Aktuelle Ausgabe

Mitglieder gelangen über den "Download" zu den drei letzten Ausgaben von forum:logopädie als PDF-Datei.
Im Zuge des stetigen und dynamischen Digitalisierungsprozesses gehen wir davon aus, dass Sie sich regelmäßig auch online über Fort- und Weiterbildungen informieren, da diese meist auch nur online buchbar sind. Daher hat sich der dbl zusammen mit seinem Kooperationspartner, dem Schulz-Kirchner Verlag, aus wirtschaftlichen und Ressourcengründen dazu entschieden, zukünftig keine Service-Beilage mehr im forum:logopädie anzubieten.
Alle dbl-Fortbildungen bei ProLog finden Sie auf der Übersichtsseite.
Wiebke Scharff Rethfeldt & ChatGPT-3
KI-gestütztes Schreiben im Studium der Logopädie
Ein Beitrag über Künstliche Intelligenz, Plagiat und Clinical Reasoning
6-10
Künstliche Intelligenz (KI): technologischer Fortschritt im Zuge der Digitalisierung oder Plagiat? Effizientes und evidenzbasiertes Arbeiten trotz schwindender Ressourcen oder ein
Risiko für die Patientensicherheit? Der Beitrag gibt einen exemplarischen Einblick in die Möglichkeiten des KI-gestützten Schreibens und wirft dabei Fragen auf, die sich auch für Lehrende in Ausbildung und Studium der Logopädie sowie schließlich in der Praxis stellen. Diese Fragen betreffen zum einen den Umgang mit Studienarbeiten, die von einer KI generiert wurden, sowie zusätzliche Anforderungen in der Ausbildung wissenschaftlich reflektierender Praktiker*innen. Zum anderen betreffen sie die Übertragung von KI-generiertem Wissen und die Etablierung KI-gestützter Methoden zum evidenzbasierten Arbeiten in die Praxis, die schließlich auch Entscheidungen in der Versorgung von Patient*innen betreffen.
Die hiermit verbundene Dynamik erfordert zunächst eine experimentelle sowie kritische Auseinandersetzung mit KI-gestütztem Schreiben, um schließlich eine Reflexion und eine Debatte über
mögliche Auswirkungen auf Lehre und Praxis in der Logopädie anzuregen.
Stella Seewald, Hilke Hansen & Nicole Böhmer
Neue Mitarbeiter*innen erfolgreich integrieren
Onboarding als erster Baustein der Mitarbeiterführung in logopädischen Praxen
12-17
Wenn Angestellte nach kurzer Zeit die Praxis wieder verlassen, wird die Leitung oft davon überrascht. Die erfolgreiche Integration neuer Mitarbeiter*innen in die logopädische Therapiepraxis – das Onboarding – ist ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterführung. Es ermöglicht Angestellte zu motivieren und zu binden. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde gemeinsam it einer logopädischen Praxis ein Onboarding-Konzept entwickelt. Dieser Artikel gibt Impulse, wie Praxisleitungen Maßnahmen des Onboardings realisieren können, um so einen Schritt in Richtung einer aktiven Personalführung zu gehen.
Jürgen Steiner
Digitale Teilhabe als Auftrag in der Logopädie
Grundlegung, Begriffsklärung und Befragung von Praktiker*innen
18-23
Dieser Beitrag thematisiert die Begrifflichkeiten und die Folgerungen, die die zunehmende Digitalisierung mit sich bringt, aus dem Blickwinkel der praktisch tätigen Logopäd*innen und der Patient*innen. Im Fokus steht die digitale Teilhabe von Jugendlichen und Erwachsenen. Digitale Teilhabe ist ein nicht wegzudenkendes Element der sozialen Teilhabe. Sie setzt
bestimmte strukturelle Bedingungen voraus und erfordert ein persönliches Sich-Einlassen, um die nötigen E-Skills zu erwerben und zu pflegen. Die aktuelle Fachdiskussion um Apps in der Logopädie ist wichtig, sie geht aber schon in die Tiefe. Ein Schritt davor soll mit diesem Beitrag nachgeholt werden: Er thematisiert auf allgemeinem Niveau die relevanten Begriffe und fachlichen
Ansprüche. Am Beispiel der Aphasie folgt ein Blick in die Praxis mit der Frage, welche Bedeutung Logopäd*innen dem Smartphone in der Therapie zumessen.
Digitale Kompetenzen sollten in Angeboten der Aus- und Weiterbildung eine größere Rolle spielen, im Sinne von allgemeinen, aber eben auch therapeutischen Spezialkompetenzen zur Kompensation von Erschwernissen in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation.
Ina Eckardt & Jan Spilski
Wohlbefinden und Selbstwirksamkeit
Zwei Grundbedingungen für gelingende Entwicklungsprozesse
24-27
Selbstwirksamkeit meint den Glauben an die eigenen Fähigkeiten. Sie wirkt sich auf das Wohlbefinden und damit auf die psychische Gesundheit aus. In der Psychologie und in der Logopädie ist die allgemeine Selbstwirksamkeit bei Kindern noch vergleichsweise wenig erforscht, obwohl sie eine wichtige Ressource darstellt, die mehr genutzt werden sollte. Der Artikel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Selbstwirksamkeit und des Wohlbefindens im psychologischen und logopädischen Kontext. Es werden Ergebnisse einer aktuellen Studie vorgestellt und konkrete Möglichkeiten zur Förderung der Selbstwirksamkeit in der logopädischen Therapie aufgezeigt.
INTERVIEW
Gebärdenangebote sollten für Kinder mit globaler Entwicklungsstörung selbstverständlich werden!
28-29
FRAGEBOGEN
Stella Seewald
31
- 51. dbl-Jahreskongress in Erlangenfür herausragende Masterarbeiten
- Preise für herausragende Masterarbeiten
- Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2023
- Ausschreibung Geschäftsführender Vorstand: Schatzmeister*in
- Rabattaktion von dbl und SKV für dbl-Mitglieder
- Schritte für eine gute Zukunft: Highlights der Verbandsarbeit 2022/2023
- Rückblick auf den Europäischen Tag der Logopädie 2023
- Die aktuelle Zahl
- Der dbl mischt sich: Aktuelle berufspolitische Aktivitäten des Verbandes
- Die Reise der BSV durch das Verbandsjahr 2022/2023
- Vorabendveranstaltung für Studierende zum 12. dbs/dbl-Forschungssysmposium
- Digitale Mitgliederkonferenzen im Mai und Juni 2023
- Verordnung von Heilmitteln per Videosprechstunde
- Endlich: Auszahlung der Energiepauschale für Studierende
- Rabatte von ProLog für dbl-Mitglieder
- Zahnärztliche Verordnung von Uni-Kliniken
- Neue Broschüre im dbl-Shop
- dbl-Fortbildungen für Kurzentschlossene
- Jahrestagung der DGD: Forschungsergebnisse und Erfahrungen
- Online-Fragebogenerhebung für Promotionsvorhaben zur Videokommunikation in der Teletherapie
- Interdisziplinäres Festival für die Gesundheitsberufe
- Call for Papers: Neue Fachzeitschrift für Stimmforschung
- Gelingendes Altern – kostenfreie Vortragsreihe der Hochschule Döpfer
- dbl-Fortbildungen
- Rezensionen
- Rezensionsangebote
- Update
- Zeitschriftenlese
• Impressum
• Wir beim dbl – Das ist los im Mitgliederportal
• dbl-Adressen / Beratungszeiten
• dbl-Shop: dbl-Publikationen für ihr Praxismarketing
• Termine
• Verschiedenes/ Stellenmarkt
• Vorschau