• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)Digitaler MarktplatzLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift "Forum Logopädie"Europäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek: Empfehlungen für Mitglieder
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Publikationendbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift "Forum Logopädie"
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2020
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Service
  3. dbl-Kongress
  4. 2019 Bielefeld
  5. Programm
  6. Vorträge

Vorträge

Hier finden Sie sämtliche Abstracts zu den Vorträgen, welche während des dbl-Kongresses gehalten werden.


Freitag, 17.05.2019


Eröffnung

Darüber und hinaus
Walter Prettenhofer


Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt

Mehrsprachigkeit

Chancen und Risiken einer leitlinienorientierten Diagnostik: Sollten Kinder mitumgebungsbedingten Sprachauffälligkeiten doch logopädische Therapie erhalten?
Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt

Özlem Önder

Soziokulturelle Einflussfaktoren beim Mehrsprachigkeitserwerb
Özlem Önder

Dr. Rabea Lemmer

Erwerb von Kasus bei mehrsprachigen Kindern – Implikationen für die Diagnostik von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen
Dr. Rabea Lemmer


Dagmar Karrasch, Frauke Kern, RA Volker Gerrlich, Cordula Winterholler (v.l.n.r.)

Berufspolitik

Verkammerung in der Logopädie - Einladung zum Diskurs
Dagmar Karrasch und Frauke Kern zusammen mit Volker Gerrlich
Moderatorin: Cordula Winterholler
nur für Mitglieder von dbl und dbs (bitte Mitgliedsausweis bereit halten)

Jonas Laux

Und jetzt?! Wege nach der Ausbildung und dem Studium in der Logopädie
Jonas Laux und die Mitglieder der BSV


Dr. Meike Brockmann-Bauser, Dr. Jörg Edgar Bohlender und Prof. Dr. Ulla Beushausen

Stimme

Was kann Forschung für die Praxis in der Behandlung von Stimmpatienten tun?
Dr. Meike Brockmann-Bauser, Dr. Jörg Edgar Bohlender und Prof. Dr. Ulla Beushausen

Stimmprävention bei Berufssprechern: State of the Art
Prof. Dr. Karl-Heinz Stier

Birte Meier

Qualität und Effektivität von Stimmseminaren für Lehrkräfte zur Prävention von Stimmstörungen
Birte Meier

Marie Barthel

Im Fokus der Logopädie: Berufssprecher/innen in Krippen
Marie Barthel


Dr. Guido W. Weber

Vortragsreihe azh: E-Health in der Logopädie - innovative Helfer für den Patienten@Home

E-Health 2019: Das deutsche Gesundheitswesen bewegt sich?!
Dr. Guido W. Weber

Wolfgang Grießl, Dominik Fromme

AVATAR – der audiovisuelle Logopädie-Assistent
Wolfgang Grießl und Dominik Fromme

Dr. Hendrike Frieg

Dysarthrietherapie digital – Sprechtherapie bei M. Parkinson mit dem technikgestützten Trainingsprogramm ISi-Speech
Dr. Hendrike Frieg


Interaktives Forum

In Beziehung treten, sie entwickeln und professionell gestalten - logopädische Falldarstellungen
Prof. Dr. Hilke Hansen

Prof. Dr. Kerstin Bilda, Prof. Dr. Juliane Leinweber

Lehre und Forschung
Impulsvortrag: Unternehmen als Kooperationspartner von Hochschulen
Prof. Dr. Kerstin Bilda

Moderation: Prof. Dr. Juliane Leinweber


Prof. Dr. Sylvia Costard

Schriftspracherwerb

Effektivität der Therapie der phonologischen und der morphologischen Bewusstheit auf das Lesen bei einem Kind mit persistierenden Störungen in der phonologischen Bewusstheit
Prof. Dr. Sylvia Costard

Laut-Symbol-Lernaufgabe sagt spätere Lesefähigkeit voraus
Dr. Josefine Horbach


Samstag, 18.05.2019


Kindersprache

Kompetenzen beim Erzählen von Bildergeschichten im Vorschulalter
Carina Marie Müller

Anna Schön

Unterstützte Kommunikation – eine Behandlungsoption bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie?
Anna Schön


Antje Krüger

Berufspolitik

Hochschulische Ausbildung ist machbar: JETZT!
Antje Krüger

Frauke Kern

Lobbyarbeit - was bringt sie uns? Das TSVG
Frauke Kern
nur für Mitglieder

Björn Hammel

Der dbl - ein starker Partner
Björn Hammel

Karin Driesen

Einführung in unser neues Mitgliederportal - wir.dbl-ev.de
Karin Driesen


Prof. Dr. Ulla Beushausen

Logopädie und Interdisziplinarität

Die Rolle der Logopädie in interdisziplinären Behandlerteams bei Bruxismus und Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD)
Prof. Dr. Ulla Beushausen

Karen Grosstück

Logopädie und Ernährung
Karen Grosstück


Claudia Walther

Redeflussstörungen

Evidenzbasierte Praxis in der Therapie mit stotternden Kindern
Claudia Walther

Prof. Dr. Anke Kohmäscher

Stottertherapie in ambulanten Einrichtungen - ein Abgleich der aktuellen Versorgungssituation mit den Leitlinien
Prof. Dr. Anke Kohmäscher

Holger Prüß

Die vernachlässigte Störung: Diagnostik und Behandlung des neurogenen Stotterns
Holger Prüß


Dr. Anja Starke

Mutismus

Wirksamkeit in der Mutismustherapie? Ein (erster) empirischer Beitrag zur Evaluation der Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT)
Dr. Anja Starke

Jens Kramer

Selektiver Mutismus - eine Angststörung?
Jens Kramer

Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
  • Digitaler Marktplatz
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift "Forum Logopädie"
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum