Aktuelle Ausgabe
Cordula Winterholler
Palliative Logopädie
Eine Einführung (6-11)
Palliative Care/Palliativmedizin ist ein ganzheitlicher und multiprofessioneller Versorgungsansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen und ihren Angehörigen, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Er kommt frühzeitig im Krankheitsverlauf zur Anwendung und zeichnet sich durch Ganzheitlichkeit und Multiprofessionalität aus. Palliative Logopädie leistet im Rahmen dieser Versorgung einen wichtigen Beitrag. Sie fokussiert dabei nicht nur auf die fachlich-funktionale Ebene der therapeutischen Interventionen, sondern verknüpft diese mit den wichtigen Themen des palliativen Settings. In diesem Artikel werden die übergreifenden Themen, die die Ganzheitlichkeit ausmachen, benannt und kurz beleuchtet. Im Zeichen der Multiprofessionalität und einer bereichernden Interdisziplinarität hat der Arbeitskreis Palliative Logopädie für diese Schwerpunktausgabe Fachleute aus anderen Disziplinen eingeladen, um genau diesen ganzheitlichen Ansatz der Palliative Care zu vertiefen und uns von ihren Impulsen bereichern zu lassen.
Nachgefragt
Wir haben ExpertInnen gefragt, was sie von LogopädInnen im interdisziplinären Team erwarten und welche Erfahrungen sie mit ihnen gemacht haben (12-13)
Es steht kein Abstract zur Verfügung.
Sabine Hoherz
Palliative Atemtherapie
Hilfreiche Begleitung für Schwerstkranke und Sterbende (14-18)
Sterbende sind durch ihr Zurückgeworfensein auf das Existenzielle sehr empfänglich für die Atemtherapie. Der Atem ist oft das Einzige, was ihnen am Lebensende bleibt. Im Atmen können Schwerstkranke und Sterbende erleben, dass es neben Schmerz und Leiden auch Wohlgefühl, Leichtigkeit und Freude gibt. Sie erfahren sich dadurch nicht nur als schwach, überfordert und verunsichert und durch die Atembehandlung angenehm berührt. Deshalb bekommt die palliative Atemtherapie zunehmend Platz und Anerkennung in Hospizen, Pallitativstationen und in der häuslichen Betreuung. Die Autorin - Logopädin und Atemtherapeutin - skizziert die Bedeutung und Praxis der palliativen Atemtherapie als hilfreiche Begleitung am Lebensende an konkreten Beispielen aus ihrer Arbeit mit Betroffenen und Angehörigen.
Aktuelle Forschung
Die Palliative Logopädie wird zunehmend zum Thema von Bachelor- und Masterarbeiten (20-21)
Es steht kein Abstract zur Verfügung.
Christoph Kerwien & Rouven Porz
"Giving Voice!" - Care Ethics in der Logopädie
Eine Alternative zur Prinzipienethik im Gesundheitswesen ( 22-23)
In der klinischen Ethik und der Medizinethik ist das Verständnis des "unbeteiligten Beobachters" vorherrschend, der alle Menschen gleich, unabhängig und autonom betrachtet - auch unabhängig von unseren Emotionen und Beziehungen zu ihnen. Doch insbesondere in der Klinik, in medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Fragestellungen, in Fallbesprechungen und Dilemmata zeigt sich häufig, dass uns ein solches Verständnis von Ethik keine überzeugenden Antworten liefern kann. Die Care Ethics wird deshalb als lohnenswerte ethische Betrachtungsalternative vorgestellt, die den Besonderheiten der Beziehungen in Klinik und Therapie Rechnung tragen kann und für eine ganzheitliche Medizinethik anschlussfähig ist.
Thomas Hiemenz
"Mir reicht's - ich geh schaukeln!"
Sorge um andere, ohne dass die Selbstfürsorge auf der Strecke bleibt (26-28)
Angehörige helfender Berufe wie LogopädInnen laufen besonders Gefahr, sich bei ihrer Arbeit selbst aus dem Blick zu verlieren, für andere Sorge zu tragen, aber die Selbstfürsorge zu vernachlässigen. Der Artikel fokussiert einige Aspekte, die dem entgegenwirken: Auf Glaubenssätze, mit denen wir unbewusst unterwegs sind; welchen Einfluss Gedanken auf die eigenen Gefühle haben; auf das Setzen von Grenzen und wie wir Verletzungen vermeiden können. Abschließend folgen Gedanken zur Selbstliebe und was wir von der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) lernen können.
Ingrid Knöll-Herde
Miteinander ins Gespräch kommen
Angehörigen und Patienten einfühlsam Fragen stellen (30-33)
Wie man mit Angehörigen ins Gespräch und zu gegenseitigem Verständnis zum Wohle der Patienten kommen kann, ist das Thema dieses Artikels. Dazu wird zunächst auf die Situation pflegender Angehöriger eingegangen und auf ihre Gefühle zwischen Selbstaufgabe und Selbstbestimmung. Es werden zahlreiche Tipps zur Gesprächsführung und zu Gesprächsinhalten gegeben, angefangen bei Fragen der TherapeutIn an sich selbst bis zu Fragen an Patienten. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf Unterstützungsmöglichkeiten und der Anregung, Angehörige auf diese Hilfen aufmerksam zu machen.
Marktplatz
Arbeitsgrundlagen, Informationsquellen und Tipps zur Palliativen Logopädie (34-35)
Es steht kein Abstract zur Verfügung.
Vorgestellt
Arbeitskreis Palliative Logopädie (37)
Es steht kein Abstract zur Verfügung.
FRAGEBOGEN
11 Fragen zur Logopädie an Mariana Gnadt und Ute Demirel (39)
Es steht kein Abstract zur Verfügung.
- Europäischer Tag der Logopädie 2021: Thema Digitalisierung
- Heilmittel-Verordnungen digital prüfen mit "eVO-Check"
- Übergang von Muster 13/14/18 auf das neue Muster 13: FAQ des GKV-Spitzenverbandes
- dbl-FAQ zur neuen Heilmittel-Richtlinie
- Corona-Hygienepauschale: Extravergütung bis Ende März verlängert - Videobehandlung weiter möglich
- Corona-Testung in Arztpraxen für LogopädInnen
- G-BA: Sonderregelungen zu veranlassten Leistungen bis 31. März 2021 verlängert
- COVID-19-Impfungen: Höchste oder hohe Prioritätsstufe - was gilt für wen?
- Minister dankt TherapeutInnen
- Kinderkrankengeld wird ausgeweitet
- Aktualisierte HTK-Broschüre zum Thema Lüften
- Die aktuelle Zahl: 23.000
- Berufsordnung wird überarbeitet
- dbl-Fortbildungen für Kurzentschlossene
- Der dbl mischt sich ein: Aktuelle berufspolitische Aktivitäten des Verbandes in Bund und Ländern
- Europäischer Tag der Logopädie 2021: Digitalität ist Wandel - Wohin entwickelt sich Logopädie?
- Digitalisierungschancen nutzen! Kernaussagen und Empfehlungen für die Nutzung von Videotherapie in der ambulanten logopädischen/sprachtherapeutischen Versorgung (Kurzfassung)
- Ausschreibung: Interessenvertretung Bildung im dbl-Bundesvorstand
- 49. dbl-Kongress 2021 mit vielen Neuerungen und einem abwechslungsreichen digitalen Programm
- dbl-Logopädensuche erweitert
- Triaphon-Sprachmittlung jetzt auch auf Bulgarisch
- Für dbl-Mitglieder: Rabatte von ProLog im März und April
- dbl-Wissenschaftsförderung: Myriam Funk und Vera Wolfrum erhalten gemeinsam dbl-Nachwuchspreis 2021
- Leitlinie CI-Versorgung aktualisiert
- Neue Artikel im Shop unterstützen die Arbeit der BSV
- Ausschreibung: Bundeskommission für internationale Beziehungen sucht Verstärkung
- Auslandserfahrungen - Blick über den Tellerrand
- Therapie in Einrichtungen - dbl-Projektgruppe informiert und lädt zum Austausch ein
- Du möchtest Teil der Bundesstudierendenvertretung (BSV) des dbl sein?
- Bevölkerung weiß zu wenig über Gesundheit: Universität Bielefeld veröffentlicht zwei neue Studien zur Gesundheitskompetenz in Deutschland
- Stotterer-Verbände gratulieren Joe Biden
- GeSa-Pilotstudie: Wie Schlaganfallbetroffene zu mehr Aktivität ermuntert werden
- Rezensionen
- Rezensionsangebote
- Update
- Zeitschriftenlese
- Editorial
- www.dbl-ev.de
- dbl-Adressen / Beratungszeiten
- dbl-Shop: Nützliches für Ihren Praxisalltag
- dbl-Shop / Informationsmaterial
- Termine
- dbl-Fortbildungen
- Verschiedenes / Stellenangebote
- Vorschau / Impressum