• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragFAQ neue Heilmittel-RichtlinieLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    FAQ neue Heilmittel-Richtlinie
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Logopädie
  3. Normale Entwicklung
  4. Lese- und Schreiberwerb

Lese- und Schreiberwerb

Bereits vor der Einschulung werden wichtige Grundlagen für das Erlernen der Schriftsprache gelegt. Lesen und Schreiben lernen werden, ähnlich wie das Erlernen der Artikulation, durch soziale Interaktion, Beobachtung und Imitation erlernt.

Voraussetzungen für den Lese- und Schreiberwerb sind grundlegende (basale) Fähigkeiten.

Visuelle Wahrnehmung: z. B. das Kind unterscheidet Raum- Lagepositionen bei den Buchstaben d, b, q und p

Auditive Wahrnehmung: z. B. das Kind hört die Unterschiede der Laute g und k

Phonologische Bewusstheit: z. B. Reimen oder Silben klatschen

Der Schriftspracherwerb ist als Entwicklungs- und Lernprozess zu verstehen. Er verläuft in zeitlich und qualitativ unterschiedlichen Stufen. Diese bauen aufeinander auf und geben Einblicke in die Strategien, die bei der Beschäftigung mit Buchstaben bzw. Lauten verwendet werden.

Beim Lese- und Schreiberwerb können folgende Phasen unterschieden werden (vgl. Stufenmodell nach Frith, 1986):

Vorschulische Phase: Das Kind ordnet Logos (z. B. "m" dem bekanntem Mc Donalds) einen Sinn zu. Es "schreibt" seinen Namen und tut so, als wenn es lesen würde.

Alphabetische Phase: Das Kind versteht, dass ein Zusammenhang zwischen dem gesprochenem Laut und dem geschriebenen Buchstaben besteht. Es beginnt lautgetreu zu schreiben (z. B. Tomate, jedoch auch Winta für Winter).

Orthographische Phase: Es werden Regeln beachtet (z. B. Doppelung wie das "t" bei Mutter, das Dehnungs-h in z. B. Mehl oder Wörter mit "ie" wie Biene). Diese Stufe sollte in der 3. Klasse beherrscht werden.

Morphematische Phase: Das Kind erlernt die Struktur der Wörter. Es erkennt, dass Wörter vom Wortstamm abgeleitet werden können, z. B. das Wort "Mäuse" wird abgeleitet von Maus und wird deshalb mit "äu" geschrieben. Ebenso fällt die Fähigkeit zur Wortzergliederung in diese Stufe.

Wortübergreifende Phase: Das Kind erlernt die Regeln der Grammatik, der Wortbedeutung (z. B. bei der Getrennt- und Zusammenschreibung), die Wortarten (wichtig bei der Groß- und Kleinschreibung) und weitere sprachliche Aspekte (z. B. wörtliche Rede).

Eltern können die Lese- und Schreibfreude wecken, indem sie z. B. dem Kind regelmäßig vorlesen.
Geduld und Lob (auch für das Bemühen) bei ersten Lese-und Schreibversuchen ermutigen das Kind. Eine weitere Möglichkeit, die basalen Fähigkeiten zu erlernen, bieten z. B. Vorschulhefte, die spielerisch und kindgerecht gestaltet sind (erhältlich in Büchereien oder im Buchhandel).

Empfehlungen zum Vorlesen von Kinderbüchern sind auf folgenden Internetseiten zu finden: 

Der "Vorleseclub" veröffentlicht zweimal jährlich eine  aktuelle Zusammenstellung von Kinderbüchern.

Der "Leipziger Lesekompass" stellt jährlich anlässlich der Buchmesse Bücher für Kinder von 2-6, 6-10 und 10-14 Jahren vor.

Des Weiteren gibt es Material und Hinweise beim Projekt "LeseStart" der Stiftung Lesen.  Eltern können zur U6 (1. Lebensjahr) bereits ein Materialpaket bei ihrem Kinderarzt erhalten. Ab 2013 gibt es für Kinder ab dem 3. Lebensjahr in Kindergärten Lesepakete und ab 2014 Materialien für Kinder zum Schulbeginn.

Erwachsene bis zum 26. Lebensjahr können sich an die zuständigen psychologischen Beratungsstellen des Wohnortes wenden. Danach muss die Förderung selbst finanziert werden. In Einzelfällen übernehmen Arbeitsämter oder Arbeitgeber eine Lese-Rechtschreibförderung.
Förderungen werden in LRS/ Legasthenie Instituten oder Lernpraxen angeboten.

Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.  bietet auf seiner Webseite zahlreiche Informationen zur Finanzierung von Kursen, Angeboten und Möglichkeiten des Lese- und Schreiberwerbs im Erwachsenenalter.

Frith, U. (1986). Psychologische Aspekte des orthographischen Wissens. In: Augst, G. (hrsg). New Trends in Graphemics and Orthography. Berlin: de Gruyter

Links

  • Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. : http://www.alphabetisierung.de/
  • Stiftung Lesen, LeseStart:  http://www.lesestart.de/
  • Leseempfehlungen für Eltern:
    https://www.netzwerkvorlesen.de/vorlesen-aber-wie/vorleseideen/
    http://www.stiftunglesen.de/programmbereich/kindertagesstaette/leipziger-lesekompass
  • Spaß am Lesen Verlag:
    http://www.spassamlesenverlag.de
Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
azh
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • FAQ neue Heilmittel-Richtlinie
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum