Kindliche Aphasie
Eine kindliche Aphasie (Aphasie bei Kindern, engl. acquired childhood aphasia) liegt vor, wenn Kinder durch eine akute Hirnschädigung einen teilweisen oder auch vollständigen Verlust der bis dahin erworbenen sprachlichen Fähigkeiten erleiden (ab ca. 2,5 Jahren, bzw. einer Sprachentwicklung mindestens auf Wortebene). Dies stellt einen wesentlichen Unterschied zu Störungen der Sprachentwicklung dar.
Die Symptomatik der Aphasie bei Kindern und Jugendlichen wird in der Literatur im Laufe der letzten Jahrzehnte sehr unterschiedlich beschrieben. Heute weiß man, dass alle Symptome, die bei Erwachsenen mit Aphasie beschrieben werden, auch bei Kindern und Jugendlichen zu beobachten sind.
Symptome bei einer kindlichen Aphasie
Bei einer Aphasie können unter anderem ein initialer Mutismus, Störungen der Spontansprache mit Wortfindungsstörungen, Paraphasien (Laut- oder Wortverwechslungen), Agrammatismus (Wörter können nicht mehr flektiert werden) sowie Sprachverständnisprobleme, und des Benennens auftreten. Probleme im Bereich der Schriftsprache sowie Auffälligkeiten in den Bereichen Kommunikation und Pragmatik können ebenfalls beobachtet werden.
Die kindliche Aphasie kann auch noch Jahre später fortbestehen, selbst wenn im Gespräch keine offensichtlichen Mängel mehr zu beobachten sind. Langzeitbeeinträchtigungen, wie z. B. im Bereich der Schriftsprache, können teilweise erst einige Jahre später (z. B. zum Schuleintritt, oder bei höheren Anforderungen im weiteren Schulverlauf) offensichtlich werden, und den schulischen und beruflichen Werdegang beeinträchtigen. Die Aphasie bei Kindern und Jugendlichen hat häufig auch weitreichende und teilweise lang andauernde Folgen für das familiäre und soziale Leben der Betroffenen und Angehörigen.
Als häufigste Ursache für eine kindliche Aphasie wird das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) beschrieben. Aber auch Schlaganfall, Tumorerkrankungen, Entzündungen (Encephalitis), Sauerstoffmangel (hypoxische Hirnschäden), Epilepsie und hirnatrophische Prozesse können zu einer Aphasie bei Kindern und Jugendlichen führen. Bei Infektion, Tumor oder progressiver Erkrankung wird eine schlechtere Prognose für den Verlauf der Aphasie beschrieben als bei Trauma oder vaskulärer Ursache. Eine Sonderform ist das Landau-Kleffner-Syndrom. Hier liegt eine spezifische Form der Epilepsie vor, die zur Aphasie im Kindesalter führen kann.
Sebastian: ein Kind mit Aphasie aufgrund einer Meningitis
Sebastian ist ein fröhlicher Junge. Mit seinen 3 Jahren ist er pfiffig und munter, bis er Fieber bekommt. Eine Erkältung, glauben die Eltern. Doch als die hohe Temperatur nicht sinkt und er zusätzlich über starken Kopfschmerzen klagt, bringen sie ihn ins Krankenhaus. Dort stellt sich schnell heraus: Sebastian hat eine Mengigitis.
Sebastian wird entsprechend behandelt. Nach 2 Wochen ist die Entzündung abgeklungen, die Folgen sind jedoch verheerend: Seine Unterschenkel sowie ein Unterarm müssen amputiert werden, da diese Gliedmaßen "abzusterben" und den Körper zu vergiften drohen. Sebastian ist zwar ansprechbar, aber er "redet wirr": sein reicher Wortschatz scheint wie weggeblasen, er wird zornig, wenn er sich nicht mitteilen kann.
Zunächst steht die Operation im Vordergrund, danach Schmerztherapie und die Versorgung mit Prothesen. Um die Sprachstörung wird sich erst im nächsten Schritt gekümmert. Bis dahin versuchen die Eltern mit einfachen Mitteln wie Fotos und Bildkarten, eine Kommunikation mit ihrem Sohn herzustellen. Sie haben Glück: Sebastian kann die graphischen Darstellung erkennen und zuordnen und ein Teil der Frustration verschwindet.
Sebastian wird in eine Rehabilitationsklinik für Kinder verlegt, wo er das Laufen mit den Prothesen übt. Dort werden ihm für die Dauer des Aufenthaltes auch wöchentlich 3 Stunden logopädische Therapie verordnet. Die Logopädin nutzt die guten Erfahrungen der Eltern und beginnt mit Unterstützung von Fotos und Pictogrammen, mit Sebastian am Wortschatz und am Wiederaufbau einer Grammatik zu arbeiten. Er bekommt einen "Talker" mit Sprachausgabe, also einen kleinen, tragbaren Computer, der für ihn "spricht", wenn er die entsprechenden Bilder berührt. Er ist für Sebastian sowohl in der Alltagskommunikation als auch in der Therapiesituation eine große Hilfe. Mit dem Talker übt Sebastian auch außerhalb der Therapiesituationen selbstständig weiter.
Sebastian ist nicht geistig behindert, aber seine Kommunikationsfähigkeit ist aufgrund der Aphasie stark beeinträchtigt. Er besucht wieder seinen "alten" Kindergarten, der auf "Kinder mit besonderen Bedürfnissen" eingestellt ist. Zwei Jahre später wird Sebastian als "Integrationskind" in die Grundschule aufgenommen. Seine lautsprachlichen Fähigkeiten sind wieder "hergestellt", den Talker braucht er jetzt nicht mehr. Die Prothesen sind ihm mittlerweile zu "zweiten Beinen" geworden, aber das Trauma der Erkrankung hat seine Spuren hinterlassen.
Sebastian braucht noch einen "Schonraum", um sich in der neuen Umgebung einzufinden und seinen nach wie vor vorhandenen intellektuellen Kompetenzen entsprechend lernen zu können. Wie viele hirnverletzte Menschen reagiert Sebastian in bestimmten Situation sehr empfindlich und für andere nicht vorhersehbar. Er hat dann auch wieder Probleme im sprachlichen und kommunikativen Bereich. Sebastian und seine Eltern brauchen noch einige Zeit die Begleitung von erfahrenen Therapeutinnen sowie in gewissen Abständen einen Block logopädische Therapie, um zum einen seine (laut)sprachlichen Fähigkeiten tief in den "neuen" Hirnarealen zu verankern und nutzbar zu machen und zum anderen auch über Ersatzstrategien zu sprechen, auf die Sebastian in "schlechten Zeiten" zurückgreifen kann.
Daniela: ein Kind mit Aphasie nach einem Schlaganfall
Mitten im Unterricht wird der 10 jährigen Daniela plötzlich übel. Sie hat Ohrensausen. Die Klassenlehrerin nimmt sie spontan auf den Schoß, einen Augenblick später wird Daniela bewusstlos. Daniela wird sofort in die Universitätsklinik geflogen, Diagnose: Schlaganfall aufgrund eines geplatzten Aneurysmas im Gehirn. Daniela wird operiert und 8 Wochen lang im künstlichen Koma gehalten, damit das verletzte und operierte Gehirn so gut wie möglich heilen kann.
Das ganze Ausmaß der Schädigung wird erst deutlich, nachdem Daniela aus dem Koma erwacht ist. Abgesehen von motorischen Einschränkungen, die auch mit der langen Liegezeit in Zusammenhang stehen, wird eine Aphasie diagnostiziert. Daniela bekommt, solange sie im Akutkrankenhaus liegt, täglich Besuch von der Logopädin, die mit ihr kurze Therapie-Einheiten durchführt.
4 Wochen später kommt wieder "Bewegung ins Kind": Daniela lernt, sich aufzurichten, den Kopf zu drehen, die Hand zu heben. Mit der Rückkehr der Motorik geschieht auch im sprachlichen Bereich spontan eine deutliche und rasche Besserung. Daniela fallen wieder englische Texte ein und auch das Rechnen klappt immer besser. Im Reha-Zentrum, in das Daniela anschließend überwiesen wird, steht die Kommunikation, das miteinander Sprechen im Vordergrund der Behandlung. Obwohl Daniela weiterhin Konzentrationsprobleme und eine leichte Wortfindungsstörung hat, wird sie bald wieder ein fast "normales" Leben führen können.
270.000 Menschen in Deutschland erleiden jedes Jahr eine Schädelhirnverletzung - bei einem Unfall im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, im Haushalt oder bei Spiel und Sport. Knapp die Hälfte der Unfallopfer ist unter 25 Jahren. 35.000 Kinder sind jünger als 5 Jahre. Neben diesen Verletzungen durch äußere Einflüsse leiden zahlreiche Kinder an angeborenen oder während der Geburt beziehungsweise durch eine Krankheit, beispielsweise eine Infektion, erworbenen Hirnschädigungen.
In Deutschland erkranken ungefähr 3.000 Kinder/Jugendliche bis zum 15. Lebensjahr an einer Aphasie, so der Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker. Die Zahl der nicht erkannten und erfassten Aphasien wird deutlich höher geschätzt.
Die kindliche Aphasie muss diagnostisch immer von einer Sprachenwicklungsstörung, Defiziten auf Grund von Zweisprachigkeit oder anderen bereits vor der akuten Hirnschädigung vorhandenen sprachlichen Defiziten abgegrenzt werden. Die Aphasie muss zudem von einer möglicherweise zeitgleich auftretenden Dysarthrie, Sprechapraxie oder auch anderen, die Sprache beeinflussenden neuropsychologischen Störungen abgegrenzt werden.
In der Literatur findet sich kein Testverfahren, das speziell zur Diagnostik der Aphasie bei Kindern und Jugendlichen entwickelt wurde. Dies erschwert im Einzelfall eine detaillierte und vergleichbare Diagnostik. Aus diesem Grund werden zumeist Verfahren aus der Sprachentwicklungsdiagnostik bzw. der Aphasiediagnostik für Erwachsene verwendet. Mit Hilfe dieser Verfahren lassen sich die Fähigkeiten und Defizite des Kindes erfassen und der Verlauf dokumentieren.
Die Therapie baut auf den verbliebenen Fähigkeiten des Kindes auf (auch Gestik, Mimik, Handlungen (geben-nehmen), musikalische Fähigkeiten, malen/zeichnen, etc.) und hat immer die Verbesserung der Kommunikation als Ziel. Dabei stehen zwei wesentliche Ziele im Vordergrund der Therapie: die Wiederherstellung der prämorbiden (vor der Erkrankung) sprachlichen Fähigkeiten und der Erwerb neuer sprachlicher Fähigkeiten (z. B. Schriftsprache). Ein individuelles Vorgehen, methodisch differenziert und in Abhängigkeit von Sprachdefiziten und Fähigkeiten wird empfohlen. Eine Variation und Kombination verschiedener Methoden und Übungen ist notwendig, um alle verfügbaren Informationskanäle zu verwenden. Auch alternative und unterstützende Kommunikationsmittel können eingesetzt werden.
Die Therapie wird immer individuell, alltagsnah und zukunftsorientiert (bzgl. Schule, Beruf) aufgebaut und beinhaltet als weiteren wesentlichen Bestandteil die Elternberatung.
Ansprechpartner sind der behandelnde Kinderarzt/Neurologe und die Logopädin bzw. Sprachtherapeutin. Sie bieten je nach Spezialisierung kompetente Hilfe und Unterstützung bei Fragen. Zudem gibt es verschiedene neuropädiatrische Rehabilitationseinrichtungen, die sich auf die Behandlung von Kindern mit Aphasie spezialisiert haben.
Des Weiteren finden Sie Informationen und Hilfe bei folgenden Organisationen/Einrichtungen:
- Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker: Das Projekt "Hilfen für Kinder mit Aphasie" wird seit 2004 vom Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V. (BRA) deutschlandweit durchgeführt. Projektpartner ist die ZNS Hannelore Kohl Stiftung. Eine weitere gemeinsames Projekt ist die "Beschulung aphasischer Kinder".
- Die Schlaganfall-Hilfe bietet mit dem Schlaganfall-Kinderlotsen Beratung für Eltern an.
- Kindernetzwerk für kranke und behinderte Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft: Auf der Internetseite finden betroffene Eltern eine umfangreiche Datei mit weiterführenden Adressen und verständlichen Informationen zu 2.000 Schlagworten. Egal ob es sich um andere Betroffene, um Eltern- Selbsthilfegruppen oder um Zentren oder gezielte Literatur handelt, das Kindernetzwerk hält mit rund 130.000 vernetzten Daten auf fast jede Anfrage passende weiterführende Informationen bereit.
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Eine aktuelle Liste mit den Adressen der Frühförderstellen in Deutschland bietet die Datenbank des bmas.
Definition "Kindliche Aphasie"
Eine "kindliche Aphasie" ist eine im Kindesalter erworbene Sprachstörung infolge einer hirnorganischen Schädigung, "wobei vorab von einem unauffälligen Spracherwerb ausgegangen wird. … Über die Mindestdauer des vorangegangen unauffälligen Spracherwerbs herrscht jedoch Uneinigkeit." (zitiert nach Schröder & Stadie 2009: 147)
Behandlungsleitlinie
Die interdisziplinäre Leitlinie der AWMF "Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES) unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES)" wurde am 16.12.2011 verabschiedet und gilt für die Dauer von 5 Jahren. Eine zusammenfassende Darstellung ist Schrey-Dern "Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre S2k-Leitlinie der AWMF", Forum Logopädie Heft 1, 2012 zu entnehmen.
Die Kommission Qualitätsmanagement (BKQM) hat dazu eine zusammenfassende Darstellung erarbeitet.
Verordnung nach Heilmittelkatalog
Diagnosegruppe: SP5
Die Verordnung von Sprachtherapie bei Kindern mit Aphasie ist gesetzlich geregelt, Hinweise dazu finden Sie auf der Seite "Logopädie wird verordnet".
Literaturhinweise
de Langen-Müller, U., Kauschke, C., Kiese-Himmel, C., Neumann, K., Noterdame, M. (Hrsg.) (2012). Diagnostik von (umschriebenen) Sprachentwicklungsstörungen. Sprachentwicklung – Verlauf, Störung, Intervention 7, Kiese-Himmel, C. (Hrsg.), Frankfurt/Main: Peter Lang
Friede, S., Kubandt, M. (2011). Diagnostik der Aphasie bei Kindern und Jugendlichen. Überblick, Möglichkeiten und Grenzen. Forum Logopädie, Heft 6, S. 18-25
Schröder, C., Stadie, N. (2009). Kindliche Aphasie: Eine Fallbeschreibung. Sprachheilarbeit, Heft 4, S. 146-157
dbl-Materialien
- Weitere Informationen finden Sie im dbl-Shop unter den Rubriken "Logopädie für Kinder und Jugendliche, Spracherwerb" und "Logopädie für Kinder und Jugendliche, Behandlungsbereiche"
Fortbildungsangebote
Links
- Fachzeitschriften:
- Link zur Seite: Aphasiology - Aphasiology is concerned with all aspects of language impairment and related disorders resulting from brain damage
- Link zur Seite: Aphasie und verwandte Gebiete - Bulletin der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Aphasie
- Link zur Seite: Brain and Language - An interdisciplinary journal
- Link zur Seite: Schlaganfall Magazin - Zeitschrift für Freunde und Förderer der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
- Link zur Seite: Aphasie und Schlaganfall - Zeitschrift für Rehabilitation und Selbsthilfe - Organ des Bundesverbandes für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.
- Fachorganisationen:
- Link zur Seite: Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V.
- Link zur Seite: Aphasie Suisse - Fachgesellschaft und Betroffenenorganisation der Schweiz
- Link zur Seite: DGN - Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
- Link zur Seite: DGNKN - Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologische und klinische Neuropsychologie e.V.
- Link zur Seite: GAB - Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung
- Link zur Seite: National Aphasia Association, USA
- Institute:
- Link zur Seite: Institut für Neuroinformatik an der Ruhr-Universität Bochum
- Link zur Seite: Max-Planck-Institut für neurologische Forschung, Köln
- Link zur Seite: Neurolinguistik und Neuropsychologie, Universitätsklinikum Aachen
- Link zur Seite: Neurologische Klinik der Universität Göttingen
- Link zur Seite: Neurologische Klinik im Universitätsklinikum Aachen
- Selbsthilfe:
- Link zur Seite: Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker
- Link zur Seite: Kindernetzwerk für kranke und behinderte Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft
- Link zur Seite: Bundesministerium für Arbeit und Soziales - Eine aktuelle Liste mit den Adressen der Frühförderstellen in Deutschland bietet die Datenbank des bmas.
- Link zur Seite: Schlaganfall-Hilfe - Schlaganfall-Kinderlotse
- Tagungen:
- Sonstige:
Arbeitskreis "Kindersprache"
Suchen Sie den fachlichen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen, dann setzen Sie sich mit dem Arbeitskreis in Verbindung.
Diskussionsforum “Sprach- und Sprechstörungen“
Die Mitglieder des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie nutzen das Diskussionforum um Fragen aus der Praxis zu diskutieren und sich Unterstützung durch Kollegen/innen zu holen. Haben Sie Interesse hier mitzumachen, werden Sie Mitglied beim dbl.
Alle Fachartikel aus "Forum Logopädie" können als PDF heruntergeladen werden. Exklusiv dbl-Mitgliedern steht der Zugang zum Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) kostenlos zur Verfügung:
- Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) des Schulz-Kirchner Verlags (Bitte einloggen!)
Nicht-Mitglieder können Artikel direkt beim Schulz-Kirchner Verlag bestellen: