• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Service
  3. Meldungen

Meldung

03.04.2020

Corona-Beihilfen des Bundes

Steuerrechtliches, Antragsfrist und Linksammlung zu den zuständigen Antragsportalen aller Länder

(Foto: © dinostock – Fotolia.com)
GS/Bens

Wie bereits gemeldet hat der Bund Liquiditätsbeihilfen für von der Corona-Krise betroffene Kleinunternehmen und Freiberufler beschlossen. Da selbstständige Logopäden unter die Freiberufler fallen, können die Beihilfen auch von soloselbstständigen und selbstständigen Logopäden mit bis zu zehn Vollzeitbeschäftigten beantragt werden.

Der Antrag auf Liquiditätsbeihilfen kann bis zum 31. Mai 2020 gestellt werden. Das Gesamtvolumen der Beihilfen beträgt 50 Milliarden Euro. Wie lange der Fördertopf ausreichen wird oder ob dieser nochmals aufgestockt werden wird, kann aktuell noch nicht beurteilt werden.

Bei den Beihilfen handelt es sich um nicht zurück zu zahlende Zuschüsse. Daher sind diese steuerlich wie Einnahmen zu behandeln und demzufolge bei der Einkommenssteuererklärung für 2020 anzugeben. Sofern in 2020 insgesamt ein Gewinn erzielt wurde, sind diese entsprechend dem individuellen Steuersatz zu versteuern.

Die Antragsvoraussetzungen sind (eigentlich) bundesweit einheitlich, da es sich ja bekanntlich um Beihilfen des Bundes handelt. Die Umsetzung liegt aber aufgrund einer Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern bei den Ländern, die die Regelungen leider unterschiedlich interpretieren, wie wir anhand von Stichproben feststellen mussten. Wir empfehlen daher, sich auf den jeweiligen Internetseiten Ihres Bundeslandes genauer zu informieren. Die jeweiligen Länder haben hierzu ein umfangreiches Informationsangebot zur Verfügung gestellt.

Eine Sammlung von Links zu den Antragsportalen der für die Antragstellung auf Landesebene zuständigen Behörden oder Institutionen für jedes Bundesland finden Sie in dieser Pressemitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums.

Dort erhalten Sie auch einen ersten Überblick zu den Anspruchsvoraussetzungen und zum Verfahren.

 

Bezüglich der Anspruchsvoraussetzungen bestehen allerdings noch Unklarheiten, die auch viele logopädische bzw. Heilmittel-Praxen betreffen.

Aufgrund der zeitversetzten Abrechnung mit den Krankenkassen fließen bei den meisten Praxen beispielsweise aktuell noch die Einnahmen aus den abgerechneten Rezepten aus der Zeit vor der Corona-Krise. Auftragseinbußen treten jedoch jetzt , aufgrund von Absagen, der Schließung von Kitas und Förderschulen, dem stark eingeschränkten Zugang zu Seniorenheimen und Pflegeeinrichtungen und dem Mangel an Schutzkleidung auf. Wirtschaftlich wird sich der aktuelle Einbruch bei den Therapien vielerorts daher erst verzögert massiv bemerkbar machen.

Leider ist derzeit noch nicht abschließend geklärt, ob der finanzielle Liquiditätsengpass bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung vorliegen muss oder ob es ausreicht, dass dieser in Kürze aufgrund des aktuellen Arbeitsausfalles mit Sicherheit eintreten wird. Es ist aber zu erwarten, dass diese Frage von den Ländern unterschiedlich beantwortet werden wird.

Für entsprechende Erfahrungsberichte unserer Mitglieder, positive wie negative, sind wir dankbar.

Berichten Sie gerne im Mitgliederportal wir.dbl-ev.de über Ihre persönlichen Erfahrungen.

Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
azh
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum