• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)Digitaler MarktplatzLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift "Forum Logopädie"Europäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek: Empfehlungen für Mitglieder
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Publikationendbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift "Forum Logopädie"
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2020
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Logopädie
  3. Störungen bei Erwachsenen
  4. Störungsbereiche
  5. Komplexe Störungen
  6. Hörstörungen

Hörstörungen

Eine Hörstörung wird subjektiv erst relativ spät wahrgenommen, da ein Hörverlust in der Regel eher schleichend verläuft. 
Beispielweise führt eine lärmbedingte Dauerschädigung des Innenohrs dazu, dass zunächst eine Art Ohrsausen (Tinnitus) einsetzt und/oder sich das Hören vorübergehend verschlechtert, deutlich erkennbar daran, dass der Betroffene sich anstrengen muss, um Sprache zu verstehen.

Taubheit (starke Schwerhörigkeit oder Gehörlosigkeit) kann angeboren oder erworben sein. Bei Taubheit bedingt durch Lärmbelastung kann eine allmähliche Verschlechterung des Hörens beobachtet werden: zuerst können die hohen Töne oberhalb der Sprachfrequenzen (z.B. Vogelgezwitscher) nicht mehr gehört werden, dann beginnt der Abbau für die Wahrnehmung von stimmlosen (z.B. /p/ oder /t/), dann stimmhaften (z.B. /b/ oder /d/) Konsonanten, ganz zum Schluß können keine Vokale mehr unterschieden werden.

Bei dauerhaft kräftiger Geräuscheinwirkung entsteht eine sogenannte Lärmschwerhörigkeit. Im fortgeschrittenen Stadium verstehen Menschen nichts mehr und können nicht mehr mitreden, was die gesellschaftliche Isolation zur Folge haben kann.
Generell unterscheidet man leichte (< 30 dB), mittlere (30-60 dB) und hochgradige Hörstörungen (> 60 dB). Ein Kind wird bereits dann als hörgestört bezeichnet, wenn es im Hauptsprachbereich (zwischen 250–4000 Hz**) einen Hörverlust über 20 dB** aufweist.

Hörstörungen lassen sich in Schallleitungsschwerhörigkeiten (äußeres Ohr und Mittelohr) und Schallempfindungsschwerhörigkeit (Innenohr und zentrales Nervensystem) sowie zentrale Hörverarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen unterteilen.

Schallleitungsschwerhörigkeiten entstehen, wenn der Weg des Schalls vom äußeren Ohr über den Gehörgang zum Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) behindert, d. h. abgeschwächt wird, dies kann aufgrund von Erkältungskrankheiten, vergrößerten Rachenmandeln oder auch durch zu hohe Geräuscheinwirkung entstehen. Des Weiteren kann auch im Alter eine Schwerhörigkeit entstehen, die sogenannte "Presbyakusis".

Schallempfindungsschwerhörigkeiten entstehen durch Störungen im Bereich des Hörorgans und der den Höreindruck verarbeitenden Hirnareale.

Wenn die Innenohren nicht mehr in der Lage sind, den Schall in Nervenimpulse umzuwandeln, kann ein Cochlear Implant (CI) diese Funktion des Innenohres ersetzen und das Hören wieder ermöglichen. Ein Cochlea-Implantat ist eine Hörprothese für hochgradig schwerhörige und gehörlose Kinder oder Erwachsene, denen herkömmliche Hörgeräte wenig oder gar keinen Nutzen mehr bringen.

In den letzten Jahrzehnten ist eine Zunahme von Patienten zu verzeichnen, die einen Hörsturz erleiden. Beim Hörsturz ist das Hören ganz plötzlich gestört, d.h. der Patient hört von einem auf den anderen Moment nichts mehr. Daher ist es wichtig, einen HNO-Arzt aufzusuchen, um Ursachen möglichst schnell zu lokalisieren, dies können z.B. sein: akute Durchblutungsstörungen im Bereich des Innenohrs, Virusinfekte, Autoimmun-Erkrankungen oder körperliche und vor allem psychische Belastungen ("Stress").

Des Weiteren gibt es eine deutliche Zunahme von Patienten, die unter Ohrgeräuschen (Tinnitus) leiden, d.h. sie hören permanent Geräusche wie Pfeifen, Rauschen, Summen, Klingeln, Brummen oder auch Hämmern. Dies gilt insbesondere für Patienten zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr.

Der nachfolgende Selbsttest für Erwachsene wurde von der American Speech-Language-Hearing Association (ASHA) entwickelt und erlaubt eine orientierende Einschätzung der eigenen Hörfähigkeit.

Wenn Sie zwei der nachfolgenden Fragen mit "Ja" beantworten, sollten Sie einen Facharzt zur Abklärung ihres Hörvermögens aufsuchen:

  • Haben Sie Probleme andere am Telefon zu verstehen?
  • Hören Sie am Telefon auf einem Ohr besser als auf dem anderen?
  • Haben Sie Probleme dem Gespräch zu folgen, wenn zwei oder mehr Menschen gleichzeitig daran teilnehmen?
  • Beklagen sich Ihre Mitmenschen darüber, dass Sie das Fernsehgerät oder andere Medien zu laut einstellen?
  • Müssen Sie sich anstrengen, um einem Gespräch zu folgen?
  • Haben Sie Probleme in einer lauten Umgebung Gesagtes zu verstehen?
  • Haben Sie Probleme in Restaurants Gesagtes zu verstehen?
  • Empfinden Sie Schwindel, Schmerz oder Klingeln in Ihren Ohren?
  • Müssen Ihre Gesprächspartner Sie öfter dazu auffordern, Dinge noch einmal zu sagen?
  • Beklagen sich Ihre Familie oder Arbeitskollegen darüber, dass Sie Vereinbarungen nicht einhalten?
  • Artikulieren viele Menschen, mit denen Sie sprechen, undeutlich?
  • Verstehen Sie öfter Ihr Gegenüber falsch und reagieren Sie dann unangemessen?
  • Haben Sie Probleme, wenn Frauen oder Kinder mit Ihnen sprechen, sie zu verstehen?
  • Reagieren Menschen verärgert, weil Sie sie missverstanden haben?

(Übersetzung Dietlinde Schrey-Dern)

Bei auftretenden Hörbeeinträchtigungen sollte ein HNO-Arzt, ein Phoniater oder auch phoniatrische Ambulanzen in Kliniken aufgesucht werden. Unterstützung und Hilfe gibt es wie z. B. beim Webportal Hörsturz.de oder auch bei Selbsthilfeorganisationen wie der Deutschen Tinnitus-Liga, die Menschen, die unter einem Hörsturz, Tinnitus, Hyperakusis (Geräuschempfindlichkeit) oder Morbus Menière (Drehschwindel) leiden, berät.

Behandlungsleitlinien

Die AWMF-Leitlinie "Periphere Hörstörungen" liegt in einer Kurz- und Langfassung vor und ist derzeit in Überarbeitung, weil die Geltung Dezember 2009 abgelaufen ist. Eine Darstellung findet sich unter:
Seifert, E.; Brosch, S.; Dinnesen, A.G.; Keilmann, A.; Neuschaefer-Rube. C.; Goldschmidt, O.; Nickisch, A.; Reuter, W.; Rohr, M.; Tigges, M. (2005): Periphere Hörstörungen im Kindesalter. Ergebnisse einer evidenzbasierten Konsensuskonferenz. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). In: HNO, 53, S. 376-382.

Des Weiteren gibt es eine S2k-Leitlinie "Cochlea-Implantat Versorgung einschließlich zentral-auditorischer Implantate" der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (bis 2017 gültig).

Die Bundeskommission Qualitätsmanagement (BKQM) hat für alle Leitlinien Besprechungen vorgelegt:

  • Leitlinie Hörstörungen - Kurzfassung
  • Leitlinie Hörstörungen - Langfassung
  • Leitlinie Cochlea Implantat

Leitlinien für Hörstörungen im Erwachsenenalter liegen nicht vor.

Verordnung nach Heilmittelkatalog

Diagnosegruppe SP4
Die Verordnung von Sprachtherapie ist gesetzlich geregelt. Weiterführende Hinweise dazu finden Sie auf der Seite "Logopädie wird verordnet".

Literaturhinweise

ASHA (American Speech, Language, Hearing Association). Self-Test for Hearing Loss. URL: http://www.asha.org/public/hearing/Self-Test-for-Hearing-Loss/; 11.12.2012

Biesinger, E. (2012).  Tinnitus: Endlich Ruhe im Ohr: Ursachen erkennen und ausschalten. Die besten Therapien für Akut- und Langzeitbehandlung. Mit großem Selbsthilfeteil. Stuttgart: Trias/Thieme

Gummelt, I. (2005). Mein Leben: nach Schwerhörigkeit und Taubheit ein neues Hören mit dem Cochlea Implantat. Illertissen: DCIG

Probst, R.; Grevers, G.; Iro, Heinrich. (Hrsg.) (2008). Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 3.Auflage, Stuttgart: Thieme

Otto, K., Streicher, B. (2011).Cochlea-Implantat (CI) bei Erwachsenen - Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und (Sprach-) Therapeuten.  Idstein: Schulz-Kirchner

Fortbildungsangebote

  • dbl-Angebote

Links

  • Fachzeitschriften:
    • Schnecke
      Fachzeitschrift für Cochlear Implant, Schwerhörigkeit, Taubheit, Tinnitus, Hörgeräte und Hör-Hilfsmittel
    • Spektrum Hören
      Zeitschrift der Bundesarbeitsgemeinschaft der Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder e.V.
    • Hörgeschädigtenpädagogik
      Herausgegeben vom Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen (BDH)
    • Das Zeichen
      Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser
    • Zeitschrift für Audiologie
      Audiologie, Pädaudiologie, HNO-Heilkunde, Hörgeräte-Akustik, Schwerhörigen-Pädagogik, Audiometrie, Logopädie, Tinnitus-Therapie
    • Hörakustik
      Mitteilungsorgan des Berufsverbandes sowie der Bundesinnung der Hörgeräte-Akustiker
    • Das Tinnitus-Forum
      Mitgliederzeitschrift der Deutschen Tinnitus-Liga
  • Fachorganisationen:
    • Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA)
    • Union der Hörgeräte-Akustiker
    • Die HCIG e.V. - Die Hannoversche Cochlear- Implant- Gesellschaft e.V.
  • Institute:
    • Bayerisches Cochlear Implant Centrum (BCIC), Regensburg-Straubing
    • Berlin-Brandenburgische Cochlear Implant Gesellschaft e.V., Berlin
    • CI-Zentrum Ruhrgebiet, Bochum
    • CIC Schleswig-Kiel
    • Cochlear Implant Centrum "Wilhelm Hirte" Hannover
    • Deutsches Zentralregister für kindliche Hörstörungen (DZH)
    • Hörscreening - Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Uni Marburg
    • Implant Centrum Freiburg (ICF)
  • Selbsthilfe:
    • Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft e.V. (DCIG)
    • Deutsche Tinnitus-Liga e.V. (DTL) - Gemeinnützige Selbsthilfeorganisation gegen Tinnitus, Hörsturz und Morbus Meniere
    • Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
    • Hannoversche Cochlear Implant Gesellschaft (HCIG)
    • Lautsprachlich Kommunizierende Hörgeschädigte Deutschland e.V., LKHD
  • Sonstige:
    • Audiologie-Links der Universitätsklinikum Giessen, HNO-Klinik
    • CI-Kids - Unabhängige CI-Info-Seite
    • hörforum.de - Alles über das Hören und Hörgeräte

dbl-Materialien

  • Weitere Informationen finden Sie im dbl-Shop

Arbeitskreis "Hörstörungen"

Suchen Sie den fachlichen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen, dann setzen Sie sich mit dem Arbeitskreis in Verbindung.

Diskussionsforum "Sprach- und Sprechstörungen"

Die Mitglieder des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie nutzen das Diskussionsforum um  Fragen aus der Praxis zu diskutieren und sich Unterstützung durch Kollegen/innen zu holen. Haben Sie Interesse hier mitzumachen, werden Sie Mitglied beim dbl.

Alle Fachartikel aus "Forum Logopädie" können als PDF heruntergeladen werden. Exklusiv dbl-Mitgliedern steht der Zugang zum Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) kostenlos zur Verfügung:

  • Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) des Schulz-Kirchner Verlags (Bitte einloggen!)

Nicht-Mitglieder können Artikel direkt beim Schulz-Kirchner Verlag bestellen:

  • Schulz-Kirchner Verlag

Fachartikel in chronologischer Reihenfolge (absteigend sortiert):

  • Großgerge, Helmut
    Die Hyperakusis des Kindes (2001/2)
  • Illg, A.; Rost, U.; Strauß-Schier, A.; Neuburger, J.; Gnadeberg, D.;
    Lenarz, T.

    Cochlea-Implantat-Versorgung an der Medizinischen Hochschule Hannover (2000/1)
  • Sandrieser, Patricia
    Cochlea-Implantation: Das Münsteraner Konzept (2000/1)
Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
  • Digitaler Marktplatz
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift "Forum Logopädie"
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum