Meldung
PRESSEMITTEILUNG: Preise für logopädische Forschungsarbeiten verliehen
Auszeichnungen für Josephine Schomaker und Jana Seidel
(Frechen, 11. Juni 2024) Auch dieses Jahr zeichnet der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) am 14. Juni 2024 auf seinem Jahreskongress in Oberhausen wieder herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus.
Den Luise-Springer-Forschungspreis erhält in diesem Jahr Josephine Schomaker für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Die Bedürfnisse von Erziehungsberechtigten von tracheostomierten Kindern in der ambulanten logopädischen Versorgung“.
Jana Seidel erhält den Nachwuchspreis 2024 für ihre Arbeit „Steigbügel für die Sprachentwicklung – Einfluss ikonischer Gesten auf das Wortschatzlernen von Kindern mit Schwierigkeiten im Spracherwerb“.
Beide Preise werden mit je 2.500 Euro vom Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) gestiftet.
Josephine Schomaker
Nach Abschluss ihrer Ausbildung an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner-Otto-Institut zur staatlich geprüften Logopädin 2018 und des Erlangen des Bachelorgrades des ausbildungsbegleitend angebotenen Studiengangs an der MSH in Hamburg, absolvierte Josephine Schomaker das Masterstudium Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie an der HAWK Hildesheim. Diese Studium beendete sie im September 2023 mit dem Master of Science. Schomaker ist derzeit an einer Berufsfachschule für Logopädie und in einer logopädischen Praxis in Hamburg tätig. Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Josephine Schomaker durch qualitative Interviews Eltern tracheostomierter Kinder befragt, um die elterlichen Bedürfnisse in Bezug auf die logopädische Versorgung zu erfahren. Ziel ihrer Arbeit ist es, zu einer Verbesserung der Lebensqualität der erkrankten Kinder und ihrer Familien beizutragen und die Versorgung familienzentriert auszurichten.
Jana Seidel
Jana Seidel schloss den Studiengang Akademische Sprachtherapie/Logopädie an der Julius-Maximilian-Universität in Würzburg im August 2023 ab. Im Oktober 2023 begann sie den Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften mit den Schwerpunkten Unterstützte Kommunikation und Prävention und Intervention in der frühen Kindheit an der Universität zu Köln. In ihrer Arbeit setzt sich Jana Seidel mit den Transferzeiten zwischen der kindlichen Produktion von ikonischen Gesten und der lautsprachlichen Produktion von Wörtern und insbesondere der Frage auseinander, ob Gesten als Brücke zum Lauspracherwerb dienen können.
Der Tradition entsprechend werden die beiden Wissenschaftspreise auf der Eröffnungsveranstaltung des dbl-Jahreskongresses verliehen. Am Samstag, den 15. Juni 2024 werden beide Autorinnen ihre Arbeit und Ergebnisse auf dem Kongress in Oberhausen auch vorstellen: Jana Seidel im Vortragsblock Kindersprache (09:00 bis 10:30) und Josephine Schomaker im Rahmen des Vortragblocks Dysphagie (11:00 bis 12.30).
Fotos der beiden Preisträgerinnen können Sie hier (ausschließlich im Rahmen der medialen Berichterstattung) downloaden:
Josephine Schomaker (Foto: privat)
Weitere Informationen zum dbl-Jahreskongress 2024 sowie das Programm finden Sie unter www.dbl-kongress.de
Pressekontakt: Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl), Augustinusstr. 11 a, 50226 Frechen, Pressereferat, Nikola Depel, mobil: 01590 4817365, E-Mail: presse@dbl-ev.de, Internet: www.dbl-ev.de