Post-/Long COVID (Post-COVID-19 Condition)
Post-COVID-19 tritt bei Personen mit einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion, in der Regel 3 Monate nach Beginn der COVID-19-Symptome und für eine Dauer von mindestens 2 Monaten auf und kann nicht durch eine alternative Diagnose erklärt werden.
Häufige Symptome sind Fatigue, Kurzatmigkeit und kognitive Dysfunktion sowie weitere Symptome, welche sich im Allgemeinen auf die Alltagsfunktionen auswirken können. Die Symptome können nach der anfänglichen Genesung von einer akuten COVID-19-Episode neu auftreten oder nach der anfänglichen Krankheit bestehen bleiben. Die Symptome können im Zeitverlauf schwanken und es kann zu Rückfällen kommen (WHO, 2021)). Da das Virus SARS-CoV-2 und COVID-19 als Krankheitsbild erst seit Anfang 2020 bekannt sind, sind die Ursachen von COVID-19-Langzeitfolgen, das Risikoprofil der Betroffenen und die unterschiedlichen Symptomkomplexe und Krankheitsverläufe noch nicht vollständig erforscht. Es ist daher aktuell noch unmöglich sicher abzuschätzen, wie häufig Long COVID nach einer SARS-CoV-2-Infektion bzw. COVID-19-Erkrankung auftritt, ob es geeignete Frühwarnzeichen gibt (z.B. Veränderung bestimmter Blutwerte), welche Behandlung für wen gut geeignet ist, und wie groß der Anteil der Personen mit Long COVID ist, der bleibende Folgen mit sich tragen wird.
Ursachen
Aktuelle Studien weisen auf eine Reihe möglicher, oft auch wechselwirksam agierender, Ursachen für die Post-/Long COVID Beschwerden hin:
- Entzündungen/hyperentzündlicher Zustand
- Immundysregulation/Autoimmunität
- Gerinnungsstörungen/Gefäßerkrankungen
- Viruspersistenz/langanhaltende Virusinfektion
- Autonome Dysfunktion/Störungen des Nervensystems
- Hormonelle Veränderungen/Störungen des Stoffwechsels
Häufigkeit
2021 wurden in Deutschland 399.093 Betroffene mit Post-COVID behandelt (Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Zi). Die Omikron Variante geht zwar mit einem geringeren Risiko von Post-/Long COVID einher (Lawson & Alwan, 2022), da aber die Fallzahlen in den letzten Monaten (Ende 2021/Anfang 2022) sehr hoch waren, sind auch die Zahlen der Betroffenen mit Post-COVID-19 Condition entsprechend hoch.
Symptome
In wissenschaftlichen Studien werden u.a. folgende Symptome beobachtet:
- Erschöpfung und eingeschränkte Belastbarkeit (sog. Fatigue)
- Kurzatmigkeit
- Konzentrations- und Gedächtnisprobleme (sog. "brain fog")
- Schlafstörungen
- Muskelschwäche und -schmerzen
- psychische Probleme, wie z.B. depressive Verstimmung und Angstsymptome
- Riech- und Schmeckstörungen
- Husten und Brustschmerzen
(siehe auch Nguyen et. al., 2022)
Die Symptome können einzeln oder in Kombination auftreten und mit einer Beeinträchtigung der Lebensqualität und Einschränkungen der Funktionsfähigkeit im Alltag einhergehen (siehe auch Nittas et. al., 2022, de Oliveira Almeida et. al., 2022).
Bei einem Teil der Personen entwickelt sich infolge der SARS-CoV-2-Infektion zudem ein Symptomkomplex, der Ähnlichkeit mit dem chronischen Erschöpfungssyndrom (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrom, ME/CFS) aufweist. Die Ursachen für CFS/ME sind bislang ungeklärt, aber Immunreaktionen nach Virusinfektionen spielen nach bisherigen Erkenntnissen eine wichtige Rolle. Schwere chronische Beeinträchtigungen der körperlichen und psychischen Funktionsfähigkeit und eine ausgeprägte Verschlechterung nach leichter körperlicher Belastung sind charakteristisch für das Krankheitsbild einer ME/CFS und haben bleibende Behinderungen bei der Ausübung von Alltagsfunktionen, sowie Verluste an Lebensqualität und gesellschaftlicher Teilhabe zur Folge. Bislang ist unklar, wie groß der Anteil von Menschen mit ME/CFS nach SARS-CoV-2-Infektion ist (Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V., 2022). Post-Exertionelle Malaise (PME) ist das Kernsymptom von ME/CFS. Weitere Informationen zu "Was ist Post-Exertionelle Malaise (PME)?" finden Sie im Video der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS und von Long COVID Deutschland in Zusammenarbeit mit Expertinnen der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der Technischen Universität München.
Abgesehen von sehr vielschichtigen gesundheitlichen Symptomen mehren sich Hinweise auf z.B. umschriebene Organkomplikationen als mögliche Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion, auch bei Personen ohne schweren Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion (siehe auch Crook et. al., 2021).
Logopädische Therapie bei Post-/Long COVID
Die logopädische Therapie orientiert sich an den Symptomen, die sich in den logopädischen Handlungsfeldern wiederfinden lassen. Wortfindungsstörungen im Kontext einer kognitiven Dysfunktion, Husten und Stimmprobleme (z.B. Vocal Fatigue), Schluckbeschwerden, Riech- und Schmeckstörungen, Atemprobleme gehören derzeit zu den Hauptsymptomen der Patienten und Patientinnen mit Post-/Long COVID, die in die logopädische Praxis kommen. Wenn begleitend dazu noch eine Fatigue (ausgeprägte Erschöpfbarkeit) hinzukommt, wird dies entsprechend bei der Wahl der logopädischen Methoden berücksichtigt.
Literatur und Material
Barthel, M. & Winterholler, C. (2023). Post COVID-19 Condition. Stellenwert der Logopädie in (inter)nationalen Leitlinien. forum:logopädie, 37 (1), S. 32. DOI: 10.2443/skv-s-2023-53020230105
Crook, H., Raza, S., Nowell, J., Young, M. & Edison, P. (2021). Long covid - mechanisms, risk factors, and management. BMJ DOI: https://doi.org/10.1136/bmj.n1648
Nguyen, N.N., Hoang, V.T., Dao, T.L., Dudouet, P., Eldin, C. & Gautret, P. (2022). Clinical patterns of somatic symptoms in patients suffering from post-acute long COVID: a systematic review. European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases. https://doi.org/10.1007/s10096-022-04417-4
Nittas, V., Gao, M., West, E.A., Ballouz, T., Menges, D., Wulf Hanson, S., Puhan, M.A. (2022). Long COVID Through a Public Health Lens: An Umbrella Review. Public Health Rev., Mar 15;43:1604501. DOI: 10.3389/phrs.2022.1604501.
Winterholler, C., Barthel, M., Meier, B., Misamer, M. & Leinweber, J. (2022). Post COVID Conditions in der Logopädie – Die ersten Schritte, das neue Krankheitsbild zu implementieren. forum:logopädie, 36 (1), S. 16-20.
WHO (2021). A clinical case definition of post COVID-19 condition by a Delphi consensus. Zugriff am 13.9.2022 unter: www.who.int/publications/i/item/WHO-2019-nCoV-Post_COVID-19_condition-Clinical_case_definition-2021.1.
dbl-Materialien
- Empfehlungen zur logopädischen Behandlung von Patient*innen mit PCC
- Anamnesebogen Post-Long-COVID
- Weitere Informationen finden Sie im dbl-Shop
- Positionspapiere
Behandlungsleitlinie
Den Link zur aktuellen Leitlinie zum Thema „Post-/Long COVID“ im AWMF-Leitlinienregister finden Sie auf forum-logopaedie.de: medizinische Leitlinien unter der Rubrik "Komplexe Störungen/Behinderungen".
Links
Institute:
- Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland: www.zi.de
- Robert Koch Institut: www.rki.de
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.longcovid-info.de
- Royal College of Speech and Language Therapists RCSLT: https://www.rcslt.org/learning/covid-19/
- Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V.: https://www.mecfs.de/longcovid/
Informationen:
- Long Covid Deutschland - Bundesweite Initiative für die Belange von Long COVID-Betroffene: www.longcoviddeutschland.org
- WHO - iris: Institutional Repository for Information Sharing: https://apps.who.int/iris/handle/10665/345824
Für Nicht-Mitglieder
Literatur
Die Artikel, die seit 2002 in unserer Zeitschrift forum:logopädie zum Thema „Post-/ Long COVID“ veröffentlicht wurden, sowie die Abstracts der letzten zwei Jahre und eingereichte Abschlussarbeiten und Artikel finden Sie über unsere Datenbank evi-logo. Dazu einfach in das Suchfeld „Covid“ eintippen und auf „Dokumente filtern“ klicken.
Fortbildungen
Hier finden Sie alle dbl-Fortbildungen bei ProLog.
Videos
- Eine Methode, die von ME/CFS-Forschenden entwickelt wurde, ist das "Pacing". Das Video der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS und Long COVID Deutschland in Zusammenarbeit mit Expertinnen der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der Technischen Universität München erklärt, warum "Pacing" wichtig ist, was beachtet werden sollte und welche Hilfsmittel unterstützen können.
- "Was ist Post-Exertionelle Malaise (PME)?" im Video der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS und von Long COVID Deutschland in Zusammenarbeit mit Expertinnen der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der Technischen Universität München .
Für unsere dbl-Mitglieder
Literatur
Unseren Mitgliedern bieten wir alle Artikel, die seit 2002 in unserer Zeitschrift forum:logopädie zum Thema „Post-/Long COVID“ veröffentlicht wurden, sowie eingereichte Abschlussarbeiten und Artikel über unsere Datenbank evi-logo an. Dazu einfach in das Suchfeld „Covid“ eintippen und auf „Dokumente filtern“ klicken.
Fortbildungen
Hier finden Sie alle dbl-Fortbildungen bei ProLog.
Verwenden Sie als dbl-Mitglied bei der Buchung den roten Gutschein, der für ausgewiesene dbl-Fortbildungen eingelöst werden kann und ggf. zusätzlich den blauen Gutschein für Präsenz-/Hybridseminare bei Prolog. So sparen Sie bis zu 100€. Für Online-Seminare kann der grüne Gutschein mit einem Rabatt von bis zu 50€ eingesetzt werden.
Mitgliederportal
Hier werden Fragen aus der Praxis diskutiert und Unterstützung durch Kollegen und Kolleginnen eingeholt. So ist kollegiale Beratung und praxisübergreifendes Arbeiten möglich.
Videos
- Eine Methode, die von ME/CFS-Forschenden entwickelt wurde, ist das "Pacing". Das Video der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS und Long COVID Deutschland in Zusammenarbeit mit Expertinnen der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der Technischen Universität München erklärt, warum "Pacing" wichtig ist, was beachtet werden sollte und welche Hilfsmittel unterstützen können.
- "Was ist Post-Exertionelle Malaise (PME)?" im Video der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS und von Long COVID Deutschland in Zusammenarbeit mit Expertinnen der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der Technischen Universität München.