Workshops
Hier finden Sie die Abstracts zu den Workshops, welche ursprünglich für den 49. dbl-Kongress 2020 geplant waren.
Donnerstag, 18. Juni 2020

Workshop 01: Sprachtherapie im Kontext von Mehrsprachigkeit
Dr. Vera Oelze
Saal Hamburg 2, 13:00 bis 14:30 Uhr

Saskia Sickert
Gartensaal, 13:00 bis 14:30 Uhr

Workshop 03: Diagnostik und Therapie bei schwerer Sprechapraxie
Dr. Ingrid Aichert
Raum St. Petersburg, 13:00 bis 14:30 Uhr

Workshop 04: Zwischen ungewöhnlichem Essverhalten und Störungen der Nahrungsaufnahme – Pädiatrisches Dysphagiemanagement in der Akutklinik
Sandra Bergmann
Musikzimmer, 13:00 bis 14:30 Uhr

Workshop 05: Ressourcenorientierte Diagnostik bei Aphasie und Demenz mit dem Nonverbalen Semantiktest (NVST)
Dr. Katharina Hogrefe
Raum Florenz, 13:00 bis 14:30 Uhr

Workshop 06: Verbesserte Gesprächsfähigkeit bei Aphasie durch eine Therapie der Umstellungsfähigkeit
Lena Spitzer
Raum Rotterdam, 13:00 bis 14:30 Uhr

Anna Merkel
Palaiszimmer, 13:00 bis 14:30 Uhr

Workshop 08: Wissenschaftliches Arbeiten – Forschung verstehen im logopädischen Alltag
Prof. Dr. Stefanie Duchac
Kaminzimmer, 13:00 bis 14:30 Uhr
Samstag, 20. Juni 2020


Workshop 09: Eine starke Stimme: Aufrichtung und myofasziale Ketten
Beatrice Rathey-Pötzke & Eva Kösters
Raum St. Petersburg, 9:00 bis 10:30Uhr

Falko Dittmann
Musikzimmer, 09:00Uhr bis 10:30Uhr

Workshop 11: Dysphagiemanagement bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten
Prof. Dr. Christiane Hey & Petra Pluschinski
Raum Florenz, 09:00 bis 10:30 Uhr

Workshop 12: KEMUKS - Konzeptioneller Einbezug von Methoden der Unterstützten Kommunikation in die Sprachtherapie
Dr. Carina Lüke
Raum Rotterdam, 09:00 bis 10:30Uhr


Workshop 13: Mit dem Eltern-Kind-Gruppenprogramm KUGEL den Einsatz lautsprachunterstützender Gebärden lernen
Dorothee von Maydell & Heike Burmeister
Palaiszimmer, 09:00 bis 10:30Uhr


Workshop 14: Digitale Transformation in der Stottererkennung und Stottertherapienachsorge
Prof. Dr. Wolfgang Braun & Prof. Dr. Jürgen Kohler
Kaminzimmer, 09:00 bis 10:30Uhr
Für diesen Workshop benötigt jede teilnehmende Person ein selbst mitgebrachtes Tablet oder Notebook