Abstracts
Abel S.: Modellgeleitetes Benenntraining bei dreijährigen Zwillingsbrüdern mit SES.
Appel J.: Erfolgsfaktor Stimme- Eine interdisziplinäre Untersuchung des Einflusses von Stimm- und Sprechparametern im Kontext von Unternehmensberatungen
Bach J.: Das Aktivitätentagebuch - Ein innovatives Instrument zur Selbstbeurteilung von Aktivitäten und emotionalem Wohlbefinden bei Aphasie
Barthel M.: Stimme und Betätigung von ErzieherInnen in der Krippe - ein interdisziplinärer primärpräventiver Ansatz
Becker I.: Modifikationstherapie im Intervall
Beling-Lambek R. (Poster): Die Beachtung der Salutogenese in der Ausbildung
Berthel J. (Poster): Dysphagie-Management in deutschen Kliniken: der Alltag im Pflegedienst
Beyer-Wagenbach J.: Logopädie kann mehr!! Ein Plädoyer für mutigen Know-How Transfer der besonderen Art
Blind S. (Poster): Therapeutische Hausaufgaben lehren und lernen ? Die exemplarische Darstellung eines Lehr-Lern-Moduls zu den therapeutischen Hausaufgaben mit Bezügen zu bildungstheoretischen und fachlich-didaktischen Anforderungen
Boenisch J.: Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation
Culp C.: Kollegiale Beratung im Kontext von Logopädie und Ergotherapie
Depping F.: Lernprozesse bei Menschen im Koma und Wachkoma
Fabian A.: Untersuchung der Sprachentwicklung bei bilingual aufwachsenden Kindern mit Hörstörung
Feyl D. (Poster): Aussprachediagnostik bei mehrsprachigen Kindern- Eine systematische Literatursuche
Fiori A.: Lese- und Rechtschreibstrategien bei CI-Kindern
Fox-Boyer A.: Die Tilgung unbetonter Silben bei sprachunauffälligen Kindern und Kindern mit Aussprachestörungen
Freerk B.: Das Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns
Glück C.: Lernvoraussetzungen zum Schulstart: Fähigkeitsprofile von Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung
Grötzbach H.: Aus der Praxis für die Praxis: Logopädische Forschung in der Zukunft
Güntheroth M.: Schritte in die Dysgrammatismustherapie ? Mit LoTTa
Güttel J.: Hör-Sprach-Therapie bei Kleinkindern mit permanenten Hörstörungen
Horbach, geb. Vollmar J.: Ursachenspezifische Aufgaben zur Früherkennung von LRS ? Eine Längsschnittstudie
Jochims S.: Training interaktiven Verhaltens im musiktherapeutischen Setting
Jungwirth A. (Poster): Phonologische Bewusstheit als lebenslange Kompetenz der Lesefertigkeit
Kauschke C.: Pluralbildung als Gegenstand der Sprachtherapie und Sprachförderung
Korntheuer P.: Sprachverständnis, literale Praxis und Leseverständnis im Grundschulalter
Krzok F. (Poster): Das Sprachsystematische Aphasiescreening (SAPS): Diagnostik, Therapie und Eigentraining in Kombination
Kubaschk L.: Die Stimulierbarkeit isolierter Phone im Deutschen bei 2;5-4;0-Jährigen
Kynast A. (Poster): Vergleich zweier Therapiekonzepte zur Artikeleinsetzung im Deutschen bei Kindern mit Cochlea-Implant ? Eine Fallstudie
Köhler A. (Poster): Therapeutische Hausaufgaben in der Logopädie aus Elternperspektive
Lange I.: Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation bei primär degenerativen Demenzen
Marré H.: Der Einfluss von NEUROvitalis auf sprachrelevante kognitive Leistungen von Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrm (IPS)
Matteschk M. (Poster): Wortform-Zahlform? Eine fMRT-Studie zur Flexibiliät des visuellen Wortformareals
Meurer A.: Faszien und Stimme - Faszialbehandlungen und deren Auswirkungen auf die Stimmgebung
Nas V.: Relevanz muttersprachlicher Artikulationsdiagnostik bei türkischsprachigen Kindern. Empirische Ergebnisse des Türkisch-Artikulations-Test (TAT)
Nespital U.: Der funktionelle Nachvollzug der physiologischen Gesangsstimme
Neumann S. (Poster): Zur Differentialdiagnostik nicht-aphasischer/nicht-dementieller Sprachstörungen
Neumann C.: Die Untersuchung von theoriegeleiteten Steigerungskriterien und Bootstrappingmechanismen im DYSTEL-Projekt
Paarz L. (Poster): Ansprechende Illustrationen und abwaschbare Oberfläche- evidenzbasierte Kriterien für Rezensionen logopädischer Therapie- und Diagnostikmittel?
Pollex-Fischer D. (Poster): Hör-Sprach-Rehabilitation bei Säuglingen und Kleinkindern: Das Nachsorgekonzept der Klinik für Audiologie und Phoniatrie der Charité-Berlin
Päßler-van Rey D.: Zurück in den Beruf ? Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Richter R.: Ambulante Stottermodifikation bei Kindern und Jugendlichen
Rode D. (Poster): Doppelaufgaben und Stottern: Effekte durch Priorisierung
Rogg V.: Inklusion an Grundschulen- ein Aufgabenfeld auch für die Logopädie?
Rubi-Fessen I.: Auswirkungen der repetitiven Transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) auf die logopädische Therapie bei postakuter Aphasie
Salgert K.: Erwerb und Störungen der Aussprache bei türkisch-deutsch bilingualen Kindern
Sallat S.: Sprachentwicklungsstörungen, Musik und Musiktherapie
Sandrieser P.: Therapie stotternden Kinder und Jugendlicher: Wann? Was? Und in welchem Setting?
Scharff Rethfeldt W.: Förderbedarf oder Therapieindikation? Zur Methodenwahl in der logopädischen Differenzialdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern
Schmidt F. (Poster): Hörgerät oder CI? Entscheidungshilfen für Eltern zur optimalen technischen Versorgung eines Kindes mit Hörstörung
Schröder G. (Poster): Marketing in logopädischen Praxen - Eine Arbeit über die Einsetzbarkeit von Promotion in Theorie und Praxis
Schulz S.: Wirksamkeitsnachweis im klinischen Einzelfall
Schölderle T.: Dysarthrie bei infantiler Cerebralparese (ICP)
Seibring L. (Poster): Hochfrequentes Training der Buchstabenerkennung bei Formagnosie - Eine Einzelfallstudie
Siegmüller J.: Lexikalisches Lernen bei Kindern mit SES und mit Syndromen - gibt es die Notwendigkeit zur syndromspezifischen Anpassung von Therapiemaßnahmen?
Snippe K.: Mutismus - Das Team macht den Unterschied
Staiger A.: Dysarthriediagnostik auf dem Prüfstand
Stier K.: Prävention von Stimmstörungen bei Lehrerinnen und Lehramtsstudentinnen nach der Akzentmethode?
Strehl M. (Poster): Therapeutisches Klettern in der Myofunktionellen Therapie (MFT) zur Optimierung der Motivation und des Transfers in den Alltag
Subellok K.: Dortmunder-Mutismus-Therapie (DortMuT) - Einblick in Praxis
Tenhagen A. (Poster): Einsatz von Kinesio Taping in der Mundschlusstherapie in Kombination mit der MFT nach A. Kittel
Theiling M.: Öffentliche Wahrnehmung von Stotternden in Deutschland ? Erprobung der deutschen Version des POSHA-S
Thum G.: Intensivtherapeutische methoden-kombinierte Stottertherapie am Beispiel von
Thöni F. (Poster): Die interdisziplinäre Behandlung von Kindern mit auditiven Verabeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
Tomaschko R. (Poster): Outcome eines Intensivtrainings der phonologischen Bewusstheit bei Vorschulkindern
Ullrich M.: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen
Verhalen N. (Poster): Die Benennungsgeschwindigkeit bei leseunauffälligen Viertklässlern
Vogt S.: Unterstützen ikonische Gesten das Wortlernen bei Kindern? ? Eine Trainingsstudie
Volland F. (Poster): Kuckuck-Sprachförderung mit Musik und Bewegung für Krippenkinder
Walther C.: Lebensqualität stotternder Kinder
Wanetschka V.: Therapie lernen, Mitarbeitsbereitschaft fördern - kann der Umgang mit Widerstand gelernt werden?
Wiese K. (Poster): Elternpartizipation in der logopädischen Praxis: die Sicht der Therapeuten und Eltern
Winterholler C.: Lebenslanges Lernen - Modebegriff? Alter Wein in neuen Schläuchen?
Wipprecht M. (Poster): Poststroke Depression bei Aphasie: Interdisziplinäre Erkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten
Zanders L. (Poster): Evaluation des 50 ml-Wassertests kombiniert mit der Pulsoxymetrie als Schluckscreening für die Geriatrie
Zang J.: Stotterdiagnostik im Wandel?
van Ermingen-Marbach M.: Phonologische Verarbeitung: Das Gehirn verfolgt bei leseauffälligen Kindern unterschiedliche Strategien
Appel J.: Erfolgsfaktor Stimme- Eine interdisziplinäre Untersuchung des Einflusses von Stimm- und Sprechparametern im Kontext von Unternehmensberatungen
Bach J.: Das Aktivitätentagebuch - Ein innovatives Instrument zur Selbstbeurteilung von Aktivitäten und emotionalem Wohlbefinden bei Aphasie
Barthel M.: Stimme und Betätigung von ErzieherInnen in der Krippe - ein interdisziplinärer primärpräventiver Ansatz
Becker I.: Modifikationstherapie im Intervall
Beling-Lambek R. (Poster): Die Beachtung der Salutogenese in der Ausbildung
Berthel J. (Poster): Dysphagie-Management in deutschen Kliniken: der Alltag im Pflegedienst
Beyer-Wagenbach J.: Logopädie kann mehr!! Ein Plädoyer für mutigen Know-How Transfer der besonderen Art
Blind S. (Poster): Therapeutische Hausaufgaben lehren und lernen ? Die exemplarische Darstellung eines Lehr-Lern-Moduls zu den therapeutischen Hausaufgaben mit Bezügen zu bildungstheoretischen und fachlich-didaktischen Anforderungen
Boenisch J.: Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation
Culp C.: Kollegiale Beratung im Kontext von Logopädie und Ergotherapie
Depping F.: Lernprozesse bei Menschen im Koma und Wachkoma
Fabian A.: Untersuchung der Sprachentwicklung bei bilingual aufwachsenden Kindern mit Hörstörung
Feyl D. (Poster): Aussprachediagnostik bei mehrsprachigen Kindern- Eine systematische Literatursuche
Fiori A.: Lese- und Rechtschreibstrategien bei CI-Kindern
Fox-Boyer A.: Die Tilgung unbetonter Silben bei sprachunauffälligen Kindern und Kindern mit Aussprachestörungen
Freerk B.: Das Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns
Glück C.: Lernvoraussetzungen zum Schulstart: Fähigkeitsprofile von Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung
Grötzbach H.: Aus der Praxis für die Praxis: Logopädische Forschung in der Zukunft
Güntheroth M.: Schritte in die Dysgrammatismustherapie ? Mit LoTTa
Güttel J.: Hör-Sprach-Therapie bei Kleinkindern mit permanenten Hörstörungen
Horbach, geb. Vollmar J.: Ursachenspezifische Aufgaben zur Früherkennung von LRS ? Eine Längsschnittstudie
Jochims S.: Training interaktiven Verhaltens im musiktherapeutischen Setting
Jungwirth A. (Poster): Phonologische Bewusstheit als lebenslange Kompetenz der Lesefertigkeit
Kauschke C.: Pluralbildung als Gegenstand der Sprachtherapie und Sprachförderung
Korntheuer P.: Sprachverständnis, literale Praxis und Leseverständnis im Grundschulalter
Krzok F. (Poster): Das Sprachsystematische Aphasiescreening (SAPS): Diagnostik, Therapie und Eigentraining in Kombination
Kubaschk L.: Die Stimulierbarkeit isolierter Phone im Deutschen bei 2;5-4;0-Jährigen
Kynast A. (Poster): Vergleich zweier Therapiekonzepte zur Artikeleinsetzung im Deutschen bei Kindern mit Cochlea-Implant ? Eine Fallstudie
Köhler A. (Poster): Therapeutische Hausaufgaben in der Logopädie aus Elternperspektive
Lange I.: Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation bei primär degenerativen Demenzen
Marré H.: Der Einfluss von NEUROvitalis auf sprachrelevante kognitive Leistungen von Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrm (IPS)
Matteschk M. (Poster): Wortform-Zahlform? Eine fMRT-Studie zur Flexibiliät des visuellen Wortformareals
Meurer A.: Faszien und Stimme - Faszialbehandlungen und deren Auswirkungen auf die Stimmgebung
Nas V.: Relevanz muttersprachlicher Artikulationsdiagnostik bei türkischsprachigen Kindern. Empirische Ergebnisse des Türkisch-Artikulations-Test (TAT)
Nespital U.: Der funktionelle Nachvollzug der physiologischen Gesangsstimme
Neumann S. (Poster): Zur Differentialdiagnostik nicht-aphasischer/nicht-dementieller Sprachstörungen
Neumann C.: Die Untersuchung von theoriegeleiteten Steigerungskriterien und Bootstrappingmechanismen im DYSTEL-Projekt
Paarz L. (Poster): Ansprechende Illustrationen und abwaschbare Oberfläche- evidenzbasierte Kriterien für Rezensionen logopädischer Therapie- und Diagnostikmittel?
Pollex-Fischer D. (Poster): Hör-Sprach-Rehabilitation bei Säuglingen und Kleinkindern: Das Nachsorgekonzept der Klinik für Audiologie und Phoniatrie der Charité-Berlin
Päßler-van Rey D.: Zurück in den Beruf ? Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Richter R.: Ambulante Stottermodifikation bei Kindern und Jugendlichen
Rode D. (Poster): Doppelaufgaben und Stottern: Effekte durch Priorisierung
Rogg V.: Inklusion an Grundschulen- ein Aufgabenfeld auch für die Logopädie?
Rubi-Fessen I.: Auswirkungen der repetitiven Transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) auf die logopädische Therapie bei postakuter Aphasie
Salgert K.: Erwerb und Störungen der Aussprache bei türkisch-deutsch bilingualen Kindern
Sallat S.: Sprachentwicklungsstörungen, Musik und Musiktherapie
Sandrieser P.: Therapie stotternden Kinder und Jugendlicher: Wann? Was? Und in welchem Setting?
Scharff Rethfeldt W.: Förderbedarf oder Therapieindikation? Zur Methodenwahl in der logopädischen Differenzialdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern
Schmidt F. (Poster): Hörgerät oder CI? Entscheidungshilfen für Eltern zur optimalen technischen Versorgung eines Kindes mit Hörstörung
Schröder G. (Poster): Marketing in logopädischen Praxen - Eine Arbeit über die Einsetzbarkeit von Promotion in Theorie und Praxis
Schulz S.: Wirksamkeitsnachweis im klinischen Einzelfall
Schölderle T.: Dysarthrie bei infantiler Cerebralparese (ICP)
Seibring L. (Poster): Hochfrequentes Training der Buchstabenerkennung bei Formagnosie - Eine Einzelfallstudie
Siegmüller J.: Lexikalisches Lernen bei Kindern mit SES und mit Syndromen - gibt es die Notwendigkeit zur syndromspezifischen Anpassung von Therapiemaßnahmen?
Snippe K.: Mutismus - Das Team macht den Unterschied
Staiger A.: Dysarthriediagnostik auf dem Prüfstand
Stier K.: Prävention von Stimmstörungen bei Lehrerinnen und Lehramtsstudentinnen nach der Akzentmethode?
Strehl M. (Poster): Therapeutisches Klettern in der Myofunktionellen Therapie (MFT) zur Optimierung der Motivation und des Transfers in den Alltag
Subellok K.: Dortmunder-Mutismus-Therapie (DortMuT) - Einblick in Praxis
Tenhagen A. (Poster): Einsatz von Kinesio Taping in der Mundschlusstherapie in Kombination mit der MFT nach A. Kittel
Theiling M.: Öffentliche Wahrnehmung von Stotternden in Deutschland ? Erprobung der deutschen Version des POSHA-S
Thum G.: Intensivtherapeutische methoden-kombinierte Stottertherapie am Beispiel von
Thöni F. (Poster): Die interdisziplinäre Behandlung von Kindern mit auditiven Verabeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
Tomaschko R. (Poster): Outcome eines Intensivtrainings der phonologischen Bewusstheit bei Vorschulkindern
Ullrich M.: Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen
Verhalen N. (Poster): Die Benennungsgeschwindigkeit bei leseunauffälligen Viertklässlern
Vogt S.: Unterstützen ikonische Gesten das Wortlernen bei Kindern? ? Eine Trainingsstudie
Volland F. (Poster): Kuckuck-Sprachförderung mit Musik und Bewegung für Krippenkinder
Walther C.: Lebensqualität stotternder Kinder
Wanetschka V.: Therapie lernen, Mitarbeitsbereitschaft fördern - kann der Umgang mit Widerstand gelernt werden?
Wiese K. (Poster): Elternpartizipation in der logopädischen Praxis: die Sicht der Therapeuten und Eltern
Winterholler C.: Lebenslanges Lernen - Modebegriff? Alter Wein in neuen Schläuchen?
Wipprecht M. (Poster): Poststroke Depression bei Aphasie: Interdisziplinäre Erkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten
Zanders L. (Poster): Evaluation des 50 ml-Wassertests kombiniert mit der Pulsoxymetrie als Schluckscreening für die Geriatrie
Zang J.: Stotterdiagnostik im Wandel?
van Ermingen-Marbach M.: Phonologische Verarbeitung: Das Gehirn verfolgt bei leseauffälligen Kindern unterschiedliche Strategien