Veranstaltungen
Neue Forschungsergebnisse: Logopädie bei Morbus Parkinson (verschoben vom 19.1.)
07.02.2023 - 19:00 Uhr

Thema: | Der dbl auf der DGNR/DGNKN-Tagung: Wiederholung der Vorträge exklusiv für dbl-Mitglieder |
Gastgeberin: | Heike Marré (dbl-Bundesvorstand, Interessenvertretung Bildung) |
Gäste: | Hannah Vogler (Würzburg), Madeleine Gausepohl (Lübeck, jetzt Bad Segeberg), Juliane Klann (Heidelberg) |
Die Veranstaltung hat sich vom 19. Januar auf den 7. Februar verschoben!
Ihre Registrierung bleibt bestehen, sollten Sie sich bereits für den Januar-Termin angemeldet haben.
„Höher, schneller, weiter?!“ war der Titel der gemeinsamen Jahrestagung der DGNR/DGNKN Anfang Dezember.
Unter Tagungsleitung von Jan Mehrholz und Marcus Pohl beschäftigten sich die interdisziplinären Vorträge mit unterschiedlichen Bereichen der Neurorehabilitation. Für den von Heike Marré konzipierten Vortragsblock des dbl standen die partizipativen Aspekte der Therapie von Menschen mit einer Parkinsonerkrankung im Vordergrund. Die Bandbreite aktuellster logopädischer Forschung in diesem Bereich wurde unter anderem an den Arbeiten zweier unserer Studierender deutlich.
Exklusiv für unsere Mitglieder bieten wir in unserer Mitgliederkonferenz am 19. Januar eine Wiederholung der Vorträge an!
Wir laden alle ein, die in Dresden nicht „live“ dabei sein konnten, sich diese bequem vom heimischen Sofa aus anzuhören und mit uns dazu ins Gespräch zu kommen!
Inhalt:
- Heike Marré
Die Relevanz partizipativer Aspekte für den Erfolg der logopädische Therapie bei Menschen mit einer Parkinsonerkrankung - Hannah Vogler (Würzburg)
Einflussfaktoren (nach ICF) auf das häusliche Üben bei Dysphagie im Rahmen des idiopathischen Parkinsonsyndroms (IPS) - Madeleine Gausepohl (Lübeck, jetzt Bad Segeberg)
Anforderungsanalyse für die Entwicklung eines soziotechnischen Systems für die Unterstützung der Dysphagietherapie bei Morbus Parkinson - Juliane Klann (Heidelberg)
Höher, schneller, weiter?! Oder einfach nur betroffenenzentrierter? Neue Wege der multikomplexen Parkinsonbehandlung durch Parkinson-Netzwerke
themaBILDUNG versteht sich als kollegialer Austausch zu bildungsrelevanten Themen, die gemeinsam besprochen, diskutiert und analysiert werden. Je nach Schwerpunkt stehen einzelne (Berufs-) Gruppen im Fokus, doch bei Interesse ist ausdrücklich jede*r willkommen!
Notieren Sie sich jetzt schon die kommenden themaBILDUNG-Termine:
- 23. Februar
- 23. März
Die Teilnahme an themaBILDUNG ist exklusiv für dbl-Mitglieder möglich.
Sie wollen ebenfalls teilnehmen? Dann werden Sie Mitglied.
Themenvorschläge oder -wünsche adressieren Sie gern an marre(at)dbl-ev.de. Vielen Dank.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre Heike Marré
(Bundesvorstand, IV Bildung)
Um die vollständigen Veranstaltungsdetails lesen zu können, loggen Sie sich bitte in den Mitgliederbereich ein.