• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Logopädie
  3. Normale Entwicklung
  4. Physiologie des Schluckens

Physiologie des Schluckens

Das Schlucken ist ein natürlicher und für die meisten Menschen unbewusster Vorgang des Körpers. Dabei ist das Zusammenspiel von Lippen-, Zungen-, Kau-, Kiefer- Rachen-, und Kehlkopfbewegungen so aufeinander abgestimmt, dass ein Schlucken und somit die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme möglich sind. Das Schlucken vollzieht sich einige tausend Male am Tag, ohne dass wir dies jedes Mal wahrnehmen. So ist z. B. das Speichel schlucken ein sehr häufiger Schluckvorgang.

Beim Schlucken hebt und senkt sich der Kehlkopf sicht- und spürbar. Das ist der Vorgang, der im Allgemeinen als "das Schlucken" wahrgenommen und bezeichnet wird. Man kann das Schlucken grundsätzlich in zwei Phasen unterteilen: den bewussten und unbewussten Teil. Der bewusste Teil dient der Vorbereitung des Schluckaktes und meint die gezielte Nahrungs-/Flüssigkeitsaufnahme ("Abbeißen")- sowie die anschließende Zerkleinerung ("Kauen") der Nahrung im Mund. Der unbewusste Teil läuft automatisiert und reflexhaft ab, man spricht deswegen auch vom "Schluckreflex". Dieser wird durch das komplexe Zusammenspiel der am Schlucken beteiligten Muskeln und dem sogenannten "Schluckzentrum" sowie weiteren Strukturen im Gehirn ausgelöst. Die Auslösung erfolgt immer dann, wenn eine ausreichend große Menge Speichel, Nahrung oder Flüssigkeit den Zungengrund reizt. Sobald der Schluckreflex ausgelöst wird, können wir diesen nicht mehr willentlich steuern.

Für das Schlucken und das Sprechen werden die gleichen Strukturen und Funktionen des Körpers eingesetzt: Lippen,  Zähne, Zunge, Kiefer und Rachen. Das heißt, wenn in einem dieser Bereiche deutliche Einschränkungen in Form von Muskelschwäche oder Lähmungen auftreten, ist der Schluckakt verändert und/oder erschwert und es kann gleichzeitig zu Artikulationsproblemen kommen (verwaschenes Sprechen , "Nuscheln"). Unverständliches Sprechen kann also ein Hinweis auf zusätzlich bestehende Schluckbeschwerden sein und u. U. dadurch bedingt sein.

Das Schlucken ist ein angeborener Reflex, der Teil der natürlichen Entwicklung und Reifung des Menschen ist. Kinder schlucken schon während ihrer Entwicklung im Mutterleib Fruchtwasser. In seiner weiteren Entwicklung und natürlichen Reifung erlernt das Kind u. a. durch Anregung und Imitation die Nahrungsaufnahme. Dies beginnt mit dem Stillen oder der Flaschenernährung und ermöglicht es Kindern, bereits im frühen Kindesalter feste und flüssige Nahrung verschiedener Konsistenz zu sich zu nehmen. Durch die fortlaufende Aufnahme von immer mehr und differenzierterer Nahrung und Flüssigkeit wird auch das Bewegungsrepertoire aller am Schlucken beteiligten Strukturen erweitert und die Muskulatur von Lippen, Wangen, Zunge und Rachen gekräftigt. Das Schlucken wird im Zuge der Entwicklung des Menschen durch die senso-motorische Rückkopplung zum Gehirn als Bewegungsmuster fest abgespeichert.

  • Bigenzahn, W. (2002). Orofaziale Dysfunktionen im Kindesalter: Grundlagen, Klinik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie. 2. überarb. Aufl., Stuttgart: Thieme (Physiologische Grundlagen des Schluckens)
Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum