• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Service
  3. Meldungen

Meldung

06.04.2020

Schutzausrüstung für Nordrhein-Westfalen

In NRW wird die individuelle Verteilung von den Kreisen/Kreisfreien Städten vorgenommen.(Bild: © YuI)
GS/nide

Am 31. März 2020 haben wir alle zuständigen Bundes- und Länderministerien mit der Bitte um Hygiene-Schutzausrüstungen angeschrieben.

Aus verschiedenen Ländern liegt uns nun eine Rückmeldung vor. Über Rheinland-Pfalz haben wir in der vergangenen Woche bereits berichtet: Hier stellt das Land eine Ansprechpartnerin zur Verfügung, an den man den eigenen Bedarf melden kann. In welchem Ausmaß und Zeitplan diese Ausstattung erfolgt, steht zunächst nicht fest.

Auch aus Nordrhein-Westfalen haben wir eine Rückmeldung bekommen:

„Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ihre grundsätzlichen Hinweise haben wir mit Interesse zur Kenntnis genommen und werden diese bei weiteren Überlegungen prüfen.

Wir wissen das Engagement all jener zu schätzen, die sich in diesen schweren Zeiten zum Wohl Ihrer Patienten, Kunden, Kollegen und Mitarbeiter unermüdlich einsetzen. Leider ist es uns aufgrund der Knappheit der vorhandenen Ressourcen momentan nicht möglich, allen Hilfesuchenden gerecht zu werden.

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales beschafft derzeit aus Landesmitteln in großem Umfang Schutzmaterialien aller Art für die Bedarfe im Wesentlichen von Krankenhäusern, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Hiervon ausgenommen sind Hand- und Flächendesinfektionsmittel. Hier haben bereits viele Industrieunternehmen (u. a. Chemische Industrie, Spirituosenhersteller) ihre Produktion umgestellt oder werden dies kurzfristig tun. Wir gehen daher davon aus, dass der derzeit bestehende Bedarf kurzfristig über die normalen Betriebswege gedeckt werden wird.

Das bestellte Schutzmaterial, das sukzessive in den nächsten Tagen und Wochen geliefert werden soll, wird nach Eintreffen an die Bezirksregierungen weitergegeben. Das Schutzmaterial wird dann von den Bezirksregierungen unverzüglich entsprechend den vor Ort festgestellten Bedarfen in eigener Verantwortung und nach eigenem Ermessen den Kreisen und kreisfreien Städten zur weiteren Verteilung zur Verfügung gestellt.

Die ersten Lieferungen werden zunächst ausschließlich an Krankenhäuser, stationäre sowie ambulante Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe verteilt. Dabei werden Krankenhäuser und Einrichtungen, in denen bereits Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 festgestellt wurden bzw. in denen Patientinnen und Patienten behandelt oder versorgt werden, die an COVID-19 erkrankt sind, vorrangig berücksichtigt. Die individuelle Verteilung wird von den Kreisen/kreisfreien Städten vorgenommen. Vorsorglich weise ich darauf hin, dass keine Verteilung durch das Ministerium erfolgt.

Wir bedauern sehr, dass andere Einrichtungen, Institutionen und Berufsgruppen im Rahmen dieser Hilfsaktion derzeit nicht durch das Land versorgt werden können. Dennoch empfehle ich Ihren Mitgliedern, jeweils mit dem zuständigen Kreis/ Kreisfreien Stadt Kontakt aufzunehmen und den Bedarf dort zu melden.“

Kolleginnen und Kollegen, die in der ambulanten Praxis Hygiene-Schutzausrüstungen benötigen, mögen sich dementsprechend bitte direkt vor Ort an den zuständigen Kreis/ Kreisfreie Stadt wenden. Da wir noch keinen Kenntnisstand zum Erfolg dieser Versorgung unserer Praxen haben, freuen wir uns, wenn Sie uns im Mitgliederportal in der Gruppe Nordrhein-Westfalen oder per Email darüber informieren, wie erfolgreich hierüber unsere Versorgung gesichert wird.

Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum