• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)Digitaler MarktplatzLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift "Forum Logopädie"Europäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek: Empfehlungen für Mitglieder
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Publikationendbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift "Forum Logopädie"
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2020
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Logopädie
  3. Störungen bei Erwachsenen
  4. Störungsbereiche
  5. Sprechen
  6. Sprechapraxie

Sprechapraxie

Die Sprechapraxie ist eine Störung der Planung von Sprechbewegungen. Sie zeigt sich im Bereich von Artikulation, Sprechmelodie und -rhythmus (Prosodie) und Sprechverhalten.

Bei der Artikulation sind lautliche Abweichungen bzw. Entstellungen von Lauten (z. B. einer übermäßig behauchten Aussprache des /t/) feststellbar, die zu einer unverständlicheren Aussprache führen. Teilweise kann es auch zu Ersetzungen oder Vertauschungen von Lauten sowie einer Mischung von Fehlerarten kommen. Die Artikulationsstörungen betreffen oft den Anfang von Wörtern bzw. Silben und sind vielfach mit Suchbewegungen der Artikulationsorgane (Lippen, Zunge, Kiefer…) verbunden. Bei Wiederholungen können die Fehler variieren und Selbstkorrekturen führen nicht zwangsläufig zu einer Verbesserung des Sprechens.
Die Sprechgeschwindigkeit ist häufig vermindert, Vokale werden gedehnt gesprochen und bei vielen Betroffenen kommt es zu einer silbischen Sprechweise. Es können auch Fehler bei der Wortbetonung auftreten, indem Silben falsch oder übermäßig deutlich betont werden.

Die Betroffenen zeigen auf Grund ihres unbeeinträchtigten Sprachverstehens eine große Unzufriedenheit mit ihrem eigenen Sprechen. Das anstrengende Sprechen führt zu mimischen Mitbewegungen, gepresster Stimme oder Anspannungen der Hals- und Gesichtsmuskulatur.

Eine Sprechapraxie tritt ggf. nach einer Schädigung der linken Hirnhälfte auf. Da der Schädigungsort in der Nähe der Gehirnareale liegt, die für Sprache zuständig sind,  kommt es neben der Sprechapraxie häufig auch zu Sprachstörungen (Aphasien). Schlaganfälle stellen die häufigste Ursache für Sprechapraxien dar. Sie können aber auch durch Schädel-Hirn-Traumata, Hirntumore oder entzündliche Hirnprozesse hervorgerufen werden.

Es wird angenommen, dass bei Vorliegen einer neurologisch bedingten Sprechstörung in ca. 9% der Fälle die Sprechapraxie die Hauptdiagnose darstellt. Sie tritt häufig in Kombination mit einer Aphasie (Sprachstörung) und/oder Dysarthrie (Störung der motorischen Ausführung des Sprechens) auf und ist von diesen Störungen differentialdiagnostisch abzugrenzen.

Liegt eine sprechapraktische Problematik vor, zeigt sich in Testverfahren häufig, dass die Schriftsprache der Lautsprache deutlich überlegen ist. Ebenso ist das Sprachverstehen bei einer reinen Sprechapraxie unauffällig.
Da die Störung aber häufig mit einer Aphasie und/oder Dysarthrie gemeinsam auftritt, kann es sein, dass sich die o. g. Beobachtungen nicht so deutlich zeigen. Daher ist eine ausführliche Diagnostik vorzunehmen, in der alle Störungsbilder Berücksichtigung finden.
Bei einer leichten bis mittelschweren Sprechapraxie bietet sich die Durchführung der Hierarchischen Wortlisten an. Dabei spricht der Patient ein- bis viersilbige Wörter und Phantasiewörter nach, die einfache bis komplexe Lautfolgen (Silbenstrukturen) enthalten. Bei schweren Sprechapraxien wird geprüft, ob das Sprechen von Lauten, Silben und/oder Wörtern, zunächst ggf. auch über automatisierte Leistungen (Zählen, Wochentage aufzählen) stimulierbar ist.

Für die Behandlung der Sprechapraxie stehen je nach Schweregrad und Störungsschwerpunkt der Sprechapraxie verschiedene Therapieverfahren zur Verfügung.

Bei leichten oder mittelschweren Sprechapraxien sollte die Artikulationsbehandlung direkt auf Silben- und Wortebene ansetzen, da Silben als Bausteine des Sprechens gelten und der Abruf von Silben trainiert werden soll.
Liegt eine schwere Sprechapraxie vor, ist es ggf. notwendig, am Einzellaut orientierte Therapieansätze einzubeziehen. Allerdings sollten die wieder verfügbaren Laute möglichst schnell zu Silben und Wörtern zusammengeführt werden.
Ein Training von nichtsprachlichen Zungen- und Lippenbewegungen, die unabhängig von der Sprechapraxie beeinträchtigt sein können, ist zur Verbesserung der Artikulation nicht hilfreich. Die Behandlung der Sprechapraxie ist daher direkt auf die Aussprache selbst auszurichten. Störungen des Redeflusses oder der Akzentuierung sind zusätzlich zu behandeln. Dazu können Betonungsübungen oder Übungen zur Erhöhung der Sprechgeschwindigkeit durchgeführt werden.

In Akut- und Rehabilitationskliniken sowie ambulanten logopädischen Praxen stehen Logopäden für die Beratung und Behandlung der Sprechapraxie zur Verfügung. Hilfreiche Informationen finden sich auch in der Broschüre von Geißler, M. (2005). Sprechapraxie: Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Idstein: Schulz-Kirchner.

Definition

Unter einer Sprechapraxie wird die "erschwerte Initiierung und Koordinierung von Sprechbewegungen" verstanden, wobei gleichzeitig "artikulatorisches Such- und Korrekturverhalten, Verwechslungen von artikulatorischen Zielen und [eine] langsame, oft silbische Sprechweise mit gestörter Prosodie" zu beobachten sind. (vgl. Huber & Poeck & Springer 2006:23)

Behandlungsleitlinie

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat eine Behandlungsleitlinie herausgegeben. Sie ist auf der Seite der AWMF auffindbar.

Verordnung nach Heilmittelrichtlinie

Diagnosegruppe SP6
Die Verordnung von Sprechtherapie ist gesetzlich geregelt. Weiterführende Hinweise dazu finden Sie auf der Seite "Logopädie wird verordnet".

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation

Bei Sprechapraxien können auch Leistungen nach § 26 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) in Anspruch  genommen  werden. Hinweise zur neurologischen Rehabilitation finden Sie hier.

Literaturhinweise

Huber, W., Poeck, K., Springer, L. (2006). Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Eine Einführung für Therapeuten, Angehörige und Betroffene. Forum Logopädie, Springer, L., Schrey-Dern, D. (Hrsg). Stuttgart: Thieme

Geißler, M. (2005). Sprechapraxie: Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Idstein: Schulz-Kirchner.
Lauer, N., Birner-Janusch. B. (2010). Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter. Forum Logopädie. Springer. L., Schrey-Dern, D. (Hrsg). Stuttgart: Thieme. 2. vollständ. überarb. Auflage

dbl-Materialien

  • Weitere Informationen finden Sie im dbl-Shop

Fortbildungsangebote

  • dbl-Angebote

Links

  • Fachzeitschriften:
    • Aphasiology
      Aphasiology is concerned with all aspects of language impairment and related disorders resulting from brain damage
    • Aphasie und verwandte Gebiete
      Bulletin der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Aphasie
    • Brain and Language
      An interdisciplinary journal
    • Schlaganfall Magazin
      Zeitschrift für Freunde und Förderer der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
    • Aphasie und Schlaganfall
      Zeitschrift für Rehabilitation und Selbsthilfe - Organ des Bundesverbandes für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.
  • Fachgesellschaften:
    • Aphasie Suisse - Fachgesellschaft und Betroffenenorganisation der Schweiz
    • DGN - Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
    • DGNKN - Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologische und klinische Neuropsychologie e.V.
    • GAB - Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung
    • National Aphasia Association, USA
  • Institute:
    • Institut für Neuroinformatik an der Ruhr-Universität Bochum
    • Max-Planck-Institut für neurologische Forschung, Köln
    • Neurolinguistik und Neuropsychologie, Universitätsklinikum Aachen
    • Neurologische Klinik der Universität Göttingen
    • Neurologische Klinik im Universitätsklinikum Aachen
  • Selbsthilfe:
    • Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.
    • Locked-in-Syndrom - Informative private Website
    • Schlaganfall-Info - Private Schlaganfall-Website
    • SSB - Selbsthilfeverband Schlaganfallbetroffener und gleichartig Behinderter e.V.
  • Sonstige:
    • Alzheimer Forum der Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V., Berlin
    • Brain Explorer - Blicke in das Gehirn
    • Kompetenz-Netzwerk Parkinson-Syndrom
    • Kuratorium ZNS -Hannelore Kohl-Stiftung für Unfallopfer mit Schäden des Zentralen Nervensystems
    • Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe

Arbeitskreis "Aphasie"

Suchen Sie den fachlichen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen, dann setzen Sie sich mit dem Arbeitskreis in Verbindung.

Diskussionsforum "Sprach- und Sprechstörungen"

Die Mitglieder des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie nutzen das Diskussionforum um  Fragen aus der Praxis zu diskutieren und sich Unterstützung durch Kollegen/innen zu holen. Haben Sie Interesse hier mitzumachen, werden Sie Mitglied beim dbl.

Alle Fachartikel aus "Forum Logopädie" können als PDF heruntergeladen werden. Exklusiv dbl-Mitgliedern steht der Zugang zum Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) kostenlos zur Verfügung:

  • Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) des Schulz-Kirchner Verlags (Bitte einloggen!)

Nicht-Mitglieder können Artikel direkt beim Schulz-Kirchner Verlag bestellen:

  • Schulz-Kirchner Verlag

Fachartikel in chronologischer Reihenfolge (absteigend sortiert):

  • Heisterüber, Miriam; Gröne, Berthold; Domahs, Frank; Binkofski, Ferdinand
    Hochfrequentes Training der auditiven Analyse bei Aphasie (2012/6)
  • Grönke, Claudia
    APT - Partizipationstraining in der Aphasietherapie mit dem alert-Prinzip (2012/6)
  • Steiner, Jürgen
    Demenz: Logopädie, Beratung und Selbstorganisation (2012/6)
  • Grötzbach, Holger
    Wiederherstellung der Gesundheit oder Teilhabe? (2012/5)
  • Corsten, Sabine; Hardering, Friedericke; Bröckel, Martina
    Der biografisch-narrative Ansatz in der Intervention bei Aphasie (2011/6)
  • Wieser, Melanie; Grötzbach, Holger; Beushausen, Ulla
    Die teilhabe-orientierte Gruppentherapie (TOGT) (2011/6)
  • Friede, Simon; Kubandt, Melanie
    Diagnostik der Aphasie bei Kindern und Jugendlichen (2011/6)
  • Steiner, Jürgen; Venetz, Martin
    Sprachabbau bei Demenz - ein Thema für die Sprachtherapie? (2011/6)
  • Pantke, Karl-Heinz
    Wiedergewinnung der Kommunikation bei einem Locked-in-Syndrom (2011/4)
  • Dallmeier, Pia & Thies, Christina & Grötzbach, Holger & Beushausen, Ulla
    Zielsetzung in der Aphasietherapie (2011/2)
  • Nobis-Bosch, Ruth; Springer, Luise; Radermacher, Irmgard & Huber, Walter
    Supervidiertes Heimtraining bei Aphasie: Sprachlernen im Dialog (2010/5)
  • Storch, Günther & Weng, Ingrid
    Der situative Ansatz in der Aphasietherapie (2010/4)
  • Aichert, Ingrid & Ziegler, Wolfram
    Therapie bei chronischer Sprechapraxie (2010/3)
  • Storch, Günther & Weng, Ingrid
    Der situative Ansatz in der Aphasietherapie (2010/3)
  • Wittler, Marion
    Rückbildungsprozesse i der Akut- und Postakutphase von Aphasien (2009/6)
  • Krüger, Stefan; Breunig, Veronika & Werner, Rebecca
    Die CIAT im klinischen Alltag (2009/6)
  • Haberstroh, Julia; Neumeyer, Katharina & Pantel, Johannes
    Kommunikations-TanDem (2009/5)
  • Gröne, Berthold
    ICF und Dysarthrie (2009/4)
  • Schütz, Sandra
    Möglichkeiten der Angehörigenarbeit bei Aphasie (2009/3)
  • Spitzer, Lena; Beushausen, Ulla & Grötzbach, Holger
    Exekutivfunktionen in der Aphasietherapie (2009/3)
  • Grötzbach, Holger; Bühler, Sabine
    Einen Halt geben: Gruppentherapie bei Patienten mit einer Demenz (2008/6)
  • Steiner, Jürgen
    Sprachabbau bei beginnender Demenz: Bausteine für eine heilpädagogisch-logopädische Diagnostik (2008/6)
  • Bisch, Sandra; Hartmann, Christine; Brauer, Thomas
    Fallbeispiel: Therapieverlauf bei einem Patienten mit Primär Progressiver Aphasie (2008/6)
  • Gutzmann, Hans
    Sprache und Demenzerkrankungen (2008/6)
  • Bilda, Kerstin
    Videogestütztes Konversationstraining in der Aphasietherapie - eine Therapiestudie (2008/5)
  • Vauth, Friederike; Hampel, Pamela; Scibor, Mateusz, Handschu, Rene; Richter, Jörg; Keidel, Matthias
    Synchrone Teletherapie bei Aphasie: Erste Ergebnisse bei Schwer(st)betroffenen (2008/4)
  • Aichert, Ingrid; Ziegler, Wolfram
    Segmentales und Silbisches Lernen bei Sprechapraxie: eine Studie zur Erhebung von Lern- und Transfereffekten (2008/3)
  • Krüger, Stefan
    Der Einsatz visueller Cues in der Behandlung des schweren chronischen Agrammatismus (2008/2)
  • Lange, Yvonne; Radermacher, Irmgard; Springer, Luise
    Das internetbasierte Aphasietherapiesystem "Fleppo": eine methodenvergleichende Therapiestudie (2008/1)
  • Sünderhauf, Simone; Rupp, Eckart; Tesak, Jürgen
    Supervidierte Teletherapie bei Aphasie: Ergebnisse einer BMBF-Studie (2008/1)
  • Nebel, Adelheid; Volkmann, Jens; Deuschl, Günther
    Dysarthrie und tiefe Hirnstimulation bei Parkinson: perzeptive Profile, akustische Analysen, therapeutische Konsequenzen (2007/6)
  • Masoud, Vibeke
    Gruppentherapie bei Aphasie: aktueller Überblick und Praxisbeispiel (2007/6)
  • Möhrle, Christina; Spencer, Pete Guy
    Kinder und Jugendliche mit Aphasie (2007/6)
  • Hooge, Wibke; Pfleiderer, Heidemarie; Springer, Luise
    Mapping-Therapie und PC-gestütztes Training von Objekt-Verb-Phrasen - eine komparative Studie (2007/6)
  • Wagner, Susanne
    Zum Erhalt der Kommunikationsfähigkeit bei progressiven neurodegenerativen Erkrankungen am Beispiel der PSP (2007/4)
  • Coopmans, Jeanine
    Alltagsrelevante Aphasietherapie (2007/1)
  • Heidler, Maria-Dorothea
    "Kognitive Dysphasien" - Klassifikation, Diagnostik und Therapie nichtaphasischer zentraler Sprachstörungen (2007/1)
  • Schomacher, Marion; Breitenstein, Caterina u.a.
    Erste Ergebnisse zur Effektivität eines intensiven und hochfrequent repetitiven Benenn- und Konversationstrainings bei Aphasie (2006/4)
  • Funk, Julia; Montanus, Susanne, Kröger, Bernd, J.
    Therapie von neurogenen und kindlichen Sprechstörungen mit dem PC-Programm "Speech Trainer" (2006/2)
  • Nobis-Bosch, Ruth; Radermacher, Irmgard; Springer, Luise
    Das elektronische Hilfsmittel B.A.Bar in der Aphasietherapie: Eine Einzelfallstudie zum supervidierten Heimtraining (2006/2)
  • Päßler, Daniela
    Einsatz der elektronischen Kommunikationshilfe "TouchSpeak" bei Aphasie (2006/2)
  • Springer, Luise; Hupp, Thomas; Spaniol, Marc; Klamma, Ralf
    SOCRATES-Chat für Aphasiker: Die Entwicklung einer virtuellen Gemeinschaft für Sprech- und Sprachgestörte (2006/2)
  • Grötzbach, Holger
    Die Bedeutung der ICF für die Aphasietherapie in der Rehabilitation (2006/1)
  • Brand, Matthias; Markowitsch, Hans J.
    Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen (2005/5)
  • Schultze-Jena, Andrea; Becker, Regine
    Anhaltspunkte für eine Demenz in der Aphasiediagnostik – Ergebnisse einer Pilotstudie (2005/5)
  • Grötzbach, Holger
    Evidenzbasierte Aphasietherapie (2005/4)
  • Aichert, Ingrid; Kiermeier, Steffanie
    Neue Wege in der Aphasiediagnostik: LeMo - ein modellorientiertes Diagnostikverfahren (2005/4)
  • Brand, Matthias; Markowitsch, Hans J.
    Neuropsychologie von Gedächtnisstörungen (2005/4)
  • Rother, Angelika
    Logopädische Therapie des Landau-Kleffner-Syndroms (2005/4)
  • Heberlein, Ilse; Vieregge, Peter
    Einfluss von Sprechstörungen auf Lebensqualität und Bewältigungsstrategien von Parkinson-Patienten (2005/3)
  • Jaeger, Marion
    Untersuchung nonverbaler Funktionen in der Dysarthriediagnostik (2004/5)
  • Grötzbach, Holger
    Zielsetzung in der Aphasietherapie (2004/5)
  • Kroker, Ingo; Runge, Volker
    Die Aphasie-Selbsthilfebewegung in Deutschland: Ein Partner der Logopädie (2004/3)
  • Aichert, Ingrid: Ziegler, Wolfram
    Sprechapraxie und die Silbe: Theoretische Überlegungen, empirische Beobachtungen und therapeutische Konsequenzen (2004/2)
  • Nicola, Franziska; Ziegler, Wolfram; Vogel, Matthias
    Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS): Ein Instrument für die klassische Dysarthriediagnostik (2004/2)
  • Seewald, Barbara; Rupp, Eckart; Schupp, Wilfried
    Computergestützte Aphasiebehandlung: Das Konzept der EvoCare-Therapie (2004/2)
  • Kalbe, Elke; Reinhold, Nadine; Brand, Matthias; Kessler, Josef
    Die Aphasie-Check-Liste (ACL): Ein neues Instrument zur Aphasiediagnostik (2003/3)
  • Ziegler, Wolfram
    Zur Autonomie sprechmotorischer Kontrollfunktionen (2003/2)
  • Pusswald, Gisela; Hütter, Bernd-Otto; Mildner, Christa
    Lebensqualitätserhebung bei Aphasikern mit dem Aachener Lebensqualitätsinventar (ALQI) (2002/6)
  • Bilda, Kerstin
    Verbale und visuelle Konzeptstörungen bei Aphasie: eine modellgeleitete Therapiestudie (2002/1)
  • Bogalski, Angela; Mingers, Anke
    Verbales Arbeitsgedächtnis, Sprachverarbeitungsprozess und Aphasie (2001/4)
  • Gadatsch, Sandra; Ritz, Diana: Schlee, Wiebke
    Computereinsatz in der Aphasietherapie: Eine binationale Studie (2001/4)
  • Cholewa, Jürgen
    Qualitätssicherung durch computergestützte Evaluierung in der Aphasietherapie (2001/1)
  • Claros-Salinas, Dolores
    Therapiekonzepte zur beruflichen Wiedereingliederung aphasischer Patienten (2001/1)
  • Danz, Ursula; Lauer, Norina
    Modellorientierte Behandlung der Tiefendyslexie - ein Fallbeispiel (2001/1)
  • Müller, H.U.
    "... musste Gedanken zusammenschnüren, brauchte Zeit, Worte die Sätze ergeben, zu formen" (2001/1)
  • Springer, Luise
    In memoriam Egon Weigl (2000/1)
Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
  • Digitaler Marktplatz
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift "Forum Logopädie"
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum