Einzelansicht
Bremen: Spracherwerb U3 - Sprachdiagnostik und Sprachförderung in Bremer Krippen
Kindertagesbetreuung kann einen bedeutenden Beitrag zur Integration und zum Ausgleich sozialer Benachteiligung leisten. In diesem Zusammenhang spielt der Spracherwerb im Vorschulalter eine zentrale Rolle. Sprachdiagnostik und Sprachförderung in Bremer Krippen haben deshalb eine große Bedeutung für die Zielsetzungen der bremischen Integrationspolitik. Sie helfen mit, den Kindern schon in der Altersgruppe der unter Dreijährigen gute Grundlagen für das Miteinander in Tageseinrichtungen, Schule und Freizeit zu geben.
Dank des Ausbaus im Ü3- und U3-Bereich erhalten immer mehr Kinder immer früher die Chance auf gezielte, individuelle Förderung durch Fachkräfte. Die alltagsintegrierte Sprachförderung in den Krippen ist eine Investition, die sich nicht nur für Kinder und ihre Eltern, sondern auch später für die öffentlichen Kassen auszahlt.
Die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN in der Bremischen Bürgerschaft will mit ExpertInnen und interessierten Bürgern diskutieren, wie der Spracherwerb im U3-Bereich gefördert werden kann, welche Rolle dabei die Mehrsprachigkeit spielt, wie die Fachkräfte dafür ausgebildet werden müssen und wie wir mehr Kinder mit Migrationshintergrund in die Krippen bekommen.
Zeit: Mittwoch, 19. März 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr
Adresse: Altes Fundamt, Auf der Kuhlen 1a, 28203 Bremen
Es diskutieren:
Prof. Dr. Katja Francesca Cantone
Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache,
Universität Duisburg-Essen
Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt
Logopädin, Schwerpunkt mehrsprachige Kinder
Dr. Zahra Mohammadzadeh
MdBB, Sprecherin für Integrationspolitik
Moderation: Dr. Stephan Schlenker
MdBB, Sprecher für Kinderpolitik
Grußwort: Dr. Matthias Güldner
MdBB, Fraktionsvorsitzender