• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)Digitaler MarktplatzLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift "Forum Logopädie"Europäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek: Empfehlungen für Mitglieder
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Publikationendbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift "Forum Logopädie"
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2020
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Logopädie
  3. Störungen bei Erwachsenen
  4. Störungsbereiche
  5. Schlucken
  6. Organisch bedingte Schluckstörungen (Dysphagien)

Organisch bedingte Schluckstörungen (Dysphagien)

Schluckstörungen (Dysphagien) äußern sich durch sehr unterschiedliche Symptome oder Beeinträchtigungen und sind deswegen nicht immer sofort als Störung zu erkennen. Die nachfolgenden Beeinträchtigungen geben Hinweise auf eine Schluckstörung:

  • Lähmungen im Lippen-, Zungen- und Wangenbereich (der Betroffene hat ein "schiefes" Gesicht oder ein Mundwinkel hängt herab).
  • Häufig kommt es zu Verschlucken und Husten während oder direkt nach dem Essen oder sogar zu Erstickungsanfällen. Es läuft Speichel oder Nahrung aus dem Mundwinkel, der Speichel kann nicht mehr herunter geschluckt werden.
  • Manchmal spüren die Betroffenen die Nahrung auch nicht mehr gut im Mund und bemerken so z. B. verbleibende Reste im Mundraum nicht, die potentiell zu einem vermehrten Verschlucken und einer erhöhten Aspirationsgefahr (Einatmung von Speichel, Nahrung, Flüssigkeiten) führen. Eine Aspiration kann lebensbedrohlich werden.
  • Nahrungsmittel, die vorher ohne Problem geschluckt wurden, bereiten plötzlich Schwierigkeiten. Die Nahrung kann nicht mehr geschluckt werden, die Betroffenen haben das Gefühl, das Essen bliebe im Hals stecken, die Nahrungs- und Trinkmenge hat sich insgesamt vermindert.
  • Auch immer wieder auftretende unklare Fieberschübe können Hinweis für eine Dysphagie sein.
  • Weitere Symptome sind: Schmerzen beim Schlucken, Haltungsänderungen ("Kopfvorschub"), plötzliche unklare Gewichtsabnahme, Vermeidung von öffentlichen "Essanlässen".

Generell gilt, das bei jeglichen auftretenden Problemen bzgl. der Nahrungsaufnahme oder bei einer bereits bekannten verursachenden Grunderkrankung eine Schluckstörung ursächlich sein kann. Es sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Die Ursachen für eine Schluckstörung sind verschieden. Sehr häufig treten sie jedoch aufgrund einer neurologischen oder tumorbedingten Erkrankung oder eines Unfalls im Kopf-/Halsbereich auf. Zu den häufigsten neurologischen Ursachen zählen: der Schlaganfall, Morbus Parkinson, Schädel-Hirn-Traumata (MHT), Multi-System-Atrophien, Multiple Sklerose (MS), Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Weitere Ursachen für eine Schluckstörung können Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohr-Bereich, internistisch oder medikamentös bedingt sein. Auch Demenzen können eine Schluckstörung verursachen.

Aus der Literatur lassen sich keine einheitlichen Zahlen entnehmen, da hier verschiedene Grunderkrankungen und Untersuchungen genannt werden. Für die neurologisch bedingten Schluckstörungen werden nachfolgende Angaben gemacht (Bartolome 2006, Prosiegel 2009): Schlaganfall 50%, Parkinson: 50%, Schädel-Hirn-Trauma: mehr als 70% in der Akutphase, Multiple Sklerose: 30-40%, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): bis zu 100% im Verlauf.

Im Patientengespräch erfragt der Arzt oder Logopäde zunächst die Vorgeschichte (Anamnese) sowie die auftretende Symptomatik und aktuelle Ernährungssituation des Patienten.
Die anschließende Untersuchung beinhaltet neben der Prüfung der Motorik und Sensorik in Gesicht und Mund die gezielte Beobachtung des Schluckvorgangs bei unterschiedlicher Nahrung (breiig, fest, flüssig). Der Patient isst/trinkt die unterschiedlichen Nahrungsmittel in einer bestimmten Reihenfolge. Der Schluckvorgang wird dann hinsichtlich von Auffälligkeiten bzw. Schwierigkeiten im Ablauf beobachtet. Dies können z. B. die erschwerte Führung des Löffels zum Mund, ein verlangsamtes Kauen, Nahrungsverlust durch die Lippen, schnelles und häufiges Verschlucken während oder nach dem Essen/Trinken sowie eine "feuchte", belegte Stimme sein.
Wenn notwendig, wird zusätzlich eine apparative Untersuchung des Schluckens, z. B. mittels einer endoskopischen Videoaufnahme (FEES) durchgeführt. Diese wird von einem Arzt unter Assistenz eines Logopäden durchgeführt.

Nach der differenzierten ärztlichen und logopädischen Diagnostik führen Logopäden und Sprachtherapeuten eine Schlucktherapie durch mit dem Ziel, die Schluckfähigkeit wieder her zustellen, zu verbessern oder zu erhalten. Hier unterscheidet man zwischen zielgerichteten Übungen für die betroffene Muskulatur sowie Haltungsänderungen und speziellen Lagerungen, Nahrungsanpassung und Empfehlungen zum Kostaufbau sowie Beratung bzgl. notwendiger Hilfsmittel. Des Weiteren entscheiden Schlucktherapeuten gemeinsam mit dem behandelnden Arzt über die Art der Nahrungszufuhr (oral oder mittels Sonde) und geben Hinweise auf weitere mögliche bzw. notwendige diagnostische Verfahren. Die Therapeuten stehen immer in engem Kontakt mit dem behandelnden Arzt, dem Betroffenen, den Angehörigen und dem Pflegepersonal.

Leider ist es nicht immer möglich, eine Schluckstörung vollständig zu heilen. In diesen Fällen ist Ziel der Therapie, die noch vorhandenen Möglichkeiten des Patienten zu erkennen und zu nutzen, so dass zum Beispiel eine weitestgehend selbständige Nahrungsaufnahme ermöglicht wird.

Bei allen Fragen zu Schluckstörungen sowie für weitere Informationen sind der behandelnde Arzt und Logopäden die ersten Ansprechpartner. Es kann hilfreich sein, gezielt nach Logopäden zu fragen, die sich auf die Behandlung von Schluckstörungen spezialisiert haben. In manchen Städten gibt es zusätzlich spezielle "Schluckzentren" an Kliniken, dies können sowohl Abteilungen der HNO/Phoniatrie als auch Neurologie sein.

Definition

"Unter einer Dysphagie versteht man eine Störung der Aufnahme, der Zerkleinerung oder des Transports von Nahrung/Flüssigkeiten in der oralen, pharygealen oder ösophagealen Phase, einschließlich des Transports von Speichel und Sekret." (Böhme 2003: 404)

Behandlungsleitlinie

Die AWMF Behandlungsleitlinie "Neurogene Dysphagien" von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) 2007 erarbeitet, befindet sich bis zum 28.2.2013 in der Revision. Der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) arbeitet in der interdisziplinären Arbeitsgruppe mit. Darüber hinaus gibt es die Behandlungsleitlinie "Qualitätskriterien und Standards für die Diagnostik und Therapie von Patienten mit neurologischen Schluckstörungen - Neurogene Dysphagien" der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neuropsychologie (DGNKN) aus dem Jahr 2003. Für beide Behandlungsleitlinien hat die Bundeskommission Qualitätsmanagement Besprechungen vorgelegt:

  • Leitlinie der DGN
  • Leitlinie der DGKN


Verordnung nach Heilmittelkatalog

Diagnosegruppe SC1, infolge von Operationsfolgen SC2
Die Verordnung von Schlucktherapie ist gesetzlich geregelt.Weiterführende Hinweise dazu finden Sie auf der Seite "Logopädie wird verordnet".

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation

Bei Dysphagien können auch Leistungen nach § 26 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) in Anspruch  genommen  werden. Hinweise zur neurologischen Rehabilitation finden Sie hier.

Literaturhinweise

Bigenzahn, W. & Denk, D. M. (1999). Oropharyngeale Dysphagien. Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen. Stuttgart: Thieme

Böhme, G. (2003). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1: Klinik. 4. Auflage, München: Urban & Fischer

Fortbildungsangebote

  • dbl-Angebote

Links

  • Fachzeitschriften:
    • Dysphagia
      A multidisciplinary journal devoted to swallowing and its disorders

dbl-Materialien

  • Weitere Informationen finden Sie im dbl-Shop unter der Rubrik "Logopädie für Erwachsene, Behandlungsbereiche"
  • Positionspapiere
    • Download: Positionspapier "Medizinische Versorgung ist Teamarbeit"
    • Download: Positionspapier "Stellenwert logopädischer Diagnostik im Gesundheitswesen"

Diskussionsforum "Schluckstörungen"

Die Mitglieder des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie nutzen das Diskussionsforum, um Fragen aus der Praxis zu diskutieren und sich Unterstützung durch Kollegen/innen zu holen. Haben Sie Interesse hier mitzumachen, werden Sie Mitglied beim dbl.

Alle Fachartikel aus "Forum Logopädie" können als PDF heruntergeladen werden. Exklusiv dbl-Mitgliedern steht der Zugang zum Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) kostenlos zur Verfügung:

  • Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) des Schulz-Kirchner Verlags (Bitte einloggen!)

Nicht-Mitglieder können Artikel direkt beim Schulz-Kirchner Verlag bestellen:

  • Schulz-Kirchner Verlag

Fachartikel in chronologischer Reihenfolge (absteigend sortiert):

  • Tzschöckel, Katharina; Nusser-Müller-Busch, Ricki; Seidl, Rainer O.
    Die Therapeutenvariable bei komplexen Rehabilitationsverfahren. Eine Fragebogenstudie am beispiel der Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.) (2011/4)
  • Maier, Helene
    Mundgefühl und Myofunktion (2011/3)
  • Heidler, Maria-Dorothea
    Dekanülierungsmanagement in der Frührehabilitation (2011/3)
  • Newesely, Georg; Weinert, Melanie; Motzko, Manuela; Holzer, Alois
    Zur Risikovermeidung im Dysphagiemanagement (2011/3)
  • Nusser-Müller-Busch, Ricki; Horst, Renate
    Manuelle Schlucktherapie - reset the brain (2011/3)
  • Hiller, Mirko
    Strukturierte Angehörigenberatung in der funktionellen Dysphagiethrapie (2008/6)
  • Hiller, Mirko
    Evidenzbasierte Therapie bei Schluckstörungen (2008/5)
  • Bombor, Gesine
    Schluck für Schluck: Vergleich von drei Einzelfalldokumentationen zum Dysphagiemanagement in der Region Rostock (2008/5)
  • Hiller, Mirko
    Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen (2008/4)
  • Winklmaier, Ursula
    Experimentelle Untersuchung zum Dichtheitsverhalten geblockter Trachealkanülen (2007/2)
  • Berger, Renate; Heide-Schröter, Annegret
    Einführung von Schluckkoststufen zur Optimierung der Ernährung von Dysphagiepatienten (2007/1)
  • Krueger, Sandra
    Möglichkeiten der stationären logopädischen Intervention bei Frühgeborenen (2005/5)
  • Nusser-Müller-Busch, Ricki; Seidl, Rainer, O.
    Therapie- und Trachealkanülenmanagement bei neurogenen Dysphagien (Phase A und B): eine Fallbeschreibung (2004/6)
  • Nusser-Müller-Busch, Ricki; Seidl, Rainer O.
    Die Berliner Schlucksprechstunde (2003/6)
  • Wilken, Markus
    Sondenentwöhnung in der frühen Kindheit (2003/4)
  • Stanschus, Sönke; Seidel, Simone
    Rehabilitation pharyngealer Schluckstörungen unter Verwendung von Oberflächen-EMG: Fünf Fallstudien (2002/5)
  • Kunde-Trommer, Jutta; Mangelsdorf, Simone; Rösch, Birgit
    Interdisziplinärer Therapieansatz für frühkindliche Essstörungen (2001/4)
  • Stanschus, Sönke
    Videofluoroskopie und diätetische Maßnahmen bei Dysphagie (2000/3)
Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
  • Digitaler Marktplatz
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift "Forum Logopädie"
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum