• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Service
  3. Meldungen

Meldung

23.02.2021

Kongress „Aphasie 4.0“ im April 2021

Zentrum für Aphasie&Schlaganfall lädt zu kreativen Workshops und Fachinformationen ein

Termin bitte vormerken! Bild: © gena96 - AdobeStock

Vom 16. bis 18. April 2021 organsiert das Zentrum für Aphasie & Schlaganfall Unterfranken (AZU) erstmals einen Online-Kongress: „Aphasie 4.0“ lautet der Titel. Das AZU kooperiert dabei mit einem auf Veranstaltungstechnik spezialisierten Unternehmen aus Südbayern, das durch barrierearme Zugänge auch Menschen mit Aphasie die Teilnahme ermöglicht.

Wie in einem realen Kongresszentrum wird es eine Lobby geben, in der sich die Kongressteilnehmer online treffen können. Im virtuellen Raum können verschiedene Stände besucht werden, Aussteller informieren in kompakten Vorträgen über neue Produkte. Ludwig Köppen, ein junger Musiker mit Aphasie, der 2019 bei den Würzburger Aphasie-Tagen zu Gast war, wird Musikvideos präsentieren.

Innerhalb der Community stößt man hie und da immer noch auf Skepsis gegenüber digitaler Technik, weiß Beate Hechtle-Frieß. Doch im Laufe der vergangenen zwölf Monate hat sich eine Menge getan: „Viele, die zu Beginn der Pandemie noch ganz und gar nicht technikaffin waren, haben ihre Scheu abgelegt.“ Das zeigt sich an mehreren Gruppen des AZU, die inzwischen im Internet stattfinden.

An den drei Kongresstagen stehen mehr als 25 Veranstaltungen zur Auswahl. Auf Vorträge wurde bewusst verzichtet, stattdessen gibt es interaktive Workshops, Podien und Foren. Dabei wirken, wie gewohnt, Menschen mit Aphasie mit. Mathias Beck und Marina Fraas werden sich zweimal in Foren mit dem Aachener Aphasie-Experten Walter Huber austauschen. Am 17. April um 18 Uhr geht es um „Aphasie im jungen Leben“. Am 18. April um 11 Uhr wird über das Bild von Aphasie in der Gesellschaft diskutiert: Was traut man denn den Betroffenen zu?

Die Kölner Atemtherapeutin Margrit Hieronymi führt am ersten Online-Kongresstag ins QiGong ein und zeigt Übungen, die auch Menschen mit Aphasie auf einem Stuhl einfach nachmachen können. Ihre Schwester, Kunsttherapeutin Ulla Hieronymi-Pinnock, bietet einen Malworkshop mit dem Titel „Japanischer Kirschblütentraum“ an. Garantiert heiter wird es auch beim Workshop von Humorberaterin und Lachyoga-Lehrerin Christina Möhrle zugehen.
Daneben gibt es Fachinformationen von versierten Referenten. Holger Grötzbach, Leitender Logopäde der Asklepios Klinik Schaufling, informiert zum Auftakt des Kongresses über Neues in Diagnostik und Therapie. Astrid Dümler, Expertin für Neuro-Rehabilitation mit Hypnotherapie, informiert in einem Workshop über ihre Erfahrungen mit Hypnotherapie in der Neuro-Reha. Inhaltlich endet der Online-Kongress mit einem Workshop über Möglichkeiten der Kommunikation im geschützten Raum.

Mit der Organisation des Online-Kongresses reagierte das Zentrum für Aphasie & Schlaganfall Unterfranken laut Beate Hechtle-Frieß auf die große Nachfrage nach Fortbildung und Austausch. Den Kongress auf die Beine zu stellen, verschlang erhebliche Mittel. Die Psychologin hofft deshalb auf eine rege Nachfrage. Die Preise sind gestaffelt: Studierende zahlen 39, Betroffene 59 und Therapeuten 99 Euro für alle drei Kongresstage.

Weitere Informationen und Anmeldung ab Anfang März 2021
 

 

Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
azh
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum