• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Service
  3. Meldungen

Meldung

28.08.2020

Der 3. Internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung findet am 16. Oktober statt

Vorbereitungen laufen an – Schon jetzt ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht

GS/Bens

In diesem Jahr wird zum dritten Mal der Internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung (SES) begangen. An diesem Tag wird auf die häufigste Entwicklungsstörung im Kindesalter öffentlich aufmerksam gemacht und über aktuelle Erkenntnisse informiert. Die internationale Kampagne trägt den Namen Raising Awareness of Developmental Language Disorder (RADLD) und findet weltweit statt. Das Motto des Internationalen Tags der Sprachentwicklungsstörung am 16. Oktober lautet „SES - Schau hin!“.

Mitmachen erwünscht
Unser langjähriges Mitglied und u. a. dbl-Delegierte in der Bundeskommission für Internationale Beziehungen Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt leitet die Kampagne in Deutschland. Bis zum Internationalen Tag der SES sind es noch einige Wochen, jedoch bedarf es bei einigen Aktionen ausreichend Vorlaufzeit für die Vorbereitung. Zudem fällt der Tag in diesem Jahr in manchen Bundesländern in die Herbstferienzeit, was bei der Planung zu bedenken ist. Wer Interesse hat, sich aktiv im Vorfeld sowie am Tag der SES selbst zu beteiligen, nimmt bitte direkt mit Prof. Dr. Scharff Rethfeldt auf (via Twitter, Instagram oder per E-Mail). Als Schnittstelle zur internationalen Arbeitsgruppe sammelt sie die Interessensbekundungen zur aktiven Mitgestaltung und schließlich laufen alle Aktivitäten bei ihr zusammen, um sie gebündelt an RADLD zu kommunizieren und eine Sichtbarkeit über die Beteiligungen an der internationalen Kampagne in Deutschland zu fördern.

Ideen zum Mitmachen
Insbesondere zu Pandemiezeiten können über soziale Medienkanäle wie Twitter, Facebook oder Instagram u. a. Eltern, Betroffene, Erzieher/innen, Lehrkräfte, Mediziner/innen, Politiker/innen sowie Kolleginnen und Kollegen erreicht werden. Dazu können beispielsweise Videobotschaften vorab aufgenommen und Positionen vorbereitet und bereitgestellt werden, die dann an am Tag selbst nach außen kommuniziert werden. Schön wäre es auch, Betroffene oder ihre Bezugspersonen zu Wort kommen zu lassen, die ihre Situation bzw. die ihres betroffenen Kindes darstellen möchten und ggf. Verordnungspfade oder Herausforderungen auf dem Weg zur Identifikation der SES darlegen. Zur Erhöhung der Sichtbarkeit der deutschen Beiträge ist dabei wichtig, die Kampagnenhashtags für die sozialen Medien zu verwenden. Diese lauten #DLDSeeMe und #SES-SchauHin!

Auch Informationsveranstaltungen bieten eine gute Möglichkeit, um auf die SES aufmerksam zu machen. Über geplante Veranstaltungen können Sie dann z. B. Ihre regionale Tageszeitung oder den regionalen Radiosender vorab für eine Berichterstattung informieren.

Materialien
Die RADLD.org hat in zahlreichen Sprachen ein Informationsblatt mit aktuellen Fakten zur SES online gestellt. Zudem gibt es Plakate, Postkarten, Poster etc. welche Sie nutzen können. Die Materialien können Sie auf der englischsprachigen Website der RADLD herunterladen. Einige der Materialien hat Scharff Rethfeldt ins Deutsche übersetzt, diese können hier als zip-Datei heruntergeladen werden.

Versorgung in Deutschland
Anders als im Ausland sind in Deutschland unterschiedliche Berufsgruppen mit der Versorgung von Kindern mit SES beauftragt. Da Wiebke Scharff Rethfeldt als Professorin für Logopädie hauptsächlich den klinisch-therapeutischen Bereich vertritt, unterstützt und ergänzt Anja Starke als Professorin für Inklusive Pädagogik zur Doppelspitze und erweitert damit das Handlungsfeld. Beide setzen sich bereits aktiv für eine verbesserte Versorgung von Kindern mit SES im Multiprofessionellen Netzwerk Sprache für das Land Bremen ein.

Über den Internationalen Tag der SES
Der Internationale Tag der SES ist aus der ehemaligen, im Vereinigten Königreich initiierten, RALLI Kampagne entstanden und versucht unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen, um auf die häufigste Entwicklungsstörung im Kindesalter öffentlich aufmerksam zu machen und um über aktuelle Erkenntnisse zu informieren. Das RADLD Kernteam hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, ein weltweites Netzwerk von einzelnen Personen aufzubauen, die sich für die betroffenen Kinder regional einsetzt und auf individueller Ebene in ihren jeweiligen Wirkungskreisen kommuniziert. Schließlich stellt sich das Verständnis und die Versorgung von Kindern, die von einer SES betroffen sind, auch systembezogen hochgradig variabel dar. Auf der Website RADLD.org finden Sie umfassende Informationen und Materialien zur SES (englischsprachig).

Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum