Rhinophonie/lalie
Rhinophonien (Näseln) sind Störungen des Stimmklangs und der Artikulation, die durch eine gestörte Nasenresonanz entstehen. Grundsätzlich wird zwischen offenem und geschlossenem Näseln unterschieden. Das offene Näseln wird daran erkennbar, dass zu viel Luft bei der Bildung von Lauten entweicht, während beim geschlossenen Näseln keine Luft über den Nasenraum entweicht, was insbesondere bei den Nasallauten (/m/, /n/ und /ng/) deutlich wird. Die Verständlichkeit der gesprochenen Sprache kann durch eine Rhinophonie bis zur Undeutlichkeit eingeschränkt sein.
Es können funktionelle und organische Ursachen unterschieden werden. Zu funktionellen Ursachen zählen z. B. eine nachlässige Artikulation (z. B. das Verschleifen von Konsonanten), Nachahmung von ungünstigen Sprechweisen oder auch die Beibehaltung der Nasalität nach abgeklungenen Lähmungen. Organische Ursachen können sein, Erkrankungen der Nasennebenhöhlen, Tumore oder auch Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen.
In der Regel stellt ein HNO-Arzt oder ein Phoniater durch Inspektion des Mund-Rachenraums fest, ob eine Rhinophonie vorliegt.
Je nach Verursachung der Störung werden konservative (z.B. Sprechstimmtherapie) und/oder operative Verfahren eingesetzt.
Klinische Ambulanzen der HNO und Phoniatrie können ebenso wie niedergelassene Fachärzte eine Untersuchung durchführen.
Fachinformationen
s. Informationen zu "Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen"
Alle Fachartikel aus "Forum Logopädie" können als PDF heruntergeladen werden. Exklusiv dbl-Mitgliedern steht der Zugang zum Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) kostenlos zur Verfügung:
- Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) des Schulz-Kirchner Verlags (Bitte einloggen!)
Nicht-Mitglieder können Artikel direkt beim Schulz-Kirchner Verlag bestellen:
Fachartikel in chronologischer Reihenfolge (absteigend sortiert):
- Neumann, Sandra & Kröllken, Nina
"LKGSF komplex" - das neue Instruent für die LKGSF-Diagnostik (2010/1) - Wegener, Carla
Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten im Licht der ICF (2009/4) - Kozéluh, Susanne; Wermker, Kai; Joos, Ulrich
Objektive Diagnostik von Hypernasalität bei LKGS-Patienten mit dem NasalView-System (2005/1) - Krimmel, Michael; Reinert, Siegmar
Operative Techniken zur Korrektur der velopharyngealen Inkompetenz (2005/1) - Benardis-Schnek, Alexandra
Logopädische Behandlung der Velopharyngoplastik (2005/1) - Wriedt, Susanne
Teamwork - Interdisziplinäre Zusammenarbeit am Beispiel der LKG-Rehabilitation an der Uniklinik Mainz (2005/1) - Kroschel-Lang, Birgit
Frühförderung bei Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Spalte: Das Kölner Eltern-Kind-Projekt (2005/1) - Reinert, Siegmar; Krimmel, Michael
Das Tübinger Konzept zur chirurgischen Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (2003/3) - Mielke, Günter
Pränatale Diagnose von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (2003/3) - Bressmann, Tim; Sell, Debbie; Harding-Bell, Anne
GOSSPASS `98-D: Ein Untersuchungsprotokoll für Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (2002/1) - Bressmann, Tim; Sauer, Ursula; Sader, Robert; Hess, John
Das 22q11-Mikrodeletionssyndrom (2000/5) - Franz, Elke
Hilfe für Menschen mit Lippen-Gaumen-Fehlbildungen (2000/3)