Aktuelle Ausgabe


Mitglieder gelangen über den "Download" zu den drei letzten Ausgaben von forum.logopädie als PDF-Datei.
Hier finden Sie die aktuelle forum:logopädie-Servicebeilage mit dem Fortbildungsprogramm des dbl sowie einer Übersicht über zahlreiche Fortbildungen anderer Anbieter und Informationen von und über Logopädie-relevante Dienstleister. Die Servicebeilage erscheint zweimal im Jahr (mit der November- und Mai-Ausgabe).
Christina Kurfeß, Norina Lauer, Marie Knieriemen, Daniel Kreiter & Sabine Corsten
Gut vernetzt ist halb befreundet!?
Partizipative Entwicklung eines Smartphone-basierten sozialen Netzwerks für Menschen mit Aphasie
6-11
Die Entwicklung einer an die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Aphasie angepassten Smartphone-basierten App erfordert einen umfangreichen Entwicklungsprozess. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um die spezifischen Wünsche und Anforderungen an die App erfassen und in den Entwicklungsprozess integrieren zu können. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung der App PeerPAL vorgestellt. Mit der App sollen neben einem digitalen Austausch auch reale Face-to-Face-Treffen stimuliert werden mit dem Ziel, die autonome Vernetzung unter den Betroffenen zu fördern und dadurch die Lebensqualität von Menschen mit Aphasie zu steigern.
Jenny Griffel, Caroline Schulte & Jens Ullrich
Serious Games in der Logopädie
Neue Chancen und Handlungsfelder
12-17
Das Spiel ist traditionell ein fester Bestandteil in der Logopädie. Die motivationale Bedeutung des Spielens wird durch Entwicklungen aus dem Bereich des Game Designs gezielt in der digitalen Gesundheitsversorgung aufgegriffen. Die Anreicherung therapeutischer Verfahren durch Game-Design-Elemente (Gamifizierung) und die Nutzung von Serious Games haben dabei ein großes Potenzial, um die Therapiemotivation zu erhöhen und nachhaltige Therapieeffekte zu erzielen. Die Anwendung digitaler Spiele ermöglicht zudem, Therapieinhalte in das häusliche Umfeld der PatientInnen zu verlagern, um somit die Therapieintensität und den Umfang zu erhöhen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Begrifflichkeiten Serious Games und Gamification und deren Einsatz in der Logopädie.
Jonka Netzebandt, Dorit Schmitz-Antonischki & Judith Heide
Hochfrequente Wortabruftherapie mit LingoTalk
Eine Einzelfallstudie zum Eigentraining mit automatischer Spracherkennung
18-24
LingoTalk ist eine sprachtherapeutische App, die ein Eigentraining der mündlichen Wortproduktion ermöglicht. Eine automatische Spracherkennung bewertet die Korrektheit und Verständlichkeit des Gesprochenen und gibt objektives Feedback. In einer Einzelfallstudie wurden die Umsetzung und Wirksamkeit eines supervidierten hochfrequenten Eigentrainings mit LingoTalk bei chronischer Aphasie nach Schlaganfall evaluiert. Es zeigt sich, dass ein dreiwöchiges Training nachweisbare und anhaltende Verbesserungen der mündlichen Wortproduktion für geübte und ungeübte Begriffe bewirkt und nachhaltig positive Auswirkungen auf die Spontansprache hat.
Marvin Breitling
Akzeptanz elektronischer Kommunikationshilfen
Öffentliche Anwendung bei Erwachsenen mit progredienten sprechmotorischen Einschränkungen
26-31
Der öffentliche Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen stellt für NutzerInnen eine große, zum Teil unüberwindbare Herausforderung dar. In dieser Arbeit wurden Interviews mit NutzerInnen geführt, um herauszufinden, ob und inwieweit elektronische Kommunikationshilfen in der Öffentlichkeit genutzt werden und welche Faktoren die Nutzung beeinflussen. Anschließend wurden aufgrund der Interviewergebnisse Strategien und Handlungsschwerpunkte für die praktische Umsetzung entwickelt.
INTERVIEW mit Anke Kohmäscher
Forschung macht Spaß und ist unglaublich spannend
32-33
Es steht kein Abstract zur Verfügung.
Elisabeth Meyer
Onlinetherapie in der Logopädie
Tipps und Hinweise zur Anwendung im therapeutischen Alltag
34
Es steht kein Abstract zur Verfügung.
Iris Göhl
PhonoLo im häuslichen Setting
Studienarbeit untersucht Mehrwert für TherapeutInnen
36
Es steht kein Abstract zur Verfügung.
FRAGEBOGEN
Fragen zur Logopädie an Anne Kautz
37
Es steht kein Abstract zur Verfügung.
- Neue Plattform: forum:logopädie online
- Die aktuelle Zahl
- Reisestipendium 2022 vergeben
- Programm zum 50. dbl-Kongress 2022 am 20./21. Mai in Koblenz
- Kampagne #zusammenTun gestartet
- Highlights im Verbandsjahr 2021/2022
- Verleihung der dbl-Ehrenmitgliedschaft an Ernestine Freund
- Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2022
- Der dbl mischt sich ein: Aktuelle berufspolitische Aktivitäten des Verbandes in Bund und Ländern
- Von der Leidenschaft für UK zum Forschungspreisträger
- Werde Mitglied in der Bundesstudierendenvertretung (BSV) des dbl!
- Studierende setzen sich Akademisierung ein
- Rabattangebote des Schulz-Kirchner Verlages
- Neuer Landesverbandsvorstand in Berlin
- Neue Arbeitsgruppe zur interdisziplinären Frühförderung
- Rabatte von ProLog
- Digitaler Austausch für Angestellte
- dbl-Fortbildungen für Kurzentschlossene
- Kostenlose Datenschutz-Schulungen
- Wirksamkeit von Stottertherapie KIDS bestätigt
- Digitaler Gesundheitspreis von Novartis
- Projekt THEON: Neue Wege bei Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
- Masterstudiengang Digitales Gesundheitswesen in Lübeck
- Prof. Jürgen Steiner: Verabschiedung in Zürich
- Plädoyer für mehr Gesundheitskompetenz
- wir.dbl-ev.de
- dbl-Adressen / Beratungszeiten
- dbl-Shop. Nützliches für Ihren Praxisalltag
- Termine
- Stellenmarkt
- Vorschau / Impressum