• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Service
  3. Meldungen

Meldung

03.04.2020

Aufrechterhaltung Praxisbetrieb in Bayern

Unter welchen Voraussetzungen dürfen logopädische Leistungen erbracht werden?

(Bild: © Yul – Fotolia. com)
GS/Depel

Die Regelungen des § 4 der Bayerische Verordnung über Infektionsschutzmaßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie (Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung – BayIfSMV)
vom 27. März 2020 zielen darauf ab, die physischen und sozialen Kontakte zu anderen Menschen auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren. Das Verlassen der Wohnung ist aus diesem Grund nur bei Vorliegen eines triftigen Grundes erlaubt.

Aus Sicht des Therapeuten ist die Ausübung der beruflichen Tätigkeit ein triftiger Grund (§ 4 Abs. 3 Ziffer 1 BayIfSMV). Patienten wiederum ist der Besuch von Angehörigen helfender Berufe, zu denen auch die Logopäden zählen, gestattet, soweit dies medizinisch dringend erforderlich ist (§ 4 Abs. 3 Ziffer 2 BayIfSMV).

Laut Erläuterung aus dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege sind insbesondere die diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen als medizinisch dringend erforderlich zu bewerten, die der Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren für die körperliche oder seelische Unversehrtheit oder von Krankheitsfolgen, der Linderung von Schmerzzuständen oder der Aufrechterhaltung elementarer Lebensfunktionen dienen und keinen Aufschub erlauben. Die Entscheidung treffe im Einzelfall der behandelnde Arzt.

Wir gehen davon aus, dass Ärzte in Bayern Verordnungen für logopädische Behandlungen nur noch ausstellen, wenn die o.g. strengeren Kriterien erfüllt sind. Nach unserer Einschätzung sollte der Arzt sicherheitshalber auf der Verordnung einen Vermerk zur Bestätigung der Dringlichkeit anbringen. Bei Verordnungen, die vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie ausgestellt wurden, sollte der Logopäde bzw. die Logopädin selbst aufgrund eigenen Fachwissens kritisch prüfen, ob eine Indikation vorliegt, die eine sofortige Behandlung rechtfertigt, weil das Aussetzen oder der spätere Beginn der Behandlung die gesundheitliche Situation deutlich oder sogar irreversibel verschlimmern würde. Im Zweifel sollte der Arzt noch einmal zur Frage der Dringlichkeit der Behandlung befragt werden.

Änderung durch Empfehlungen des GKV-Spitzenverbands und der Krankenkassenverbände?

Laut der aktualisierten Empfehlungen des GKV-Spitzenverbands und der Krankenkassenverbände aufgrund des Ausbruchs von SARS-CoV-2 (Corona) ist eine ärztlich verordnete Heilmittelbehandlung zwar immer als medizinisch notwendig und somit abrechnungsfähig anzusehen. Die Frage, unter welchen Voraussetzungen logopädische Leistungen in Bayern erbracht werden dürfen, wird damit jedoch nicht beantwortet. Diese Frage richtet sich allein nach den Regelungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.

Gefahr, eine Ordnungswidrigkeit zu begehen

Gemäß § 5 BayIfSMV handelt jeder im Sinne des § 73 Abs. 1a Nr. 24 Infektionsschutzgesetz (IfSG) ordnungswidrig, der vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 4 Abs. 2 die Wohnung ohne triftigen Grund verlässt. Es wäre hier streng betrachtet also der Patient, der ordnungswidrig handelt, wenn er eine logopädische Praxis aufsucht, um eine medizinisch nicht dringend notwendige Behandlung durchführen zu lassen.

Die Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist am 31. März 2020 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 19. April 2020 außer Kraft.

Auswirkung auf die Videobehandlung?

Unserer Ansicht nach dürfen Videobehandlungen nach wie vor auch in logopädischen Praxen in Bayern ohne zusätzliche Einschränkung durchgeführt werden, da Sinn und Zweck der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung darauf gerichtet ist, die Ausbreitung des Virus dadurch zu verzögern, dass der direkte Kontakt zwischen Menschen weitestgehend vermieden wird. Die Durchführung der Videotherapie wird somit von der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung nicht eingeschränkt. Es wird stets aus therapeutischer Sicht entschieden, ob die Therapie auch im Rahmen einer Videobehandlung stattfinden kann (siehe hierzu unsere Meldung vom 3. April 2020 zu den Voraussetzungen und Regelungen einer Videobehandlung).

Dürfen Hausbesuche durchgeführt werden?

Unserer Meinung sollten auch Hausbesuche nur durchgeführt werden, wenn die Behandlung medizinisch dringend notwendig ist. Zwar wird diese Einschränkung im Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung nicht ausdrücklich vorgenommen. Der Therapeut oder die Therapeutin darf laut § 4 Abs. 3 Ziffer 1 BayIfSMV die eigene Wohnung verlassen, um seine bzw. ihre berufliche Tätigkeit auszuüben. 

Es wäre jedoch widersprüchlich festzulegen, dass in logopädischen Praxen nur medizinisch dringend notwendige Behandlungen durchgeführt werden dürfen, während diese Einschränkung für Hausbesuche nicht gelten soll. Hier sollte aus unserer Sicht eine einheitliche Bewertung erfolgen.

Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
azh
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum