Psychogene Stimmstörung
Psychogene Stimmstörungen (Dysphonien) sind bedingt durch psychosomatische oder auch psychosoziale Einflüsse, d.h. die Stimmprobleme sind hier nicht Ausdruck einer hohen Stimmbelastung sondern gehen auf Stressfaktoren zurück. In der Phoniatrie (Stimmheilkunde) wird zwischen einer psychogenen Aphonie und einer psychogenen Dysphonie unterschieden.
Bei einer psychogenen Aphonie ist die Stimme tonlos, der Betroffene kann nur noch flüstern, kann sich aber laut räuspern und stimmhaft lachen. Die Stimme wechselt beim Sprechen zwischen tonlos und stimmhaft. Wenn man die Betroffenen auf beiden Ohren vertäubt, kann es sein, dass sie einen normalen Stimmklang haben. Eine psychotherapeutische Therapie ist angezeigt. Optimal sind TherapeutInnen mit einer psychotherapeutisch-logopädischen Qualifikation.
Bei einer psychogenen Dysphonie tritt spontan Heiserkeit auf, die mal mehr oder weniger ausgeprägt ist, ohne dass eine erhöhte Sprechbelastung wie bei der funktionellen Dysphonie als verursachend angenommen werden könnte. Zusätzlich fällt ein neurovegetatives Störungsbild (z. B. feuchte Hände oder Hautschwellungen bei Berührungen) auf. Die Stimmstörung selbst ist eher als harmlos zu bezeichnen. Eine psychotherapeutische Behandlung und je nach Ausprägung der Stimmstörung in Kombination mit einer phoniatrisch-logopädischen Therapie ist angezeigt. Optimal sind TherapeutInnen mit einer psychotherapeutisch-logopädischen Qualifikation.
Bei Verdacht auf eine Stimmstörung sollten HNO-Ärzte oder Phoniater in klinischen Einrichtungen oder aber entsprechenden Praxen aufgesucht werden. LogopädInnen können entsprechend Auskunft erteilen. Beim dbl sind spezialisierte Stimmtherapeuten mit Hilfe der Logopädensuche zu finden.
Böhme, Gerhard (2003). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1: Klinik, 4. Aufl., München: Urban und Fischer
Hammer, S. (2011). Stimmtherapie mit Erwachsenen.5. Auflage. Heidelberg: Springer
dbl-Materialien
- Weitere Informationen finden Sie im dbl-Shop
- Fachorganisationen:
- Institute:
- Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin an der Hochschule für Musik und Theater, Hannover
- Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Charité, Berlin
- Institut für Stimmforschung an der Akademie für gesprochenes Wort, Stuttgart
- Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung an der Universität Regensburg
- Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Studio für Stimmforschung am Institut für Musikmedizin der Hochschule für Musik, Dresden
- Sonstige:
- Internationales Institut für Stimmanalyse Heinz-Udo Vitz
- Logo-Institute - Moderatorenschule und Coaching
- Manuelle Stimmtherapie - Gabriele Münch, Regensburg
- Stimme - Netzwerk der Stimmberufe im deutschsprachigen Raum
Für LogopädInnen
Fortbildungen
Hier finden Sie alle dbl Fort- und Weiterbildungen.
Arbeitskreis „Stimme“
Wenn Sie den fachlichen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen suchen, dann setzen Sie sich mit dem Arbeitskreis in Verbindung.
"Forum Logopädie" Fachartikel
Nicht-Mitglieder können die Artikel direkt beim Schulz-Kirchner Verlag bestellen:
Für LogopädInnen im dbl
Fortbildungen
Hier finden Sie alle Fort- und Weiterbildungen.
Verwenden Sie bei der Buchung den roten Gutschein, der für ausgewiesene dbl-Fortbildungen eingelöst werden kann und ggf. zusätzlich den blauen Gutschein für Präsenz-/Hybridseminare bei Prolog. So sparen Sie bis zu 100€. Für Online-Seminare kann der grüne Gutschein mit einem Rabatt von bis zu 50€ eingesetzt werden.
Mitgliederportal
Hier werden Fragen aus der Praxis diskutiert und Unterstützung durch Kollegen/innen eingeholt. So ist kollegiale Beratung und praxisübergreifendes Arbeiten möglich.
Arbeitskreis „Stimme“
Wenn Sie den fachlichen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen suchen, dann setzen Sie sich mit dem Arbeitskreis in Verbindung.
"Forum Logopädie" Fachartikel
Alle Fachartikel aus "Forum Logopädie" können als PDF heruntergeladen werden. Exklusiv dbl-Mitgliedern steht der Zugang zum Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) kostenlos zur Verfügung:
- Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) des Schulz-Kirchner Verlags (Bitte einloggen!)