• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragFAQ neue Heilmittel-RichtlinieLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    FAQ neue Heilmittel-Richtlinie
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Logopädie
  3. Störungen bei Erwachsenen
  4. Störungsbereiche
  5. Sprechen
  6. Audiogene Sprechstörungen

Audiogene Sprechstörungen

Je nach Schweregrad und Ausprägung einer Hörstörung können bestimmte Laute der Sprache in den vom Hörverlust betroffenen Frequenzen nicht mehr oder nur ungenau wahrgenommen werden. Diese Laute werden dann von den hörbeeinträchtigten  Personen nicht oder ungenau artikuliert. Es kommt zu Auslassungen von Lauten, zu einer verwaschenen oder fehlerhaften Aussprache von Konsonanten und/oder zu einer Vereinheitlichung des Klangbildes bei Vokalen. Am häufigsten betroffen sind im Deutschen die Zischlaute: z.B. s, f, sch, deren undeutliche Artikulation dazu führt, dass die Laute vom Zuhörer kaum unterschieden werden können. Die gesprochene Sprache (Spontansprache) der betroffenen Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen oder älteren Menschen ist daher schlecht verständlich bis unverständlich. Zusätzlich zu den artikulatorischen Auffälligkeiten können Stimme (z. T. ausgeprägt nasaler Klang), Sprechatmung und die Prosodie (Sprachmelodie) auffällig sein.

Im Rahmen einer logopädischen Untersuchung wird nach einem ausführlichen Anamnesegespräch eine Einschätzung der Spontansprache vorgenommen, die je nach Alter und Interessen der betroffenen Personen in einem Gespräch oder einer Spielsituation erhoben wird. Dabei wird die Verständlichkeit der gesprochenen Sprache eingeschätzt und untersucht, welche Laute spontansprachlich korrekt verwendet, fehlerhaft gebildet oder ausgelassen werden. Zusätzlich werden Screeningverfahren zur Artikulationsüberprüfung durchgeführt.
Ebenso wird die auditive Unterscheidungsfähigkeit für Sprachlaute (Kanne-Tanne-Wanne) vor allem bei Nutzung von Hörgeräten überprüft. Zusätzlich kann die Fähigkeit des Absehens der Laute vom Mund (umgangssprachlich: Lippenlesen) überprüft werden, da das Lippenabsehen von Hörgeschädigten zur Unterstützung des Sprachverstehens im Gespräch eingesetzt wird. Eine logopädische Diagnostik beinhaltet sowohl die Erfassung der sprachlichen Auffälligkeiten als auch der Ressourcen des betroffenen Kindes oder Erwachsenen.

Die logopädische Therapie richtet sich nach Schweregrad der festgestellten Sprechstörung, sowie nach Alter, Entwicklungsstand und Interessen des jeweiligen Kindes oder Erwachsenen.
Ziel der Therapie ist die Annäherung an eine korrekte Artikulation der Sprachlaute des Deutschen in der Spontansprache.
Methodisch werden Artikulationsübungen, auditive Diskriminierungsübungen und Übungen zur Stabilisierung und zum Transfer geübter Laute in die Spontansprache eingesetzt. Die Kinder oder Erwachsenen lernen die Artikulationsstelle, -art und -ort der betroffenen Laute sehr genau wahrzunehmen und die Artikulationsbewegungen über die kinästhetische Wahrnehmung im Mundraum zu kontrollieren.
Zur visuellen Unterstützung können Mundbilder, das Lippenabsehen, Lautsymbole, Zeichensysteme, um Laute darzustellen oder lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) eingesetzt werden. Bei audiogen bedingten Sprechstörungen ist eine häufige Wiederholung und ein intensives Training der korrekten Lautmuster notwendig.

HNO-Ärzte, Beratungs- oder Frühförderzentren für Hörgeschädigte oder auch Selbsthilfeorganisationen, wie zum Beispiel Selbsthilfeverbände von Eltern hörgeschädigter Kinder oder der Deutsche Schwerhörigen- oder Gehörlosenbund können weiterhelfen. (s. auch Links "Selbsthilfeverbände" unter "Weiterführende Informationen").

Verordnung nach Heilmittelkatalog

Diagnosegruppe SP4
Die Verordnung von Sprechtherapie ist gesetzlich geregelt. Weiterführende Hinweise dazu finden Sie auf der Seite "Logopädie wird verordnet".

Links

  • Fachzeitschriften:
    • Schnecke
      Fachzeitschrift für Cochlear Implant, Schwerhörigkeit, Taubheit, Tinnitus, Hörgeräte und Hör-Hilfsmittel
    • Spektrum Hören
      Zeitschrift der Bundesarbeitsgemeinschaft der Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder e.V.
    • Hörgeschädigtenpädagogik
      Herausgegeben vom Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen (BDH)
    • Das Zeichen
      Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser
    • Zeitschrift für Audiologie
      Audiologie, Pädaudiologie, HNO-Heilkunde, Hörgeräte-Akustik, Schwerhörigen-Pädagogik, Audiometrie, Logopädie, Tinnitus-Therapie
    • Hörakustik
      Mitteilungsorgan des Berufsverbandes sowie der Bundesinnung der Hörgeräte-Akustiker
    • Das Tinnitus-Forum
      Mitgliederzeitschrift der Deutschen Tinnitus-Liga
  • Fachorganisationen:
    • Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA)
    • Union der Hörgeräte-Akustiker
    • Die HCIG e.V. - Die Hannoversche Cochlear- Implant- Gesellschaft e.V.
  • Institute:
    • ayerisches Cochlear Implant Centrum (BCIC), Regensburg-Straubing
    • Berlin-Brandenburgische Cochlear Implant Gesellschaft e.V., Berlin
    • CI-Zentrum Ruhrgebiet, Bochum
    • CIC Schleswig-Kiel
    • Cochlear Implant Centrum "Wilhelm Hirte" Hannover
    • Deutsches Zentralregister für kindliche Hörstörungen (DZH)
    • Hörscreening - Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Uni Marburg
    • Deutsches Hörzentrum Hannover
    • Neugeborenenhörscreening - Modellprojekt der Medizinischen Hochschule Hannover u.a.
  • Selbsthilfe:
    • Bundeselternverband gehörloser Kinder e.V.
    • Bundesgemeinschaft der Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder e.V., Hamburg
    • Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft e.V. (DCIG)
    • Deutsche Tinnitus-Liga e.V. (DTL) - Gemeinnützige Selbsthilfeorganisation gegen Tinnitus, Hörsturz und Morbus Meniere
    • Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
    • Hannoversche Cochlear Implant Gesellschaft (HCIG)
    • Lautsprachlich Kommunizierende Hörgeschädigte Deutschland e.V., LKHD
    • Deutscher Schwerhörigenbund (DSB)
    • Kleine Lauscher  - Elterninitiative zur lautsprachlichen Förderung hörgeschädigter Kinder e.V.
  • Sonstige:
    • CI-Kids - Unabhängige CI-Info-Seite
    • hörforum.de - Alles über das Hören und Hörgeräte

Arbeitskreis "Hörstörungen"

Suchen Sie den fachlichen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen, dann setzen Sie sich mit dem Arbeitskreis in Verbindung.

Diskussionsforum "Sprach- und Sprechstörungen"

Die Mitglieder des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie nutzen das Diskussionforum um  Fragen aus der Praxis zu diskutieren und sich Unterstützung durch Kollegen/innen zu holen. Haben Sie Interesse hier mitzumachen, werden Sie Mitglied beim dbl.

Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
azh
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • FAQ neue Heilmittel-Richtlinie
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum