• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Service
  3. Meldungen

Meldung

07.04.2020

Schutzausrüstung für Schleswig-Holstein

Enttäuschende Rückmeldung

Die Antwort des Ministeriums in Schleswig-Holstein ist wenig hilfreich (Bild: © adaptice photography - Fotolia.com)
GS/nide

Am 31.03.2020 haben wir alle zuständigen Bundes- und Länderministerien mit der Bitte um Hygiene-Schutzausrüstungen angeschrieben.

Aus verschiedenen Ländern liegt uns nun eine Rückmeldung vor. Über Rheinland-Pfalz haben wir in der vergangenen Woche bereits berichtet: Hier stellt das Land eine Ansprechpartnerin zur Verfügung, an den man den eigenen Bedarf melden kann. In welchem Ausmaß und Zeitplan diese Ausstattung erfolgt, steht zunächst nicht fest.

Rückmeldung aus Schleswig-Holstein zur Schutzausrüstung:

„Vielen Dank für Ihre Mail, in der Sie die ausgesprochen schwierige Lage der Logopädinnen und Logopäden in Bezug auf die fehlende Schutzkleidung sehr nachvollziehbar beschreiben. Das Büro des Ministers hat mich gebeten, Ihnen zu antworten.

Die Beschaffung und Versorgung mit Schutzausrüstung/Schutzbekleidung wird von allen an der Gesundheitsversorgung Beteiligten mit Hochdruck organisiert. Dabei unterstützen auch der Bund, die Länder und die Kassenärztliche Vereinigung. Durch den Lieferausfall aus China, dem weltweiten Pandemiegeschehen und der damit verbundenen sehr großen Nachfrage ist es derzeit schwierig, überhaupt an Material zu kommen (insbesondere persönliche Schutzausrüstung – PSA). Genau aus diesem Grund bemüht sich die Bundesregierung, die am häufigsten benötigte persönliche Schutzausrüstung (Masken, Schutzkittel u. Ä.) zu beschaffen.

Die erste Lieferung ist am 23. März in Schleswig-Holstein eingetroffen. Der Bund wird diese Materialien dem Land zu subventionierten Preisen zur Verfügung stellen. Das Gesundheitsministerium des Landes Schleswig-Holstein arbeitet ebenfalls seit Wochen daran, eine strategische Reserve für persönliche Schutzausrüstung aufzubauen. Diese strategische Reserve ist als "Notfallplan" gedacht, um in Notsituationen landesseitig mitversorgen zu können. Für die Verteilung der persönlichen Schutzausrüstung aus den Beständen des Landes und des Bundes werden derzeit Kriterien entwickelt, die streng nach einem außerordentlich dringenden Bedarf ausgerichtet sein müssen. Dieser wird vorrangig in der akutstationären Versorgung, der Pflege und im Rettungsdienst gesehen. Das heißt nicht, dass wir den Bedarf für die Heilmittelerbringer nicht sehen würden, wir können ihn nur leider nicht befriedigen, da zu wenig Schutzmaterial verfügbar ist. Ich bitte Sie dennoch, Ihre Bemühungen zur Beschaffung von Schutzausrüstung unvermindert fortzusetzen.

Eventuell kommt für Sie eine Wiederaufbereitung in Betracht. Hinweise zu dem Verfahren finden Sie hier:

Wir hoffen, dass sich durch Produktionsausweitungen das Angebot sukzessive verbessern wird und dann auch Produkte wie z.B. ein Mund-Nasen-Schutz wieder erhältlich und erschwinglich werden.

Bis dahin sollten Sie die therapeutischen Maßnahmen an die Hygieneanforderungen anpassen, ggf. einschränken - oder, wenn möglich und sinnvoll, auf tele-medizinische Behandlung ausweichen, wofür angesichts der Epidemie neue Abrechnungsmöglichkeiten geschaffen wurden. Ebenso haben die Krankenkassen neue Verfahrensregelungen zu den Unterbrechungsfristen von Verordnungen und zu Teilabrechnungen beschlossen. Ich bedauere, Ihnen keine andere Rückmeldung geben zu können.“

Diese Rückmeldung des Ministeriums ist leider sehr enttäuschend. Kolleginnen und Kollegen, die in der ambulanten Praxis Hygiene-Schutzausrüstungen benötigen, werden mit ihrem entsprechenden Bedarf derzeit allein gelassen und können sich an keine konkrete Stelle wenden, nur eine Information über Wiederaufbereitungsmaßnahmen wird empfohlen. Ein möglicher Ansprechpartner für die Versorgung  mit Schutzausrüstung wären aus unserer Sicht noch die zuständigen Gesundheitsämter vor Ort.

Wir freuen uns, wenn Sie uns im Mitgliederportal in der Gruppe Schleswig-Holstein oder per E-Mail darüber informieren, wie erfolgreich die Bemühungen zur Sicherung der Versorgung mit Schutzausrüstung in Ihrem Bundesland sind.

Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum