Rhinophonie/lalie
Rhinophonien (Näseln) sind Störungen des Stimmklangs und der Artikulation, die durch eine gestörte Nasenresonanz entstehen. Grundsätzlich wird zwischen offenem und geschlossenem Näseln unterschieden. Das offene Näseln wird daran erkennbar, dass zu viel Luft bei der Bildung von Lauten entweicht, während beim geschlossenen Näseln keine Luft über den Nasenraum entweicht, was insbesondere bei den Nasallauten (/m/, /n/ und /ng/) deutlich wird. Die Verständlichkeit der gesprochenen Sprache kann durch eine Rhinophonie bis zur Undeutlichkeit eingeschränkt sein.
Es können funktionelle und organische Ursachen unterschieden werden. Zu funktionellen Ursachen zählen z. B. eine nachlässige Artikulation (z. B. das Verschleifen von Konsonanten), Nachahmung von ungünstigen Sprechweisen oder auch die Beibehaltung der Nasalität nach abgeklungenen Lähmungen. Organische Ursachen können sein, Erkrankungen der Nasennebenhöhlen, Tumore oder auch Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen.
<style type="text/css"> <!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } A:link { so-language: zxx } --></style>In der Regel stellt ein HNO-Arzt oder ein Phoniater durch Inspektion des Mund-Rachenraums fest, ob eine Rhinophonie vorliegt.
Je nach Verursachung der Störung werden konservative (z.B. Sprechstimmtherapie) und/oder operative Verfahren eingesetzt.
Klinische Ambulanzen der HNO und Phoniatrie können ebenso wie niedergelassene Fachärzte eine Untersuchung durchführen.
weitere Informationen auch auf der Seite zu Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelfehlbildungen.
Caspers, K. (2008) Das andere Lächeln. Babys mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Ein Buch (nicht nur) für Eltern. Germering: Zuckschwerdt Verlag
Enderby, P., Emerson, J. (1996). Does Speech and Language Therapy work? A Review of the literature. London: Whurr Publishers
Neumann, S. (2002). LKGS-Spalten. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten. Ein Ratgeber für Eltern. Idstein: Schulz-Kirchner
Wohlleben, U. (2004). Die Verständlichkeitsentwicklung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten: Eine Längsschnittstudie über spalttypische Charakeristika und deren Veränderung. Idstein: Schulz-Kirchner
dbl-Materialien
- Weitere Informationen finden Sie im dbl-Shop.
- Fachzeitschriften:
- Gesichter
Forum der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e. V.
- Gesichter
- Fachorganisationen:
- Institute:
- Selbsthilfe:
- Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e.V., Hüttenberg - Wolfgang Rosenthal Gesellschaft
- Sonstige:
- cleftnet.de - Internetportal für Therapeuten, Ärzte und Eltern im Bereich LKGS-Fehlbildung
- lkgs.net - das forum
Das Lippen-Kiefer-Gaumenspalt-Forum ist eine unabhängige Internetplattform für Eltern, Selbstbetroffene, Ärzte, Therapeuten, Spezialisten, Interessenten, Verwandte und sonstige Personen.
Für LogopädInnen
Fortbildungen
Hier finden Sie alle dbl Fort- und Weiterbildungen.
Arbeitskreis „Rhinophonie“
Bisher gibt es noch keinen Arbeitskreis zum Thema "Rhinophonie".
"Forum Logopädie" Fachartikel
Nicht-Mitglieder können die Artikel direkt beim Schulz-Kirchner Verlag bestellen:
Für LogopädInnen im dbl
Fortbildungen
Hier finden Sie alle Fort- und Weiterbildungen.
Verwenden Sie bei der Buchung den roten Gutschein, der für ausgewiesene dbl-Fortbildungen eingelöst werden kann und ggf. zusätzlich den blauen Gutschein für Präsenz-/Hybridseminare bei Prolog. So sparen Sie bis zu 100€. Für Online-Seminare kann der grüne Gutschein mit einem Rabatt von bis zu 50€ eingesetzt werden.
Mitgliederportal
Hier werden Fragen aus der Praxis diskutiert und Unterstützung durch Kollegen/innen eingeholt. So ist kollegiale Beratung und praxisübergreifendes Arbeiten möglich.
Arbeitskreis „Rhinophonie“
Bisher gibt es noch keinen Arbeitskreis zum Thema "Rhinophonie".
"Forum Logopädie" Fachartikel
Alle Fachartikel aus "Forum Logopädie" können als PDF heruntergeladen werden. Exklusiv dbl-Mitgliedern steht der Zugang zum Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) kostenlos zur Verfügung:
- Online-Archiv (Ausgaben ab 2009) des Schulz-Kirchner Verlags (Bitte einloggen!)