Vorträge
Hier finden Sie sämtliche Abstracts zu den Vorträgen, welche während des dbl-Kongresses gehalten werden.
Freitag, 17.05.2019

Eröffnung
Darüber und hinaus
Walter Prettenhofer
Mehrsprachigkeit
Chancen und Risiken einer leitlinienorientierten Diagnostik: Sollten Kinder mitumgebungsbedingten Sprachauffälligkeiten doch logopädische Therapie erhalten?
Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt



Berufspolitik
Verkammerung in der Logopädie - Einladung zum Diskurs
Dagmar Karrasch und Frauke Kern zusammen mit Volker Gerrlich
Moderatorin: Cordula Winterholler
nur für Mitglieder von dbl und dbs (bitte Mitgliedsausweis bereit halten)

Und jetzt?! Wege nach der Ausbildung und dem Studium in der Logopädie
Jonas Laux und die Mitglieder der BSV

Stimme
Was kann Forschung für die Praxis in der Behandlung von Stimmpatienten tun?
Dr. Meike Brockmann-Bauser, Dr. Jörg Edgar Bohlender und Prof. Dr. Ulla Beushausen

Stimmprävention bei Berufssprechern: State of the Art
Prof. Dr. Karl-Heinz Stier


Im Fokus der Logopädie: Berufssprecher/innen in Krippen
Marie Barthel

Vortragsreihe azh: E-Health in der Logopädie - innovative Helfer für den Patienten@Home
E-Health 2019: Das deutsche Gesundheitswesen bewegt sich?!
Dr. Guido W. Weber

AVATAR – der audiovisuelle Logopädie-Assistent
Wolfgang Grießl und Dominik Fromme


Interaktives Forum
In Beziehung treten, sie entwickeln und professionell gestalten - logopädische Falldarstellungen
Prof. Dr. Hilke Hansen

Lehre und Forschung
Impulsvortrag: Unternehmen als Kooperationspartner von Hochschulen
Prof. Dr. Kerstin Bilda
Moderation: Prof. Dr. Juliane Leinweber

Schriftspracherwerb
Effektivität der Therapie der phonologischen und der morphologischen Bewusstheit auf das Lesen bei einem Kind mit persistierenden Störungen in der phonologischen Bewusstheit
Prof. Dr. Sylvia Costard

Laut-Symbol-Lernaufgabe sagt spätere Lesefähigkeit voraus
Dr. Josefine Horbach
Samstag, 18.05.2019
Kindersprache
Kompetenzen beim Erzählen von Bildergeschichten im Vorschulalter
Carina Marie Müller


Berufspolitik
Hochschulische Ausbildung ist machbar: JETZT!
Antje Krüger

Lobbyarbeit - was bringt sie uns? Das TSVG
Frauke Kern
nur für Mitglieder

Der dbl - ein starker Partner
Björn Hammel


Logopädie und Interdisziplinarität
Die Rolle der Logopädie in interdisziplinären Behandlerteams bei Bruxismus und Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD)
Prof. Dr. Ulla Beushausen

Logopädie und Ernährung
Karen Grosstück

Redeflussstörungen
Evidenzbasierte Praxis in der Therapie mit stotternden Kindern
Claudia Walther




Selektiver Mutismus - eine Angststörung?
Jens Kramer