Fokusthema des Monats
In unserer neuen Reihe „Fokusthema des Monats“ nehmen wir jeden Monat ein wichtiges berufspolitisches Thema genauer unter die Lupe. Wir erläutern die Hintergründe, bieten Zusammenfassungen und verdeutlichen die Relevanz dieses Themas für unsere Berufsgruppe und warum wir als Verband uns aktiv dafür einsetzen.
Unsere Verantwortung zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Ausrichtung und Möglichkeiten der positiven Einflussnahme in unserer Arbeit sind größer als man im ersten Moment vielleicht denkt. Denn auch unsere Patientengruppen sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen (z.B. durch höheres Aufkommen u.a. von Schlaganfällen oder bei Demenz) und wir können – nah an unseren Patient*innen – Aufklärung leisten sowie unsere Arbeitsweise möglichst nachhaltig gestalten.
Was ist Nachhaltigkeit?
1992 wurde „Nachhaltige Entwicklung" als internationale politische Zielsetzung erstmals in Rio de Janeiro von den Vereinten Nationen festgelegt. Doch was umfasst eine „nachhaltige Entwicklung“ überhaupt?
Nachhaltigkeit wird in drei Säulen aufgeteilt – die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Ökologische Nachhaltigkeit beschreibt einen nachhaltigen Umgang mit unserer natürlichen Lebensgrundlage (Kropp, 2019). Die Soziale Nachhaltigkeit befasst sich mit der Frage nach einem „guten Leben“ – eine nachhaltige Betrachtung unseres sozialen Gefüges. Ökonomische Nachhaltigkeit beschreibt die nachhaltige, langlebige Wirtschaft (Kropp, 2019). Zwischen den einzelnen Säulen bestehen Wechselwirkungen.
Auf der ökologischen Säule, der dauerhaften Sicherung unserer natürlichen Lebenswelt, gründen sowohl die soziale als auch die ökonomische Säule .
Daher setzen wir uns in diesem Fokusmonat primär mit der ökologischen Nachhaltigkeit und ihrer Beziehung zur Logopädie auseinander.
Die Ökologische Säule der Nachhaltigkeit
Mitte des 20. Jahrhunderts zeigten sich die ersten Merkmale des Klimawandels (DWD, o.D.), inmitten welchem wir uns befinden. Wir sprechen von einem “menschengemachten Klimawandel”, da durch menschliches Handeln Treibhausgaseffekte verstärkt werden (Schrader, 2023). Auch das Gesundheitswesen trägt dazu bei und ist für 5,2 Prozent der nationalen klimaschädlichen Emissionen verantwortlich (BÄK, o.D.). Diese Umwelt- und Klimakrise wirkt sich wiederum negativ auf die menschliche Gesundheit aus, insbesondere durch Belastungen wie Feinstaub, extreme Hitze und die Zunahme von Infektionskrankheiten.
Die Logopädie ist mitverantwortlich für die Gesundheit der Menschen! Damit nimmt die Logopädie, wie alle Professionen im Gesundheitswesen, eine Schlüsselrolle auch im Kontext der Umwelt- und Klimakrise ein. Daher ist es auch die Aufgabe von uns, dem Deutschen Bundesverband für Logopädie, sich damit auseinanderzusetzen und so unseren Beitrag zu leisten, die Gefahren und Folgen dieser Krise abzumildern und die Betroffenen im Umgang mit den neuen Herausforderungen zu unterstützen.
Wie betrifft dies die Logopädie?
Durch die Auswirkungen des Klimawandels sind auch logopädische Störungsbilder betroffen. Es ist ein höheres Aufkommen u.a. von
- Schlaganfällen,
- Demenz,
- Krebserkrankungen,
- Frühgeburten,
- Sprachentwicklungsstörungen
- oder einer Verschlimmerung von Parkinson-Symptomen zu erwarten (Sherratt, 2021).
Da unsere Patientengruppen durch den Klimawandel in ihrer Symptomatik negativ beeinflusst werden, ist es unsere Aufgabe, hier Aufklärung zu leisten und Lösungsansätze zu entwickeln.
Unsere Verantwortung zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Ausrichtung und Möglichkeiten der positiven Einflussnahme in unserer Arbeit sehen wir auf folgenden drei Ebenen:
Das therapeutische Setting
- Wir ergreifen Maßnahmen, um die Auswirkungen der Umwelt- und Klimakrise auf die menschliche Gesundheit abzumildern.
- Logopäd*innen stärken Menschen mit Kommunikations- und Schluckstörungen in der logopädischen Therapie, die Auswirkungen der Umwelt- und Klimakrise besser zu verstehen und darüber den Umgang mit den Folgen für die eigene Erkrankung besser zu gestalten.
- Durch die gesteigerte Selbstwirksamkeit und die Implementierung nachhaltiger Praktiken stärken Logopäd*innen ihre eigene Resilienz.
Der Arbeitsplatz
- Logopäd*innen unterstützen sich gegenseitig, Maßnahmen umzusetzen, um negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima an ihrem Arbeitsplatz zu verringern.
- Logopäd*innen setzen sich an ihrem Arbeitsplatz für nachhaltige und ressourcenschonende Gestaltung der Einrichtung ein.
- Praxen richten sich zunehmend nachhaltig und ressourcenschonend aus (Grüne Praxis).
Die Profession als Ganzes
- Logopäd*innen setzen sich dafür ein, das Konzept der planetaren Gesundheit in Aus- sowie Fort- und Weiterbildung zu verankern.
- Forschungsvorhaben setzen sich mit den Auswirkungen der Umwelt- und Klimakrise auf logopädische Störungsbilder auseinander und erarbeiten Lösungsansätze für die zukünftige Versorgung.
- Gemeinsam mit den anderen Professionen des Gesundheitswesens setzen wir uns dafür ein, die gesundheitlichen Folgen der Umwelt- und Klimakrise abzumildern.
- Ebenso setzen wir uns gemeinsam für die Anpassung an die sich verändernden klimatischen Rahmenbedingungen ein.
Sie wollen noch mehr wissen? Hier finden Sie weitere Informationen und Anregungen
- Informationen zu „Planetary Health“ auf der dbl-Website,
- dbl- Positionspapier zur Rolle der Logopädie im Kontext der Umwelt- und Klimakrise,
- Gemeinsame Stellungnahme zum Klimaanpassungsgesetz und die
- Keynote von Prof. Dr. Robert Richter zum Thema Nachhaltigkeit bei der Eröffnung des 52. dbl-Kongress in Oberhausen.
- Planetary Health Academy (auch KluG): https://www.klimawandel-gesundheit.de/institutionen-und-initiativen/planetary-health-academy/
- The Lancet zum Thema Planetary Health: https://www.thelancet.com/journals/lanplh/home
- „Klimafakten - Initiative der European Climate Foundation und der Stiftung Mercator: https://www.klimafakten.de
- Sustainable development Goals des United Nations: https://www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-development-goals/
- World Health Organization (WHO): https://www.who.int/health-topics/climate-change#tab=tab_1
Institutionen, die sich zur Klima- und Umweltkrise im Gesundheitswesen engagieren:
- KluG: https://www.klimawandel-gesundheit.de
- CPHP (Center for Planetary Health Policy): https://cphp-berlin.de/de/
Selbst aktiv werden!
- Health for future: https://healthforfuture.de/ergologophysio/
- Scientists for future: https://de.scientists4future.org
- Arbeitsgruppe Environmental physio: https://environmentalphysio.com/practice/wie-man-seine-physiotherapie-praxis-nachhaltiger-machen-kann/
- Hitzeaktionstag: https://hitzeaktionstag.de
Quellen:
Deutscher Wetterdienst (o.D.). Klimawandel – ein Überblick. Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Basisfakten zum Klimawandel (dwd.de)
Schrader, C. (2023). Klimawandel – die gestörte Balance. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Klimawandel – die gestörte Balance | Klimawandel | bpb.de
Bundesärztekammer (BÄK) (o.D.). CO2-Fußabdruck Gesundheitssektor. Fußabdruck Gesundheitssektor - Bundesärztekammer (bundesaerztekammer.de)
Kropp, A. (2019). Die Dimensionen der Nachhaltigkeit. In: Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung. essentials. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23072-2_4
Sherratt, S. (2021), What are the implications of climate change for speech and language therapists?. International Journal of Language & Communication Disorders, 56: 215- 227. doi.org/10.1111/1460-6984.12587.