Bundesvorstand
Der Bundesvorstand des dbl hat insbesondere die Aufgabe, die konzeptionelle Arbeit des Verbandes zwischen den Mitgliederversammlungen weiter zu entwickeln. Er initiiert und begleitet die Arbeit unterschiedlicher Arbeits- und Projektgruppen, leitet Kommissionen, erarbeitet Beschlussvorlagen für die Mitgliederversammlung, vertritt die Verbandsinteressen im Rahmen der politischen Lobbyarbeit und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nach außen und ist für die laufenden Geschäfte des Verbandes und die Geschäftsstelle verantwortlich.
Amtsperiode 2021-2025
Dem Bundesvorstand gehören zur Zeit folgende Mitglieder an:





Dagmar Karrasch
Präsidentin
E-Mail: karrasch(at)dbl-ev.de
2016 B. Sc. Logopädie an der HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
2005 Abschluss zur staatlich geprüften Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin an der CJD-Schule Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf
2006 Gründung einer logopädischen Praxis in der Region Hannover
Seit 2005 Workshoptätigkeit
2005 Mitarbeit in einer logopädischen Praxis in Hannover
Seit 2014 Vizepräsidentin des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl)
2008 Landesverbandsvorsitzende Niedersachsen des dbl
2006 Mitglied des dbl
Stimme und Identität
Gesundheitsförderung und Prävention
Digitale Transformation der Logopädie
Gesundheitsförderung und Prävention
Digitalisierung
Gesundheitspolitik
gesundheitliche und soziale Chancengleichheit
Freundeskreis der Schule Schlaffhorst-Andersen
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Spitzenfrauen Gesundheit e.V.
Antje Krüger
Vizepräsidentin
E-Mail: krueger(at)dbl-ev.de
2014 Berufsbegleitendes Master Hochschulstudium, Technischen Universität Kaiserslautern; Studienfach: Erwachsenenbildung
2007 Supervisionsausbildung (DGSv anerkannt), Fortbildungsinstitut für Supervision (FIS) in Wiesbaden
1993 Staatsexamen zur Logopädin an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie der Eberhard Karls Universität Tübingen
1980 Gesellenprüfung im Schreinerhandwerk, Nürnberg
Seit 2011 Dozentin am Bachelorstudiengang Logopädie der medizinischen Fakultät der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Seit 2007 nebenberuflich Tätigkeit als Supervisorin
Seit 2004 Dozentin: ProLog Köln
Seit 2001 Gesellschafterin und Dozentin: Fortbildungsinstituts der Erlanger Lehrlogopädinnen (FIdEL)
Seit 1997 Tätigkeit als Lehrlogopädin an der staatliche Berufsfachschule für Logopädie an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
1993 – 1997 Tätigkeit als Lehrlogopädin an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie an der Eberhard Karls Universität Tübingen
1989 – 1990 Vertriebsassistentin im Bereich Daten- und Informationstechnik, Siemens AG, Nürnberg
Seit Juni 2016 dbl Vorstandsmitglied, Interessenvertretung Bildung
1991- 1993 Bundesstudierenden Vertretung des dbl (damals ZVL)
Redeflussstörungen im Kindes- und Jugendalter
Gesprächsführung / Beratung
Kindliche Sprachentwicklung
Ausbildungssupervision in den Fachbereichen Redeflussstörung im Kindes- und Jugendalter sowie Kindersprache
Methodik
Didaktik der theoretischen und praktischen Logopädieausbildung
Ausbildungssupervision
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv)
Krüger, A. (2017): Supervision in der klinisch-praktischen Logopädieausbildung, Entwicklung eines Supervisionskonzeptes zur Kompetenzentwicklung. Berlin. Springer.
Krüger, A. / Degenkolb-Weyers, S. / Post, J. / Tietz, J. (2013): Position des BDSL zur
klinisch-praktischen Kompetenzentwicklung in der Logopädie. Bremen. Bundesverband Deutscher Schulen für Logopädie (BDSL).
Krüger, A. (2003): Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter, geht das? In: Doppelpunkt, dgs (Hrsg.): Sprache für alle! Karlsruhe. Loeper Fachbuch, Reihe DIA:LOG, S. 155-161.
Frauke Kern
Interessenvertretung Freiberufler
E-Mail: kern(at)dbl-ev.de
1991 Staatsexamen zur Logopädin an der Lehranstalt für Logopädie / FU Berlin
1985 Abitur
1994 – 1997 Weiterbildung zur klientenzentrierten Beraterin
Seit 1994 Logopädische Praxis in Berlin
1991 – 1994 Angestellt in logopädischer Praxis in Berlin
1989 – 1991 Ausbildung zur Logopädin an der Lehranstalt für Logopädie / FU Berlin
1988 halbjähriges Praktikum im Sprachheilkindergarten in Berlin
1986 – 1989 Studium der Germanistik, FU Berlin (ohne Abschluss)
Seit 2014 Interessenvertretung Freiberufler im Bundesvorstand des dbl e.V.
2007 – 2014 2. LVV im LV-Berlin
1994 – 2007 Mehrmals Beisitzerin der 2.LVV im LV-Berlin
Seit 1991 Mitglied im dbl e.V.
Redeflussstörungen
Kindliche Sprach- und Sprechstörungen
Stimmstörungen
OFD (Orofaziale Dysfunktionen)
Stimmcoach (im Bereich betrieblicher Gesundheitsförderung)
CMD (Craniomandibulare Dysfunktion)
Klientenzentrierte Gesprächsführung und Beratung
Gesundheitspolitik
Mitglied in der BVSS (Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe)
Mitglied in der ivs (Interdisziplinäre Vereinigung der Stottertherapeuten)
Mitglied im Fachausschuss für Gesundheit der CDU Berlin
Mitglied im QZ Stottern Berlin
Mitglied der ASG (Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen, SPD)
Kern, F. (2017): Die Heilmittel-Richtlinie für Zahnärzte – Kompendium zur Verordnung von Heilmitteln im zahnmedizinischen Bereich mit kommentiertem Heilmittel-Katalog. Balingen: Spitta Verlag GmbH & Co.KG.
Heidemarie Büchner
Interessenvertretung Angestellte
E-Mail: buechner(at)dbl-ev.de
Heike Marré
Interessenvertretung Bildung
E-Mail: marre(at)dbl-ev.de