Poster
Hier finden Sie die Abstracts zu den Posterpräsentationen, die während des 49. dbl-Kongress 2021 gehalten wurden.
Samstag, 5. Juni 2021 - 11.00 bis 12.30 Uhr - Vortragsraum 3

Dysphagie im ambulanten logopädischen Setting - eine Bestandsaufnahme
Irene Schirmacher, Frank Ostermann

Prädikatoren der neurogenen Dysphagie nach mechanischer Extraktion bei ischämischem Schlaganfall
Johanna Becker
Abstract

Skill Training mit Biofeedback für Menschen mit Parkinson und Dysphagie: Protokoll für eine Pilotstudie während COVID-19
Julia Hirschwald

Effekte der Melodischen Intonationstherapie auf linguistische und kommunikative Fähigkeiten bei Aphasie und Sprechapraxie - Analyse eines Einzelfalles
Michelle Förster, Dr. Ilona Rubi-Fessen

Teilhabe in der Aphasietherapie fördern - ein digitales Spielekonzept
Maxi Sasso-Sant
Abstract


Transfer im Fokus: Benenntherapie bei Aphasie auf ansteigenden sprachlichen Ebenen
Lucia Bartels
Abstract

Therapie des Wortabrufs bei primär progressiver Aphasie - Ein multimodales, cuebasiertes Benenntraining
Judith Baltes
Abstract

Evaluation der Leseleistungen und des Lesesinnverständnisses bei Alzheimer-Demenz
Anna-Maria Strinzel

Kommunikationsstörungen bei Schizophrenie und ihre neuralen Korrelate – Implikationen für eine multimodale Interventionsstudie
Lydia Riedl
Samstag, 5. Juni 2021 - 13.30 bis 15.00 Uhr - Vortragsraum 1


Entwicklung einer konsensbasierten Therapieempfehlung für die Padovan-Methode® in der Neurorehabilitation
Dimitri Vogel
Abstract


Therapie der Erzählfähigkeit – Gemeinsam üben Geschichten zu erzählen: eine Evaluationsstudie
Rachel Bamberger & Jule Hofacker


Genuserwerb im Deutschen bei sukzessiv bilingualen Kindern
Laura Püschel
Abstract


Pilotstudie zur Messung der Qualität der therapeutischen Beziehung in der Kindersprachtherapie
Rieke Schlüter & Maraike Krebs


Musiktherapeutische Maßnahmen zur Hör- und Sprachförderung von Kindern mit CI - eine Fragebogenstudie mit deutschen Kliniken und CI-Zentren
Sarah Breusch
Abstract

Veränderung der Lebenszufriedenheit nach Cochlea-Implantation im Erwachsenenalter
Dr. Uta Lürßen, Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt