• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)Digitaler MarktplatzLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift "Forum Logopädie"Europäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek: Empfehlungen für Mitglieder
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Publikationendbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift "Forum Logopädie"
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2020
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Logopädie
  3. Störungen bei Kindern
  4. Störungsbereiche
  5. Schlucken
  6. Organisch verursachte Schluckstörungen (Dysphagien)

Organisch verursachte Schluckstörungen (Dysphagien)

Kindliche Schluckstörungen (Dysphagien) können vom Säuglingsalter an in jeder Altersstufe auftreten. Bei Schluckstörungen ist zumeist sowohl die Beweglichkeit der Mundmotorik als auch die Wahrnehmung (Sensibilität) im Gesicht, des Mundinnenraums und des Rachens betroffen. Durch die Beeinträchtigung der Bewegungen und der Sensibilität ist die Abstimmung (Koordination) zwischen den für das Schlucken wichtigen Muskeln gestört.
Bei einem Säugling zeigt sich dies beim Trinken aus der Flasche oder an der Brust darin, dass sie häufig husten, sich verschlucken oder auch ihre Atmung unterbrechen, evtl. bis zum Atemstillstand. Auch kann das Saugen zu schwach sein, um selbständig ausreichend Milch trinken zu können. Insbesondere Frühgeborene zeigen diese Schwierigkeiten häufig bei ihren ersten Trinkversuchen.
Bei Kleinkindern zeigen sich kindliche Schluckstörungen darin, dass die Aufnahme, Verarbeitung und der Transport von Breikost oder fester Nahrung sowie von Flüssigkeit und Speichel beeinträchtigt sind. So kann z. B. feste Kost nicht angemessen gekaut und eingespeichelt werden, um sie dann sicher abschlucken zu können. Vor oder während des Schluckens besteht die Gefahr, dass flüssige oder feste Nahrung in die Luftröhre (Aspiration) kommen kann.

Den kindlichen Schluckstörungen liegt zumeist eine neurologische Erkrankung als Ursache zugrunde, die mit einer veränderten Hirnfunktion bzw. -entwicklung einhergeht. Diese kann angeboren sein wie bei infantilen Cerebralparesen oder aber erworben z. B. nach Unfällen mit Schädel-Hirn-Traumata oder Entzündungen. Auch Kinder mit Syndromerkrankungen können Schluckstörungen haben, wenn die Gesichts- und Mundstrukturen so verändert sind, dass das Schlucken beeinträchtigt wird.

Es gibt keine verlässliche Angabe, wie häufig eine kindliche Schluckstörung auftritt. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind ca. 15 - 20 % aller Kinder in Deutschland von einer leichten bis mittelgradigen Fütterstörung und ca. 3 - 7 % der Kinder von einer schweren Fütterstörung betroffen. Bei dieser Angabe wird jedoch nicht zwischen funktionellen und organisch bedingten kindlichen Dysphagien unterschieden.

Eltern bemerken oft frühzeitig, dass ihre Kinder Schwierigkeiten mit der Nahrungs-aufnahme haben. Das Essen und/oder Trinken ist erschwert und anstrengend. Es kommt zu Problemen die Nahrung aufzunehmen, zu transportieren und zu schlucken, gekennzeichnet z.B. durch Würgen oder Husten. Einige Kinder äußern Schmerzen beim Schlucken oder haben das Gefühl, dass das Essen im Hals stecken bleibt. Während des Essens können die Stimme und/oder die Atmung feucht (gurgelig) klingen, als ob Nahrungsreste noch in der Speiseröhre sind. Die Mahlzeiten können für Eltern und Kinder belastend sein. Einige Kinder sind schnell erschöpft und atmen sogar angestrengter. Als Folge verweigern viele Kinder die Nahrung oder einen Teil der Nahrung wie Flüssigkeiten. Auf lange Sicht können Gewichtsstagnation und -abnahme folgen, ggf. sogar eine Wachstumsstörung.
Besonders gefährlich ist es, wenn es beim Essen und Trinken zu Aspirationen (Nahrung in der Luftröhre) kommt. Dies kann beim Würgen, Husten und Verschlucken auftreten, wenn das Kind nicht alle Nahrungsreste nach dem Husten sicher herunter schlucken kann. Sie können aber auch „still“ erfolgen, ohne dass das Kind hustet. Ein Hinweis auf regelmäßige Aspirationen kann Fieber sein, im schlimmsten Fall haben Aspirationen eine Lungenentzündung zur Folge.
Besteht der Verdacht auf eine kindliche Schluckstörung sollte zunächst eine klinische Diagnostik durch eine Logopädin in der logopädischen Praxis erfolgen. Dort kann entschieden werden, ob eine weiterführende ärztliche Diagnostik in Form einer Videofluoroskopie oder einer Videoendoskopie notwendig ist. Die Videofluoroskopie ist eine Röntgenuntersuchung, bei der der Radiologe mit einem Durchleuchtungsgerät den gesamten Schluckvorgang durch die Darstellung von geschlucktem Kontrastmittels beurteilen kann. Bei der Videoendoskopie wird ein dünnes Endoskop über die Nase des Kindes eingeführt, so dass die Rachen- und der Kehlkopfstrukturen beurteilt werden können sowie der Transport von Nahrung und Speichel. Welches der beiden Verfahren angewendet werden sollte, ist individuell von der Situation des Kindes und der konkreten Fragestellung abhängig.

In der Therapie kindlicher Schluckstörungen können kausale Verfahren, kompensatorische Techniken sowie Hilfsmittelanpassungen zum Einsatz kommen.

Zunächst wird grundsätzlich an einer möglichst optimalen Positionierung des Kindes während des Essens gearbeitet. Dies reicht von einer adäquate Stillposition bis hin zur Anpassung der Sitzposition im Rollstuhl.

Es gibt verschiedene Therapieansätze zur Behandlung der ganzkörperlichen und orofazialen Strukturen, z.B. die orofaziale Regulationstherapie nach R. Castillo Morales ® oder Mund- Trink- und Esstherapie nach Morris und Klein. Des Weiteren erfolgt auf der Grundlage der Diagnostik die Anpassung der Nahrung des Kindes, um eine sichere orale Ernährung zu ermöglichten. Die richtige Wahl von passenden Hilfsmitteln, wie z. B. die Wahl eines adäquaten Trinkgefäßes oder Bestecks kann die orale Ernährung ebenfalls positiv beeinflussen.

Die Therapie kindlicher Schluckstörungen kann in der logopädischen Praxis, in der (Reha)-Klinik, in der betreuenden Einrichtung oder im häuslichen Umfeld erfolgen. Dabei ist die enge Einbeziehung der Eltern oder versorgenden Personen  unerlässlich.

Eltern, deren Kinder Probleme in der oralen Nahrungsaufnahme zeigen, sollten sich frühzeitig  an ihren Kinderarzt wenden. Dieser stellt eine Überweisung für eine klinische Diagnostik in einer logopädischen Praxis aus. Nach einer klinischen Diagnostik durch eine entsprechend qualifizierte Logopädin kann gemeinsam mit dem Kinderarzt - falls notwendig - eine instrumentelle Diagnostik in der Radiologie, Phoniatrie oder HNO geplant und organisiert werden. 

Definition

"Unter einer Dysphagie versteht man eine Störung der Aufnahme, der Zerkleinerung oder des Transports von Nahrung/Flüssigkeiten in der oralen, pharyngealen oder ösophagealen Phase , einschließlich des Transports von Speichel und Sekret."
(Böhme 2003: 404)

Behandlungsleitlinie

Die Behandlungsleitlinie "Qualitätskriterien und Standards für die Diagnostik und Therapie von Patienten mit neurologischen Schluckstörungen - Neurogene Dysphagien" wurde von der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neuropsychologie (DGNKN) 2003 vorgelegt.

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat 2008 die Leitlinie "Neurogene Dysphagie" für erwachsene Patienten erstellt.
Eine Besprechung der beiden Behandlungsleitlinien hat die Kommission Qualitätsmanagement des dbl erstellt.

Hier finden Sie Zusammenfassungen zur Leitlinie der DGNKN und DGN.

Eine Leitlinie für den Bereich Kinder liegt derzeit nicht vor.

Versorgung im Rahmen der Frühförderung nach SGB IX, § 30 oder als Rehabilitationsmaßnahme nach SGB IX, § 26.

Verordnung nach Heilmittelkatalog

Diagnosegruppe SC1
Die Verordnung von Sprechtherapie ist gesetzlich geregelt. Weiterführende Hinweise dazu finden Sie auf der Seite "Logopädie wird verordnet".

Literaturhinweise

Biber, D. (2012). Frühkindliche Dysphagien und Trinkschwächen. Leitfaden für Diagnostik, Management und Therapie im klinischen Alltag. Wien: Springer

Böhme, G. (2003). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1: Klinik. 4. Auflage, München: Urban & Fischer

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2012). Essstörungen. www.bzga-essstoerungen.de/index.php ) [27.09.2012]

Klein, M. D. & Morris, S. E. (2001). Mund- und Esstherapie bei Kindern. Entwicklung, Störungen und Behandlung orofazialer Fähigkeiten. München: Urban & Fischer

dbl-Materialien 

  • Weitere Informationen finden Sie im dbl-Shop unter den Rubriken "Logopädie für Kinder und Jugendliche, Spracherwerb" und "Logopädie für Kinder und Jugendliche, Behandlungsbereiche"

Fortbildungsangebote

  • Link zur Seite: dbl-Angebote

Links

  • Fachorganisation:
    • Link zur Seite: Dysphagia - A multidisciplinary journal devoted to swallowing and its disorders
  • Institut:
    • Link zur Seite: Pädiatrisches DysphagieZentrum PÄDY - Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret
  • Sonstige:
    • Link zur Seite: Stillen - Ausbildungszentrum für Laktation und Stillen, Ottenstein

Arbeitskreis "Kindersprache"

Suchen Sie den fachlichen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen, dann setzen Sie sich mit dem Arbeitskreis in Verbindung.

Diskussionsforum "Schluckstörungen" 

Die Mitglieder des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie nutzen das Diskussionsforum um  Fragen aus der Praxis zu diskutieren und sich Unterstützung durch Kollegen/innen zu holen. Haben Sie Interesse hier mitzumachen, werden Sie Mitglied beim dbl.

Alle Fachartikel aus "Forum Logopädie" können als PDF heruntergeladen werden. Exklusiv dbl-Mitgliedern steht der Zugang zum Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) kostenlos zur Verfügung:

  • Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) des Schulz-Kirchner Verlags (Bitte einloggen!)

Nicht-Mitglieder können Artikel direkt beim Schulz-Kirchner Verlag bestellen:

  • Schulz-Kirchner Verlag
Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
  • Digitaler Marktplatz
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift "Forum Logopädie"
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum