Förderung Ausbildung und Studium
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Förderung von Ausbildung und Studium:
Förderung im schulischen Kontext
Das BAföG ist einer der bekanntesten staatlichen Fördermittel, Schulausbildungen und Studium zu unterstützen.
Das BAföG hat zum Ziel, unabhängig von der sozialen und wirtschaftlichen Situation jungen Menschen die Möglichkeit für eine Ausbildung zu geben. Für Schüler/Schülerinnen wird BAföG als Vollzuschuss gezahlt, eine Rückzahlung entfällt somit. Die Altersbegrenzung sieht vor, dass die Ausbildung vor Vollendung des 30. Lebensjahres begonnen wird. Informationen siehe unter LINK.
Förderung: Studium
Im Oktober 2010 wurden durch eine Gesetzesänderung einige Bereiche der Förderung nach BAföG verändert: So beträgt der Höchstsatz derzeit € 670; die Altersbegrenzung für den Beginn eines Masterstudiums und die Möglichkeit der Förderung wurde auf „vor Vollendung des 35 Lebensjahres“ hochgesetzt. Damit soll Bachelorabsolventen die Möglichkeit erhalten bleiben, nach dem ersten Studienabschluss berufliche Erfahrungen zu sammeln und dennoch eine Förderung für ein später sich anschließendes Masterstudium zu erhalten.
Wichtig: Stipendien, die begabungs- oder leistungsabhängig gezahlt werden, werden bis zu einem Betrag von 300,- Euro nicht auf das BAföG angerechnet.
Ausnahmeregelungen
Ausnahmeregeln gelten für den zweiten Bildungsweg und für Auszubildende mit Kindern unter 10 Jahren.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich elternunabhängiges BAföG zu erhalten. Ausführliche Informationen sind unter den Links zu bekommen; Informationsbroschüren können dort (Leiste rechte Seite) kostenlos heruntergeladen werden.
Externe Links:
Eine Stipendienform, die für Berufstätige von Interesse ist, bietet die Stiftung Begabtenförderung (SBB), ein Förderprogramm des BMBF. Dieses Stipendium gibt es in zwei Formen: als Weiterbildungsstipendium und als Aufstiegsstipendium.
Das Weiterbildungsstipendium unterstützt die weitere berufliche Qualifizierung. Für die bundesgesetzlich geregelten Gesundheitsberufe (der Beruf der LogopädIn gehört dazu) ist die SBB selbst zuständig; Anträge müssen dort direkt eingereicht werden.
Das Aufstiegsstipendium „Studieren mit Berufserfahrung“.richtet sich an Berufserfahrene und unterstützt diese bei ihrem ersten Hochschulstudium
Es werden Förderungen in unterschiedlicher Höhe gezahlt. Bei einem Vollzeitstudium werden einkommensunabhängig 670 Euro plus monatliches Büchergeld gezahlt sowie Unterstützung für Kinder. - Bei einem berufsbegleitenden Studiengang umfasst die jährliche Förderungssumme € 2.000.
2011 wurde mit dem Deutschlandstudium ein Fördermittel geschaffen, dass die Unterstützung des Bildungsaufstieges begabter und leistungsstarker Studierenden zum Ziel hat. Das Stipendium wird mit € 300 vergeben und zur Hälfte von der Hochschule und zur Hälfte von privaten Förderern getragen. Mittlerweile haben sich viele Hochschulen dieser Stipendienform angeschlossen; das Stipendium selbst wird entsprechend von den Hochschulen vergeben.
Besonderheit der Förderung: Das Deutschlandstipendium wird nicht auf die Förderung durch das Bundesausbildungsförderungsgestz (BAföG) angerechnet.
Informationen und eine Übersicht über die beteiligten Hochschulen sind bei dem BMBF zu finden. Dort steht auch eine kostenlose Informationsbroschüre zum downloaden bereit.
Externe Links:
Förderung von Bildungsaufenthalte im Ausland zu den Themen chronische Krankheiten und Multimorbidität.
- Nähere Informationen: www.bosch-stiftung.de
Bereits seit 25 Jahren gibt es ERASMUS als Förderprogramm der EU. Es handelt sich um ein Hochschulprogramm, dass u. a. als Schwerpunkt Auslandsaufenthalte von Studierenden und Dozenten fördert. Ziel ist es durch Auslandsstudien und -aufenthalte soziale und kulturelle Kompetenzen zu stärken und damit die berufliche Tätigkeit zu erweitern und zu verbessern. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (daad) steht dem ERASMUS-Programm seit 1987 als nationale Agentur vor.
2014 wurde das ERASMUS-Programm verändert bzw. erweitert. In der Zeit von 2014 – 2020 wird das neue EU-Programm Stipendien auch für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport beinhalten. Ermöglicht werden soll damit, dass auch in diesen Bereichen weiterhin Bildungswege im Ausland gefördert werden. „ERASMUS für alle“ ersetzt damit alle anderen Teilförderungen, die bis 2013 noch bestehen (z. B. für Schulen, allgemeine Erwachsenenbildung) ab.
Externe Links:
Hier einige Hinweise zur Promotionsförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Bei der DFG handelt es sich um die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland.
Externe Links:
Bei diesem Stipendium handelt es sich um eine Begabtenförderung für den Hochschulbereich. Das Bundesministerium unterstützt die 12 verschiedenen Werke, die sich für diese Stipdendienform zusammengeschlossen haben. Die Förderung wird an herausragenden Studierende und Promovierende vergeben
Externe Links:
Bei dem Stipendienlotsen des BMBF handelt es sich um eine Stipendien-Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Über die Suchmaske lassen sich verschiedene Suchkriterien eintragen. Neben dem Bildungsabschluss, Fächerwahl, Wahl des Studienlandes werden familiäre und gesundheitliche Aspekte berücksichtigt bzw. können aufgerufen werden. Mit Hilfe der Datenbank findet sich somit eine recht umfangreiche Möglichkeit nach Stipendien zu suchen.
Weitere Auskünfte und Informationen zu Stipendien und Fördermöglichkeiten finden sich unter: