-wissenschaftlichen Bereich.
Die Aufgaben des Wissenschaftlichen Beirats umfassen beispielsweise die Begutachtung der Anträge zur Bewerbung um den Nachwuchs- und den Luise-Springer-Forschungspreises, Unterstützung auf dem Weg der Professionsentwicklung, insbesondere der Umsetzung der primärqualifizierenden hochschulischen Ausbildung, interprofessioneller und interdisziplinärer Austausch und Verknüpfung, Teilnahme an Symposien/Tagungen als Delegierte/r des dbl.
Alle Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates sind ehrenamtlich tätig.
Mitglieder (alphabetisch aufgeführt)
Professorin Dr. Kerstin Bilda
Professorin für Logopädie
Hochschule für Gesundheit Bochum
Prof. Dr. Rainer Dziewas
Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation
Klinikum Osnabrück
Annette Fox-Boyer PhD MSc
Hochschultätigkeit: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Ergotherapie/Logopädie
Universität zu Lübeck
Prof. Dr. Thomas Günther
Professor im Lehr- und Forschungsgebiet für klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum der RWTH Aachen. Zudem arbeitet Prof. Günther an der Faculty of Health der Zuyd University in den Niederlanden.
Prof. Dr. Stefan Heim
Leitung der RWTH-Studiengänge für Logopädie (B.Sc., M.Sc.) und der Arbeitsgruppe „Neuroanatomie der Sprache“ am Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-1) in Jülich.
▶ www.ukaachen.de▶ www.fz-juelich.de
Univ.-Professorin Dr. med. Annerose Keilmann
Chefärztin des Stimmheilzentrums Bad Rappenau
Past-Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP)
Professorin Dr. Norina Lauer
Studiengangsleitung Logopädie
Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
▶ https://rchst.de (Forschungsprojekte)
Professorin Dr. Juliane Leinweber
Professorin für Therapiewissenschaften
Studiendekanin Gesundheit
Gesundheitscampus Göttingen
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Professorin Dr. Annette Probst
Studiengangsleitung "Bildungswissenschaften in den Gesundheitsfachberufen, BIG", HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Seit 2020 Sprecherin der Gruppe Therapiewissenschaften in der AG Gesundheitswissenschaften der Hochschulrektorenkonferenz/ hrk
Seit 2013 Sprecherin des Fachbereichstag Therapiewissenschaften Ergotherapie/Logopädie/Physiotherapie
PD Dr. Anke Ziethe
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Phoniatrie und Pädaudiologie an der HNO- Klinik
Dozentin im Modellstudiengang Logopädie des Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg