• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    MeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift „Forum Logopädie“EU Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerHeilmittel in Bewegung - Aktuelle AktionenJobbörseLinks
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBBKBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenz
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    Studieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ Ausbildung und Beruf"Forum Logopädie" FachartikelAusbildungBachelorstudiumMasterstudiumStudieren im AuslandFür StudierendeFür LehrendeFörderung Ausbildung und StudiumFAQ AkademisierungsprozessStudiengangsübersicht
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Publikationendbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial
    Zeitschrift „Forum Logopädie“
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    EU Tag der Logopädie
    2019
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Heilmittel in Bewegung - Aktuelle Aktionen
    Probleme und ForderungenIdeenbörse für eigene AktionenTipps für PolitikkontakteInfomaterial und DownloadsMeldungen zu "Heilmittel in Bewegung"
    Jobbörse
    Links
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Logopädie
  3. Förderung der Sprachentwicklung
  4. Sprachförderung in der Kita
  5. Alltagsintegrierte Sprachförderung - Das dbl-Konzept Sprachreich ©

Alltagsintegrierte Sprachförderung - Das dbl-Konzept Sprachreich ©

Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen Situationen gegenüber allen Kindern sprachfördernd verhalten. Ihnen ist bewusst, dass bestimmte Verhaltensweisen (sprach)fördernd sind und andere nicht, und sie setzen gezielt spezifische Grundprinzipien sprachfördernden Verhaltens ein, um die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Sprachreich© ist:

  • entwicklungsorientiert, denn es bezieht sich auf alle Stufen und Bereiche der Sprachentwicklung und ist für Kinder aller Altersgruppen geeignet.
  • verhaltensorientiert, denn es setzt am intuitiven Verhalten in der Interaktion zwischen Erzieherin/Erzieher und Kind an und bezieht diese bewusst mit ein.
  • kommunikationsorientiert, denn es vollzieht sich in der alltäglichen Interaktion zwischen Erzieherin/Erzieher und Kind und unterstützt den Aufbau und Einsatz vielfältiger Formen der Kommunikation (Mimik, Gestik, Stimme, Körperausdruck u.a.m.).
  • alltagsorientiert, denn es ist im Tagesablauf durchgehend anzuwenden, d.h. in jeder Interaktions- oder Spielsituation zwischen Erzieherin/Erzieher und Kind.
  • praxisorientiert, denn Sprachreich© braucht keine zusätzlichen Hilfsmittel und bedarf keines zeitlich-organisatorischen Aufwandes.

Die meisten Kinder erwerben die deutsche Sprache ohne große Mühe. Doch ein Viertel bis ein Drittel eines Jahrgangs tut sich damit schwer. 8 - 12 Prozent dieser Kinder sind von Sprachentwicklungsstörungen betroffen und brauchen eine gezielte logopädische Therapie. Die anderen 10 - 20 Prozent weisen umgebungsbedingte Sprachauffälligkeiten auf. Bei ihnen liegt das Problem vor allem darin, dass der Umfang und/oder die Qualität des Sprachangebotes nicht ausreichend ist. Sie können ihre Sprachentwicklung durchaus meistern, wenn sie in der Alltagskommunikation dabei besser unterstützt werden. Für alle diese Kinder wurde Sprachreich© geschaffen.
Studien zeigen, dass die Sprache der Kinder sich insbesondere dann gut entwickelt, wenn sie sich in einer "sprachreichen" Umgebung bewegen. Hier setzt Sprachreich© an. Sprachreich© ist ein logopädisch fundiertes Konzept zur Sprachförderung im Alltag. Damit ist es überall und jederzeit einsetzbar, insbesondere in Kindertagesstätten. Es profitieren alle Kinder von 0 - 6 Jahren: Kinder, deren Muttersprache Deutsch ist, ebenso wie Kinder, für die Deutsch die zweite oder dritte Sprache ist.
Um ein "Sprachreich" zu schaffen brauchen Sie keine besonderen Räumlichkeiten. Sie müssen nicht bestimmte Zeiten pro Tag oder Woche dafür reservieren oder spezielle Methoden erlernen, auch spezifische Materialien werden nicht benötigt.

Denn Sprachreich© ist kein Übungsprogramm, sondern ein Konzept: Sprachreich weist den Weg in einen kommunikativen Tag.

Die alltägliche und damit dauerhafte optimale Förderung der Sprachentwicklung aller Kinder Ihrer Einrichtung ist das zentrale Ziel von Sprachreich©. Dabei sind im Sprachreich©-Konzept die Erzieherinnen und Erzieher der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb zielt Sprachreich© darauf ab, die Kompetenzen der frühpädagogischen Fachkräfte zu stärken in Hinblick auf:

  • das Wissen über den Verlauf der kindlichen Sprachentwicklung
  • den Einsatz sprachfördernder Verhaltensweisen im Kita-Alltag
  • die Reflexionsfähigkeit des eigenen Verhaltens
  • die Beobachtung und Einschätzung der kindlichen Sprachentwicklung
  • die Beratung von Eltern bezüglich der Sprachentwicklung ihrer Kinder

Die Sprachreich©-Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher vermittelt Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • ein- und mehrsprachige Sprachentwicklung
  • Zusammenhang von allgemeiner Entwicklung und Sprachentwicklung
  • sprachhemmende und sprachfördernde Faktoren für die Sprachentwicklung
  • Erzieherinnen und Erzieher als sprachliche Vorbilder
  • Anwendung alltagsorientierter Sprachförderung im Kindergartenalltag
  • Chancen und Risiken von Mehrsprachigkeit
  • Risikofaktoren zur Ausbildung von Sprachentwicklungsstörungen
  • Sprach-/Sprech-, Stimm- und Hörstörungen im Kindesalter
  • Zuständigkeiten von Bildungs- und Gesundheitswesen
  • Literacy als Baustein elementarpädagogischer Arbeit

Die Fortbildungsinhalte werden in vier Einheiten vermittelt:

  • Basiswissen I: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei einsprachigen Kindern - Muttersprache Deutsch
    (Grundlagen, Sprachentwicklung, Rolle der Erzieherinnen/Erzieher, Entwicklung beobachten und einschätzen, Förderung)
  • Basiswissen II: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern
    (Grundlagen, Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern, Rolle der Erzieherinnen/Erzieher, Entwicklung beobachten und einschätzen, Förderung)
  • Ergänzungswissen I: Sprachentwicklungsstörungen
  • Ergänzungswissen II: Literacy und Bildungssprache
    (Grundlagen, Bilderbuchbetrachtung/Vorlesen, Erzählen, Metakognition/Metasprache, Schriftsprach-/Medienkompetenz, Literacy-Fähigkeiten beobachten und dokumentieren, Förderung)

  • Info-Flyer

Hier gelangen Sie zur Sprachreich©-Trainer/innen-Suche.


Drucken

Anzeigen

evidenssst
Sprachreich©-Trainer/innen-Suche
RZH Rechenzentrum für Heilberufe GmbH
Logopädie Secur

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift „Forum Logopädie“
  • EU Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Heilmittel in Bewegung - Aktuelle Aktionen
  • Jobbörse
  • Links

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0info@dbl-ev.deDatenschutzImpressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum