• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)Digitaler MarktplatzLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift "Forum Logopädie"Europäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek: Empfehlungen für Mitglieder
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Publikationendbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift "Forum Logopädie"
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2020
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Service
  3. Beruf und Recht/A-Z
  4. IT Tutorial und FAQ

IT Tutorial und FAQ


IT & Logopädie


Immer mehr Vorgänge im logopädischen Praxisalltag verlagern sich aus der analogen Realität hin in die digitalen Welten. Damit Sie als LogopädInnen dabei stets einen Überblick über die grundlegendsten Kenntnisse zur Digitalisierung des Praxisalltags behalten, bieten wir Ihnen die vorliegende Tutorial-Reihe an.

Wir hoffen, dass wir so eine Anlaufstelle für all jene sein werden, welche sich zur IT (Informationstechnik) im logopädischen Praxisalltag informieren möchten.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge, so kontaktieren Sie uns gerne via E-Mail mit dem Stichwort "Tutorial".

Bitte berücksichtigen Sie bei sämtlicher vorgestellter Software, dass die Auswahl der Programme keiner Wertung entspricht und weitere Software-Lösungen ähnlicher oder identischer Qualität existieren.

Um die Tutorials vollständig lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein!


aktuell


Praxissoftware  November 2019

Einige unserer Mitglieder nutzen sie bis heute: die beiden online-Berichtsformulare, die auch als PDF abgespeichert werden können. Entstanden sind sie 2004 im Zusammenhang mit den dbl-Dokumentationsleitlinien - später waren sie auch Bestandteil der dbl-Praxissoftware, auf die der dbl angesichts der vielfältigen günstigen Alternativen auf dem freien Markt bereits vor einigen Jahren verzichtet hat.

Wegen des erheblichen Aufwandes, die Berichtsvorlagen weiterhin stets technisch auf dem aktuellen Stand zu halten, und der vergleichsweise seltenen Nutzung dieses Services, wird dieses Angebot zum Ende des Jahres (Stichtag: 1. Januar 2020) eingestellt.


Weitere Themen


Office Pakete und Literaturverwaltung   Januar 2019

Unter dem Begriff Office-Paket versteht man eine Sammlung von einander ergänzenden, für den Einsatz im Büro konzipierte Anwendungsprogramme, die in einem Office-Paket vertrieben werden. Im allgemeinen werden diese Anwendungsprogramme von einem Hersteller angeboten und decken die Programmgattungen Textverarbeitungsprogramme bzw. Textprogramme,Tabellenkalkulationsprogramme, Datenbankprogramme und Präsentationsprogramme ab.

 


WLAN in der Praxis   Juli 2018

Viele Patientinnen, Patienten und Angehörige verbringen die Wartezeit in der Praxis mittlerweile mit der Nutzung ihres Smartphones. Wer als selbstständige Logopädin eine Praxis führt, möchte vielleicht den Patientinnen und Patienten eine besondere Serviceleistung anbieten. Doch beim Bereitstellen eines solchen Internetzugangs müssen Praxisinhaberinnen und -inhaber sowohl rechtliche als auch technische Punkte beachten.


Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)   Juni 2018

Bisher war das Telemediengesetz (TMG) die rechtliche Grundlage für das Betreiben von Webseiten. Dieses wird nun durch das neue EU-Recht verdrängt. Zudem mussten Datenschutzbeauftragte bislang die ePrivacy-Richtlinie beachten. Sie gilt auch in Zukunft - aber in einer neuen Fassung, was einige Änderungen beim Datenschutz für Websites nach sich zieht.

📖

Hierzu ist in Forum Logopädie, Ausgabe 4/2018, S. 38f. der Artikel erschienen: "Neue Anforderungen an Praxiswebsites"


Social Media vs. Praxishomepage   Januar 2018

In einer früheren Ausgabe unserer Tutorial-Reihe haben wir Sie über die Vor- und Nachteile einer Praxishomepage informiert. Sicherlich ist vielen Leserinnen und Lesern bereits bei dieser Thematik die Frage gekommen, ob nicht ein Social-Media-Auftritt eine gute Alternative zur üblichen Homepage ist. Aus diesem Grund möchten wir Sie in dieser Ausgabe über die Vor- und Nachteile eines Social-Media-Auftritts für logopädische Praxen informieren.

📖

Hierzu ist in Forum Logopädie, Ausgabe 1/2018, S. 51 der Artikel erschienen: "Social-Media für das Praxis-Marketing?"


Sichere E-Mails   September 2017

Ein Großteil der Kommunikation zwischen logopädischen Praxen und ihren Patientinnen und Patienten findet heute nicht mehr postalisch oder per Telefon statt, sondern via E-Mails. Bereits in der Märzausgabe von Forum Logopädie haben wir Sie über Spam-Mails und die damit verbundenen Risiken informiert. Nun stellen wir Ihnen vor, wie Sie selbst sichere E-Mails senden und empfangen können, damit deren Inhalt nur den erwünschten Personen zugänglich wird.

📖

Hierzu ist in Forum Logopädie, Ausgabe 5/2017, S. 53 der Artikel erschienen: "Sichere E-Mails - Schützen Sie Ihre Nachrichten vor dem Zugriff Dritter"


Webauftritt   Mai 2017

Eine Praxis-Homepage gehört inzwischen zu den Dingen, die Patientinnen und Patienten als selbstverständlich voraussetzen. Doch warum ist das so? Was spricht für einen Webauftritt Ihrer Praxis? Wie sieht der Weg zur eigenen Praxis-Homepage aus? Welche rechtlichen Punkte müssen beachtet werden?


Spam, Viren und Co.   März 2017

Immer wieder berichten die Medien über die steigende Anzahl von Spam-Mails. Doch was steckt hinter diesem vermeintlich harmlos klingenden Thema? Wie können Sie sich nicht nur vor Spam-Mails, sondern auch vor schadhaften Programmen schützen? Muss ein solcher Schutz auch immer Geld kosten?


Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
  • Digitaler Marktplatz
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift "Forum Logopädie"
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum