• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)Digitaler MarktplatzLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift "Forum Logopädie"Europäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek: Empfehlungen für Mitglieder
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Publikationendbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift "Forum Logopädie"
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2020
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Logopädie
  3. Störungen bei Kindern
  4. Früherkennung ist notwendig

Früherkennung ist notwendig

Nicht erst seit der Untersuchung des IQWIG (Institut zur Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) zur „Früherkennung umschriebener Störungen des Sprechens und der Sprache“ wird der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen große Bedeutung beigemessen.  
Aus der Fachliteratur ist seit langem bekannt, dass signifikante Zusammenhänge zwischen der Sprachentwicklung und anderen Entwicklungsbereichen  bestehen (vgl. Bockmann & Kiese-Himmel 2006). So haben Kinder mit einer umschriebenen Sprachentwicklungsstörung (USES)  „ein erhöhtes Risiko […] an einer psychiatrischen Störung zu erkranken“ und „häufig Aufmerksamkeitsstörungen sowie Defizite im Sozialverhalten“ zeigen. (vgl. de Langen-Müller et al. 2012).  Die Folgen einer USES können sich noch im Erwachsenenalter zeigen.
Aus ärztlicher Sicht wird schon seit langem zu Recht gefordert, dass die Behandlung von Entwicklungsstörungen so früh wie möglich und so intensiv wie nötig erfolgen sollte (vgl. von Suchodoletz, 2002). Diese Ansicht wird in der Zwischenzeit bezogen auf Sprachentwicklungsstörungen auch von Krankenkassen vertreten, wie dem Barmer GEK-Report (2012) zu entnehmen ist.
Die Früherkennung und -diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen dient folgenden Zielen:

  • Sie grenzt tatsächliche und scheinbare Entwicklungsstörungen voneinander ab.
  • Sie bildet eine Grundlage für eine wirksame Frühtherapie.
  • Sie kann die Entstehung oder die Verschlimmerung einer Sprachentwicklungsstörung verhindern. Sie kann Spätfolgen wie einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) oder ein Schulversagen beziehungsweise einer Sonderbeschulung begegnen.

Da Kinder im Alter zwischen 1 und 3 Jahren besonders sensibel sind für das Lernen von Sprache, sind sprachtherapeutische Maßnahmen in dieser Phase besonders effektiv (vgl. Grimm, 2003).

Die Möglichkeiten zur Früherkennung von Sprachenwicklungsstörungen haben sich im letzten Jahrzehnt deutlich verbessert. Dies liegt im Wesentlichen an wissenschaftlichen Untersuchungen zur Feststellung von Risikofaktoren für eine Sprachentwicklungsstörung und den Kenntnissen zur normalen Sprachentwicklung, die Maßstab für die Einschätzung der gestörten Entwicklung sind.
Dabei kommt den Eltern aber auch dem System der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen (U3-U9) eine besondere Rolle zu.

Drucken
Welche Bedeutung haben die Eltern?

Eltern sind die Fachleute bei der Einschätzung der Entwicklung ihrer Kinder, da sie ihre Kinder täglich in den vielfältigsten Spiel- und Bewegungssituationen beobachten. Entsprechend fällt es ihnen in der Regel auch leicht zu entscheiden, ob ihr Kind die eine oder andere Fähigkeit in Spiel-Situationen schon beherrscht. Sie bemerken, wie ihr Kind sich bewegt, z. B. beim Klettern (Grobmotorik), wie es Dinge in die Hand nimmt und mit ihnen umgeht, z. B. einen Löffel zum Essen benutzen (Feinmotorik)

mehr
Pädiatrische Vorsorge- untersuchungen: Von der U3 bis zur U9

Die Spracherwerbsforschung der letzten 25 Jahre hat deutliche Erkenntnisfortschritte über die Sprachentwicklung bei Kindern, über kindliche Sprachentwicklungsstörungen sowie deren Diagnostik und Therapie hervorgebracht. Dies wird deutlich in der im Dezember 2011 verabschiedeten interdisziplinären Leitlinie der AWMF „Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES) unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES)“.

mehr

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
  • Digitaler Marktplatz
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift "Forum Logopädie"
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum