• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Service
  3. Meldungen

Meldung

16.03.2020

Kurzarbeit wegen Corona-Virus

Anspruch und Beantragung von Kurzarbeitergeld

Die Bewilligung von Kurzarbeitergeld ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden (Foto: © Picture-Factory - Fotolia.com.jpg)
GS/Depel

Droht es infolge der Corona-Epidemie zu erheblichen Arbeitsausfällen zu kommen, z. B. durch Terminabsagen oder Schließung von Einrichtungen, kann dies dazu führen, dass angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mehr oder nur in geringerem Maße beschäftigt werden können.

Da Löhne und Gehälter vom Arbeitgeber weiter zu zahlen sind, auch wenn für diese keine Beschäftigung möglich ist, besteht die Gefahr, dass Unternehmen aufgrund des gleichzeitigen Ertragsausfalls in finanzielle Schieflage geraten können. Dieses Problem kann unter Umständen durch die Einführung von Kurzarbeit abgefedert werden.

Bei Kurzarbeit wird, vereinfacht gesagt, ein Teil des Lohns durch das Kurzarbeitergeld (Kug) von der Arbeitsagentur ersetzt.

Das Kurzarbeitergeld berechnet sich nach dem Nettoentgeltausfall. Die Kurzarbeitenden erhalten grundsätzlich 60 % des ausgefallenen pauschalierten Nettoentgelts. Lebt mindestens ein Kind mit im Haushalt, beträgt das Kurzarbeitergeld 67 % des ausgefallenen pauschalierten Nettoentgelts. Die maximale gesetzliche Bezugsdauer beträgt 12 Monate.


Zustimmung des Arbeitnehmers erforderlich

Wichtig: Als erster Schritt ist die Zustimmung des Arbeitnehmers erforderlich. Sofern diese nicht schon durch eine entsprechende Klausel im bestehenden Arbeitsvertrag erteilt ist, muss diese durch eine entsprechende Vereinbarung, die auf jeden Fall schriftlich erfolgen sollte, vorab eingeholt werden.

Ein Formulierungsbeispiel für eine solche Vereinbarung kann z. B. unter diesem Link aufgerufen werden.

Bei Betrieben, die über einen Betriebsrat verfügen, kann alternativ auch eine entsprechende Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat abgeschlossen werden.


Voraussetzungen für die Bewilligung

Die Bewilligung sind an einige Voraussetzungen geknüpft, die zu beachten sind.

Arbeitnehmer/-innen haben Anspruch auf Kug, wenn:

  • ein erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall vorliegt,
  • die betrieblichen Voraussetzungen (Beschäftigung mindestens eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmers) erfüllt sind,
  • die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind (insbesondere Bestehen eines ungekündigten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses) und
  • der Arbeitsausfall angezeigt worden ist.

 Ein Arbeitsausfall ist erheblich, wenn:

  • er auf wirtschaftlichen Gründen oder einem unabwendbaren Ereignis beruht (z. B. CORONA-Epidemie),
  • er vorübergehend ist,
  • er nicht vermeidbar ist und
  • im jeweiligen Kalendermonat (Anspruchszeitraum) mindestens ein Drittel der in dem Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer/-innen von einem Entgeltausfall von jeweils mehr als zehn Prozent ihres monatlichen Bruttoentgelts betroffen ist.

 


Antrag auf Kurzarbeitergeld

Als nächstes muss vorab eine "Anzeige über Arbeitsausfall" bei der örtlich zuständigen Arbeitsagentur erfolgen. Das entsprechende Formular finden Sie hier.

Wichtig: Die Anzeige ist Voraussetzung für den Anspruch auf Kurzarbeitergeld. Sie bestimmt den Anspruchsbeginn. Kurzarbeitergeld kann frühestens von dem Kalendermonat an geleistet werden, in dem die Anzeige bei der örtlich zuständigen Agentur für Arbeit eingegangen ist. Das bedeutet, die Anzeige wirkt frühestens auf den Beginn des Eingangsmonats zurück.

Hiernach folgt der Antrag auf Kurzarbeitergeld (Kug).

Der Antrag auf Kug ist innerhalb einer Ausschlussfrist von 3 Monaten zu stellen. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalendermonats, für den das Kug beantragt wird.

Das entsprechende Formular finden Sie unter diesem Link.

Weitere Infos und Hilfe für das Ausfüllen der Formulare und die beizubringenden Belege finden sie auf den folgenden Seiten der Bundesagentur für Arbeit:

https://www.arbeitsagentur.de/news/kurzarbeit-wegen-corona-virus

https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-bei-entgeltausfall

 

 


Bundesarbeitsministerium kündigt Gesetzesentwurf an

Nachtrag: Das Bundesarbeitsministerium hat einen Gesetzentwurf angekündigt, der den Zugang zur Kurzarbeit vereinfachen soll. Das Bundesarbeitsministerium führt hierzu aus:

Der Gesetzentwurf hat zwei Zielrichtungen:

Der Gesetzentwurf enthält befristete Verordnungsermächtigungen, mit denen die Bundesregierung kurzfristig und entschlossen auf die Unwägbarkeiten von Covid-19 reagieren kann: Sie kann die Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld absenken und die Leistungen erweitern. Zudem kann der Bezug von Kurzarbeitergeld auch im Bereich der Leiharbeit ermöglicht werden.

Quelle: https://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/kurzarbeitergeld-wird-erleichtert.html

 Da mit einem Inkrafttreten vor April nicht zu rechnen ist, gilt bis auf weiteres das oben beschriebene Verfahren. Es ist davon auszugehen, dass Anträge, die nach bestehendem Recht gestellt sind, nach neuem Recht bewilligt werden.

 


Weiterführende Links

 Muster Kurzarbeit Vereinbarung

https://www.handwerk-bw.de/fileadmin/media/bwht-arbeitsvertragsmuster/kurzarbeitsklausel-zusatzvereinbarung.pdf

 Arbeitsagentur

https://www.arbeitsagentur.de/news/kurzarbeit-wegen-corona-virus

Mit weiterführendem Link zu Erklärvideo zum Verfahren und zum Antrag:

https://www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld

Mit weiterführenden Links zu Formularen und ausführlicher Informationsbroschüre:

https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-arbeitgeber-unternehmen

 

Bundesarbeitsministerium

FAQ Arbeitsrechtliche Auswirkungen:

https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2020/corona-virus-arbeitsrechtliche-auswirkungen.html

Kurzarbeit:

https://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/kurzarbeitergeld-wird-erleichtert.html

 

Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum