• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragFAQ neue Heilmittel-RichtlinieLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    FAQ neue Heilmittel-Richtlinie
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. der dbl
  3. Der Verband
  4. Hochschulische Ausbildung in der Logopädie

Hochschulische Ausbildung in der Logopädie


Am 4. Juni 2010 wurde in der Mitgliederversammlung des dbl mit der Verabschiedung der Berufsleitlinie 10 beschlossen, die hochschulische Ausbildung als Regelausbildung für die Logopädie zu fordern: „Logopädinnen und Logopäden üben einen Gesundheitsfachberuf auf der Grundlage einer einheitlichen, akademischen, berufsrechtlich geregelten, qualitätsgesicherten Ausbildung aus“ (Berufsleitlinie Logopädie Nr.10, Fassung 4. Juni 2010).

Hintergrund: Einfügen der Modellklausel § 4 Abs. 5 – Abs. 7 in das Gesetz über den Beruf des Logopäden (LogopG):
Ein erster Schritt in Richtung Akademisierung der Logopädie erfolgte im September 2009. Durch die Initiative des NRW-Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) konnte das Gesetz zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten in Kraft treten. Dadurch war es möglich, die Ausbildung zur Logopädin primärqualifizierend hochschulisch zu verorten. Die Möglichkeit der Einrichtung für Modellstudiengänge wurde bis zum 31. Dezember 2017 befristet. Die Evaluation der Modellstudiengänge wurde 2015 erfolgreich und positiv abgeschlossen (siehe dbl-Meldung vom 05.11.2015).

Im Augst 2016 legte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) seinen Abschlussbericht zur Evaluation der Modellstudiengänge vor.  In diesem Bericht wurde empfohlen, die bis 2017 befristete Modellregelung um zehn Jahre zu verlängern. So sollten u. a. beispielsweise die konkreten Auswirkungen der hochschulischen Ausbildung auf die Ausbildungsstruktur und die Ausbildungsorganisation erneut evaluiert worden, ebenso der dauerhafte Nutzen der akademischen Qualifikation und Kostenfolgen für das  Gesundheitswesen. Das Bundeskabinett stimmt der Verlängerung zu,  obwohl weder Politiker/innen verschiedener Parteien noch Verbänden und Akteure aus dem Gesundheitswesen diese  Empfehlung als zielführend für die weitere hochschulische Entwicklung einschätzten, sondern im Gegenteil gegen diese Empfehlung protestierten. Am 17. Oktober 2016 wurden in der Anhörung zum Pflegestärkungsgesetz III auch Änderungsanträge der Bundestagsfraktionen CDU/CSU und SPD zu den Modellstudiengängen behandelt. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Anträge lagen auf Veränderungen der Prüfungsgestaltung in den Modellstudiengängen sowie auf einer Verlängerung der Modellklauseln um weitere fünf Jahre. Der Bundesrat hatte überdies in seinem Beschluss vom 14. Oktober eine vierjährige Verlängerung gefordert. Der dbl war hierfür zur Anhörung geladen (siehe dbl-Meldung vom 24.10.2016). Der dbl sprach sich eindeutig gegen die Befristung aus; sie wurde jedoch angenommen, so dass die Modellphase um 4 Jahre verlängert wurde und nun bis zum 31.12.2021 befristet ist (§11 LogopG). Gemeinsam mit anderen Verbänden und Expert/innen der hochschulischen Ausbildung in der Logopädie/Sprachtherapie - zusammengeschlossen im Arbeitskreis Berufsgesetz - fordert der dbl, dass die Berufsgesetznovellierung, in der die hochschulische Ausbildung für die Logopädie/Sprachtherapie als primärqualifizierende Regelausbildung verankert ist, noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt wird.


  • Link zu den Meldungen: Meldungen zur Hochschulischen Ausbildung
  • Link zur Meldung: Anhörung zur Modellklausel vom 24.10.2016

  • Link zur dbl-Seite: Zeittafeln und Ausbildungsübersicht

  • Download: Positionspapier "Primärqualifizierende Hochschulausbildung" (PDF)

  • 2020: Eckpunkte Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe (PDF)
  • 2019: Stellungnahme dba, dbl, dbs, Logo D Bund-Länder Arbeitsgruppe (PDF)
  • 2019: VAMOS Abschlussbericht (PDF)
  • 2019: Stellungnahme des Fachbeirats VAMOS (PDF)
  • 2016: dbl-Stellungnahme Verlängerung Modellklausel (PDF)
  • 2016: Bericht BMG Ergebnisse der Modellvorhaben Modellklausel (PDF)
  • 2016: Bundesrat Modellvorhaben Modellklausel (PDF)
  • 2015: Modellstudiengänge NRW Abschlussbericht (PDF)
  • 2015: Modellstudiengänge NRW Beruferechtliche Begleitforschung (PDF)

  • Link zur Seite: FAQ Akademisierungsprozess

  • Link zur Seite: Forum Logopädie, Ausgabe "Akademisierung"

  • Download: Kompetenzprofil für die Logopädie (PDF)

  • Link zur dbl-Seite: Ausbildung und Studium

  • Link zur dbl-Seite: Wissenschaft und Forschung

  • Link zur Seite: evidenssst.org

Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
azh
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • FAQ neue Heilmittel-Richtlinie
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum