• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragFAQ neue Heilmittel-RichtlinieLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    FAQ neue Heilmittel-Richtlinie
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Service
  3. dbl-Kongress
  4. 2013 Erfurt

2013 Erfurt

dbl-Jahreskongress 2013 in Erfurt

100 Jahre Logopädie! Seien Sie dabei! Feiern Sie mit!

Kommunikation ist für das Leben so nötig wie die Luft zum Atmen. Und Kommunikation ist DAS zentrale Thema von Logopädinnen und Logopäden. Seit nunmehr 100 Jahren behandelt die Logopädie damit ein lebenswichtiges Thema und begleitet Menschen in  unterschiedlichen Altersphasen und Lebensabschnitten - vom Säugling bis zum alten Menschen. Anlässlich dieses runden Geburtstages steht der 42. dbl-Jahreskongress unter dem Motto "Logopädische Lebensthemen" Hierzu dürfen wir uns auf Beiträge  von hochkarätigen Referentinnen und Referenten freuen!

Die Kindersprachtherapie, vielleicht DAS klassische Lebensthema der Logopädie, hat viele Einflüsse aus verschiedenen Fachdisziplinen erlebt. Daraus hat sich eine Vielzahl von Therapieansätzen etabliert, die nach Meinung von  Prof. Julia Siegmüller eher nebeneinander stehen als miteinander verzahnt sind und deren Effektivität nur teilweise belegt ist. Die Sprachwissenschaftlerin diskutiert, weshalb die Entwicklung eines Therapiemodells zur Beantwortung der Fragen, wie und warum Therapie überhaupt wirkt, wichtig ist.

Ähnlich verhält es sich im Bereich der Stimmtherapie: In 100 Jahren wurden zahlreiche Methoden entwickelt, oftmals aus den Bezugswissenschaften der Logopädie. Die Logopädin und Psycholinguistin Prof. Ulla Beushausen berichtet von vielen interessanten Experteninterviews zur Frage der Methodenauswahl in der Stimmtherapie. Nach welchen Methoden therapieren Logopädinnen und Logopäden heute? Welche Bedeutung haben historische Methoden noch?
Ist eine Systematik der Stimmtherapie erkennbar? Spannende Fragen, auf die Sie eine Antwort erwartet!

Ein vergleichsweise junges Lebensthema der Logopädie ist die Dysphagietherapie. In Deutschland ist die Behandlung von Schluckstörungen und insbesondere die Facio-Orale Trakt Therapie (F.O.T.T.) ganz eng mit der Logopädin Ricki Nusser-Müller-Busch verbunden. Sie wird ihr Expertinnenwissen in einem Vortrag einbringen, die Etablierung der Dysphagietherapie als eigenständiges Störungsbild aufzeigen und die Herausforderungen dieses vitalen Themas für die Logopädie darstellen.

Die Logopädie darf als therapeutische Disziplin auf 100 pralle Jahre zurück schauen. Dabei war und ist der Blick stets nach vorne gerichtet. Insbesondere das Bestreben nach Akademisierung und Etablierung der Logopädie als eigenständige Therapiewissenschaft bewegt Logopädinnen und Logopäden - ein weiteres, wichtiges Lebensthema! Wo die Logopädie im Kontext der sprachtherapeutischen Berufe steht, wird Prof. Manfred Grohnfeldt aus Sicht der Sprachheilpädagogik berichten und lädt uns auf eine Reise in die Anfänge mit Emil Fröschels und Hermann Gutzmann ein. Das Thema Akademisierung wird Ihnen darüber hinaus an vielen Stellen des Kongresses begegnen. So wird Prof. Walter Huber einen Vortragsblock hierzu eröffnen, der ausdrücklich zum Diskutieren einlädt!

100 Jahre Logopädie gelingen, wenn der Blick nicht nur über den interdisziplinären, sondern auch über den internationalen Tellerrand gerichtet wird! Darum freuen wir uns, mit Ihnen die Logopädin und Neurowissenschaftlerin Prof. Annette Baumgärtner (Hamburg) begrüßen zu dürfen, die in internationalen und interdisziplinären Forschergruppen an wegweisenden Studien u.a. zur neuronalen Plastizität im Sprachsystem nach Schlaganfall mitgearbeitet hat. Sie gestaltet damit den Auftakt für den gewohnt großen Bogen logopädischer Alltagsthemen von A wie Aphasie bis Z wie Zwerchfellatmung!

  • Download: Programm- und Abstractband (PDF)
Drucken
Poster

Weitere Informationen zum Thema Poster finden Sie im Folgenden.
mehr


Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
azh
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • FAQ neue Heilmittel-Richtlinie
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum