Funktionelle Schluckstörungen (Myofunktionelle Störungen)
Im Rahmen einer funktionellen Schluckstörung im Erwachsenenalter können mehrere Symptome auftreten: inkompletter Mundschluss/Mundatmung, auffällige Lippen-/Zungenstruktur, unphysiologische Zungenruhelage und Vorverlagerung der Zunge beim Schlucken bei insgesamt unausgeglichener Muskelbalance im Mund-, Gesichts- und Halsbereich. Es können sich Zähneknirschen, Zahnimpressionen, Entzündungen des Zahnfleischs/Zahnbetts, Kiefergelenkspathologien und ein Schmerzfunktionssyndrom zeigen. Begleitend können Artikulationsstörungen (häufig das /s/ und /sch/ betreffend) sowie Zahn- und Kieferfehlstellungen auftreten.
Eine funktionelle Schluckstörung tritt meist bereits im Kindesalter auf und verfestigt sich - bei Nichtbehandlung - im Erwachsenenalter. Ausprägung und Symptome können dabei variieren. Als mögliche Ursachen gelten ein falsch erlerntes Schluckmuster, wiederkehrende HNO-Erkrankungen, anhaltend behinderte Nasendurchgängigkeit, ungünstige erworbene Gewohnheiten (Habits) wie Nägelkauen sowie eine unphysiologische Körper- und Kopfhaltung.
Eine Studie von Fletcher et al. (1961) untersuchte 1615 Kinder zwischen 6 und 18 Jahren. Zeigten 52% der 7-Jährigen einen Zungenvorstoß beim Schlucken, nahm der Anteil mit zunehmendem Alter ab und lag bei den 18-Jährigen bei 21%.
Aktuellere Studien ähnlicher Probandenzahl liegen nicht vor.
Vor dem Hintergrund einer fachärztlichen Untersuchung erfolgt eine ausführliche Anamnese zur Erhebung möglicher Ursachen und aufrechterhaltender Faktoren. Die anschließende logopädische Diagnostik beinhaltet unter anderem die Überprüfung des Zahnstatus, des Kauens und der Artikulation. Überprüft werden außerdem die Ruhepositionen der Lippen und Zunge, die orofaziale Muskelfunktion sowie Koordination/Kraftdosierung der Zunge beim Schlucken.
Verschiedene Konzepte zur individuellen Behandlung umfassen unter anderem Körperaufrichtungs-, Muskelfunktions- und Regulationsübungen, Abbau von Habits, Erarbeitung der physiologischen Zungenruhelage sowie des korrekten Schluckmusters/der korrekten Artikulation. Unterstützend können Entspannungstechniken für den Mund- und Gesichtsbereich eingesetzt werden. Eine Behandlung erfolgt in der Regel 1 bis 2 Mal pro Woche.
Über die Notwendigkeit einer Behandlung entscheiden Fachleute aus dem medizinischen und therapeutischen Bereich. Sprechen Sie deshalb gezielt Ihren Zahn-/HNO-Arzt/Kieferorthopäden an oder melden Sie sich bei einer spezialisierten logopädischen Praxis vor Ort und schildern Ihre Symptomatik (Logopädensuche).
Bigenzahn, W. & Denk, D. M. (1999). Oropharyngeale Dysphagien. Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen. Stuttgart: Thieme
Böhme, G. (2003). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1: Klinik. 4. Auflage, München: Urban & Fischer
Fischer-Voosholz, M. & Spenthof, U. (2002). Orofaziale Muskelfunktionsstörungen: Klinik – Diagnostik – ganzheitliche Therapie. Heidelberg: Springer
Fletcher, S. G., Casteel, R. L. & Bradley, D. P. (1961). Tongue-Thrust - Swallow, Speech-Articulation and Age. In: Journal of Speech and Hearing Disorders, 26, 201-208.
Kittel, A. M. (2012). Myofunktionelle Störungen. Ein Ratgeber für Eltern und erwachsene Betroffene. Idstein: Schulz-Kirchner
dbl-Materialien
- Weitere Informationen finden Sie im dbl-Shop
- Fachorganisationen:
- Sonstige:
- KFO-Online - Unabhängiges Kommunikationsmedium für Kieferorthopädie und Orthodontie im Internet
Für LogopädInnen
Fortbildungen
Hier finden Sie alle dbl Fort- und Weiterbildungen.
Arbeitskreis „Schluckstörungen“
Bisher gibt es noch keinen Arbeitskreis zum Thema "Schluckstörungen".
"Forum Logopädie" Fachartikel
Nicht-Mitglieder können die Artikel direkt beim Schulz-Kirchner Verlag bestellen:
Für LogopädInnen im dbl
Fortbildungen
Hier finden Sie alle Fort- und Weiterbildungen.
Verwenden Sie bei der Buchung den roten Gutschein, der für ausgewiesene dbl-Fortbildungen eingelöst werden kann und ggf. zusätzlich den blauen Gutschein für Präsenz-/Hybridseminare bei Prolog. So sparen Sie bis zu 100€. Für Online-Seminare kann der grüne Gutschein mit einem Rabatt von bis zu 50€ eingesetzt werden.
Mitgliederportal
Hier werden Fragen aus der Praxis diskutiert und Unterstützung durch Kollegen/innen eingeholt. So ist kollegiale Beratung und praxisübergreifendes Arbeiten möglich.
Arbeitskreis „Schluckstörungen“
Bisher gibt es noch keinen Arbeitskreis zum Thema "Schluckstörungen".
"Forum Logopädie" Fachartikel
Alle Fachartikel aus "Forum Logopädie" können als PDF heruntergeladen werden. Exklusiv dbl-Mitgliedern steht der Zugang zum Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) kostenlos zur Verfügung:
- Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) des Schulz-Kirchner Verlags (Bitte einloggen!)