• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)Digitaler MarktplatzLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift "Forum Logopädie"Europäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek: Empfehlungen für Mitglieder
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Publikationendbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift "Forum Logopädie"
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2020
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Bildung
  3. Ausbildung und Studium
  4. Masterstudium
  5. Übersicht und Zulassungsvoraussetzungen

Übersicht und Zulassungsvoraussetzungen


Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Masterstudium:

Mit einem Masterstudium erwirbt ein Student einen zweiten akademischen Grad (nach dem Bachelor oder einem  vergleichbarem Abschluss), der in der Wertigkeit einem universitären Diplom oder Magister gleichgesetzt wird. Masterprogramme werden entweder anwendungs- oder forschungsorientiert entworfen und dienen der fachlichen und/oder wissenschaftlichen Spezialisierung. Masterabschlüsse können an Fachhochschulen oder Universitäten erworben werden und berechtigen zur Promotion.

Masterstudiengänge dauern in Vollzeit 2, 3 oder 4 Semester. Je nach Dauer werden 60, 90 oder 120 ECTS-Punkte erworben, pro Semester somit 30 Creditpoints.. Da ein Masterabschluss zu einem Erwerb von insgesamt 300 ECTS-Punkten führen soll, ergibt sich die individuell erforderliche Studiendauer aus der Menge der im Erststudium erworbenen Punkte (180 – 240 ECTS Punkte: 180 ECTS: Bachelorstudiengang mit 6 Semestern, 210 ECTS bei 7 und 240 ECTS bei 8 Semestern).

Konsekutiver Master

Baut inhaltlich auf spezifischen primären Studienabschlüssen auf, häufig gekoppelt an einzelne Bachelorabschlüsse. Ermöglicht die Vertiefung und Spezialisierung in der primären Berufsqualifikation.

Nicht-konsekutiver Master

Baut auf keine spezifischen Inhalte auf, Voraussetzung ist lediglich ein erster Hochschulabschluss. Ermöglicht die Weiterbildung in einer neuen Fachrichtung.

Weiterbildender Master

Setzt Berufserfahrung voraus (i.d.R. mindestens 1 Jahr), überwiegend anwendungsorientiert. Ermöglicht die Weiterqualifizierung für spezielle (inhaltlich übergreifende) Arbeitsbereiche.(Unter Umständen mit höheren Kosten verbunden, da die Hochschulen hierfür kostendeckend kalkulieren dürfen).

Je nach Inhalt des Studiums können unterschiedliche Mastergrade erworben werden, z.B. Master of Science (MSc.),Master of Business Administration (MBA) oder Master of Arts (MA). Masterprogramme werden in Vollzeit oder Teilzeit angeboten.

Um zu einem Masterstudium zugelassen zu werden, ist das Vorliegen eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erforderlich. In der Regel handelt es sich um einen Bachelorabschluss, mit dem mindestens 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System-Punkte) erworben wurden, was einer Studiendauer von mindestens 6 Semestern entspricht. Alle weiteren Zulassungsvoraussetzungen sind den jeweiligen Hochschulen zu entnehmen.

Externe Links:

  • Hochschulkompass/Studienabschlüsse
  • Hochschulkompass/Studium
  • FAQ Bachelor und Master
  • Stipendiumlotse

Interne Links:

  • dbl-Wissenschaftsförderung
  • FAQ Akademisierungsprozess
  • Arbeitskreis Berufsgesetz
  • Plattform evidenssst.org
Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
  • Digitaler Marktplatz
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift "Forum Logopädie"
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum