• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)Digitaler MarktplatzLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift "Forum Logopädie"Europäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek: Empfehlungen für Mitglieder
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Publikationendbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift "Forum Logopädie"
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2020
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Service
  3. Meldungen

Meldung

12.01.2021

Forschende Vielfalt: 10 Jahre dbl/dbs-Forschungssymposium (Online-Tagung)

Anmeldung ab sofort möglich

Programmflyer des dbl/dbs-Symposiums (am Seitenende zum Download eingestellt)
GS/nide

Das Forschungssymposium, das jedes Jahr gemeinsam von dem Deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl) e. V. und Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) e.V. initiiert wird, findet in diesem Jahr zum 10. Mal statt. Der Corona-Pandemie geschuldet wird es in diesem Jahr am 6. März 2021 als Online-Tagung durchgeführt. Gastgebende Hochschule des Symposiums ist die Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum, vertreten durch Prof. Dr. Kerstin Bilda. Seit 2010 bietet die hsg insgesamt 5 (Modell-)Studiengänge an: in den Therapieberufen Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, der Pflege und dem Hebammenwesen.

2012 luden dbl und dbs zum ersten Mal zu einem Forschungssymposium ein und auch dieses erste Symposium fand damals an der hsg statt. Das Symposium hat die Zielsetzung, Forschungsarbeiten aus den unterschiedlichen Berufsfeldern der Logopädie/Sprachtherapie vorzustellen und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten für die Praxis zu präsentieren.

Beginnen wird das Symposium mit den Grußworten der Verbandsvertreter/innen des ersten Forschungssymposiums von 2012: Prof. Dr. Thomas Güntner, Prof. Dr. Volker Maihack und Azzisa Pula-Keuneke, dbl-Referat Bildung.

In ihrem Keynotevortrag wendet sich Prof. Bilda dem Thema: „Logopädie/Sprachtherapie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis“ zu. Als weitere Vorträge seitens der hsg wird Marie-Theres Felicitas Köhler einen Vortrag zu den psychischen Belastungsfaktoren und der Arbeitszufriedenheit bei Logopädinnen und Logopäden halten, der Fragestellung „Wortabruf und exekutive Leistungen im Alter – Trainings- und Untersuchungsmöglichkeiten“ widmen sich Anke Osterhoff & Prof. Dr. Sascha Sommer.

Es folgen Vorträge zu neuen Forschungsergebnissen aus der therapeutischen Umsetzung Unterstützter Kommunikation, der Erzählfähigkeiten von Vorschulkindern mit Hörstörungen sowie eine Untersuchung der stillen Pausen in der Spontansprache. Den Abschluss bildet ein Vortrag zum Vergleich der Effektivität sprachsystematischer Therapie im Vergleich zu kommunikationsorientierter Therapie bei chronischer Aphasie mit Agrammatismus.

Die Anmeldung zum Symposium ist ab sofort bis zum 1. März 2021 mit Angabe des Namens, der Wohn- und Mail-Adresse unter folgender E-Mailadresse möglich: forschungssymposium@dbl-ev.de. Die Teilnahmegebühr beträgt für Berufstätige 20 Euro, für Studierende 10 Euro (der Nachweis der Ausbildung dazu ist obligatorisch). Wie sich die Vergabe der Fortbildungspunkte gestaltet, wird noch mitgeteilt. Vorgesehen sind, wie auch in den vergangenen Jahren, 4 Fortbildungspunkte für den Besuch dieser Veranstaltung.

Auch 2021 wird am Vorabend des Symposiums (5. März 2021) eine Veranstaltung für Studierende stattfinden. Ausgerichtet wird diese von den studentischen Vertreterinnen des dbs an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.  Das Thema wird zeitnah auf den Homepages des dbl und dbs bekannt gegeben. Eine Anmeldung ist bis zum 26. Februar 2021 mit Angabe der E-Mailadresse und Namen unter halle(at)studierende.dbs-ev.de möglich, die Teilnahme ist kostenlos.

Der Flyer für beide Veranstaltungen finden Sie hier.

Azzisa Pula-Keuneke, Referat Bildung

Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
  • Digitaler Marktplatz
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift "Forum Logopädie"
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum