• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Service
  3. Meldungen

Meldung

14.04.2020

Aufrechterhaltung des Praxisbetriebs unter schwierigen Umständen

dbl-Leitfaden für Hygiene und Infektionsschutz

(Foto: Pixabay)
GS/kabe

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in den vergangenen Wochen hat sich die Lage in den logopädischen Praxen immer weiter zugespitzt. Sie zählen zur kritischen Infrastruktur und können aufgrund des Versorgungsauftrages gegenüber ihren Patienten den Praxisbetrieb nicht einfach einstellen. Die Aufrechterhaltung der ambulanten Versorgung, vor allem der Risikopatienten, ist elementar, da unser Gesundheitssystem die ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen für die stationäre Behandlung möglichst für Corona Betroffene vorhalten will. Doch eine Aufrechterhaltung des Praxisbetriebes bzw. die adäquate Versorgung der gefährdeten Patientengruppen stellt die Praxisinhaberinnen und fachlichen Leitungen immer wieder vor neue Herausforderungen.

Die Überlegungen, welche Patienten unter welchen Umständen weiter behandelt werden können, ohne sie zu gefährden, muss täglich neu bewertet und abgestimmt werden. Aufgrund der großen Unsicherheiten bzgl. der Hygienemaßnahmen und deren Umsetzung ist dieser Leitfaden zu Hygienemaßnahmen und dem Infektionsschutz unter Vorarbeit von Dr. Thomas Pekar von der Fachhochschule Wiener Neustadt entstanden. Er leitet dort den Bachelorstudiengang „Biomedizinische Analytik“ und ist Leiter des Lehrganges für Zytodiagnostik und angewandte Molekularpathologie.

Der Leitfaden enthält allgemeine Informationen über den Virus SARS CoV-2 und soll den Kolleginnen und Kollegen eine Orientierung zur Entscheidungsfindung hinsichtlich der Behandlungen geben (siehe hierzu auch ergänzend unsere Meldung vom 31.03.2020). Des Weiteren wird über aktuelle Richtlinien und deren Übertragung auf den Praxisalltag informiert. Es wird näher auf die verschiedenen Schutzmöglichkeiten eingegangen und deren Umsetzung im Praxisalltag zum Wohl des Patienten und des Therapeuten sowie einem ressourcenschonenden Umgang mit der knappen Schutzausrüstung. Auch Ausblicke in die zukünftige Entwicklung der Pandemie, der damit einhergehenden Veränderung des Praxisalltages und der Schutzausrüstung im Hinblick auf Weiterentwicklung, Praktikabilität und Alltagseinsatz werden gegeben.

Der Leitfaden stellt eine Handreichung für ambulante Praxen dar, mit den gegebenen Umständen und der Umsetzung von Therapien in diesen Zeiten besser umgehen zu können. Dieser soll auch zukünftig ständig aktualisiert und den neusten Erkenntnissen angepasst werden. Zum Austausch über ungeklärte Fragen lade ich Sie herzlich in unser Mitgliederportal wir.dbl-ev.de in die Gruppe Praxisführung unter dem #Hygienefragen ein. Bisher nicht beantwortete Fragen werden gesammelt und in naher Zukunft in einem Interview mit Dr. Thomas Pekar beantwortet.

Den Leitfaden Hygiene und Infektionsschutz (Stand April 2020) können Sie sich hier herunterladen.

Ich freue mich auf einen produktiven Austausch.

Herzliche Grüße

Heidemarie Büchner
dbl-Bundesvorstand (komm. Interessenvertretung Angestellte)

Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
azh
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum