• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)Digitaler MarktplatzLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift "Forum Logopädie"Europäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek: Empfehlungen für Mitglieder
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Publikationendbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift "Forum Logopädie"
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2020
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Service
  3. Meldungen

Meldung

13.03.2017

3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in den Gesundheitsfachberufen

(GS/Feit)

„voneinander lernen – miteinander ausbilden“ lautete das Motto des 3. Interprofessionellen Ausbildungskongresses für Lehrende in den Gesundheitsfachberufen, der vom 9.- 10. März 2017 an der Fachhochschule Bielefeld, stattgefunden hat. Diese hatte die Veransaltung gemeinsam mit der Universität Osnabrück und der Hochschule für Gesundheit Bochum ausgerichtet. 350 Lehrende unterschiedlicher Professionen nahmen an 40 Sessions und Workshops zum Thema Lernen und Lehren teil. Prof. Dr. Beate Klemme als Gastgeberin der Hochschule Bielefeld zeigt in ihrer Keynote „Lehrerbildung - von der Therapeuten rolle zu Lehrerrolle“ die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Therapeuten- und Lehrerrolle in all ihren Facetten auf. Prof. Dr. Sven Dieterich, hsg Bochum, ging in seinem Vortrag auf die „Relevanz gesundheitswissenschaftlicher Erkenntnisse der Gesundheitsberufe“ ein. Abgerundet wurde der Kongress mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ursula Walkenhorst, Universität Osnabrück, zum Thema „Didaktik der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen“.

In einem berufspolitischen Vortragsblock zum Thema Entwicklungsstand der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Therapieberufe vertrat Bundesvorstandsmitglied Antje Krüger den dbl und stellte die Ergebnisse des Arbeitskreises Berufsgesetz vor. Präsidiumsmitglied Yvonnne Bovermann sprach für den Deutschen Hebammenverband. Sie legte dar, dass die derzeitige Umstellung der Hebammenausbildung von der Fachschul- zur Hochschulausbildung, die bis zum Jahr 2020 abgeschlossen sein wird, auf einen EU Beschluss zurückgeht.

Vom Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V. nahm Inga Junge teil, der Verband deutscher Ergotherapieschulen wurde von Hans-Jürgen Wöber und der Verband leitender Lehrkräfte an Schulen für Physiotherapie e.V. von Andreas Pust vertreten.
Es wurde deutlich, dass alle Berufsgruppen Arbeitsgruppen gebildet haben, um die die Ablösung bzw. Erneuerung der jeweiligen Berufsgesetzevorzubereiten. Einigkeit bestand bei der Forderung nach der Vollakademisierung und dem Erhalt der praktischen Ausbildung im hochschulischen Ausbildungskontext.  Erfreulich war, dass gerade dieser Vortragsblock auf ein hohes Interesse bei den Kongressteilnehmern stieß und in eine spannende, lebendige Diskussion mündete.

Am Ende des Kongresses beteiligte sich der dbl an der Podiumsdiskussion zum Thema „Strukturen, Konzepte, Inhalte - Impulse für eine zukünftige Ausbildung im Gesundheitswesen“ mit Verbandsvertreterinnen und -vertretern der Berufsverbände (Berufsverband der Orthoptistinnen, Deutscher Bundesverband für Logopädie, Deutscher Hebammen Verband, Deutscher Verband der Ergotherapeuten, Verband der Diätassisentinnen sowie der Verbände der Schulen (BDSL, VDES, VLL). Leider konnten auf Grund der hohen Anzahl der Verbände und der knapp bemessenen Zeit keine Fragen aus dem Publikum aufgegriffen werden. Die Verbände konnten aber ihre Statements zu den Themen „Lehrerbildung in den Gesundheitsfachberufen“ und „Wie kann zukünftig die Bildung im Gesundheitsbereich aussehen?“ vortragen. Auch hier wurde deutlich, dass sich alle die Akademisierung wünschen und die Diskussion über die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Gesundheitsfachschulen dann nicht mehr notwendig wäre.

Insgesamt war es ein lebendiger und fachlich interessanter Kongress, der vor allem durch die Teilnahme so vieler unterschiedlicher Berufsgruppen seinen besonderen Reiz hatte.

Antje Krüger
Beisitz Bildung im dbl-Bundesvorstand

Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
  • Digitaler Marktplatz
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift "Forum Logopädie"
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum