Hochschulische Ausbildung in der Logopädie

Am 4. Juni 2010 wurde in der Mitgliederversammlung des dbl mit der Verabschiedung der Berufsleitlinie 10 beschlossen, die hochschulische Ausbildung als Regelausbildung für die Logopädie zu fordern: „Logopädinnen und Logopäden üben einen Gesundheitsfachberuf auf der Grundlage einer einheitlichen, akademischen, berufsrechtlich geregelten, qualitätsgesicherten Ausbildung aus“ (Berufsleitlinie Logopädie Nr.10, Fassung 4. Juni 2010).
Hintergrund: Einfügen der Modellklausel § 4 Abs. 5 – Abs. 7 in das Gesetz über den Beruf des Logopäden (LogopG):
Ein erster Schritt in Richtung Akademisierung der Logopädie erfolgte im September 2009. Durch die Initiative des NRW-Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) konnte das Gesetz zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten in Kraft treten. Dadurch war es möglich, die Ausbildung zur Logopädin primärqualifizierend hochschulisch zu verorten. Die Möglichkeit der Einrichtung für Modellstudiengänge wurde bis zum 31. Dezember 2017 befristet. Die Evaluation der Modellstudiengänge wurde 2015 erfolgreich und positiv abgeschlossen (siehe dbl-Meldung vom 05.11.2015).
Im Augst 2016 legte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) seinen Abschlussbericht zur Evaluation der Modellstudiengänge vor. In diesem Bericht wurde empfohlen, die bis 2017 befristete Modellregelung um zehn Jahre zu verlängern. So sollten u. a. beispielsweise die konkreten Auswirkungen der hochschulischen Ausbildung auf die Ausbildungsstruktur und die Ausbildungsorganisation erneut evaluiert worden, ebenso der dauerhafte Nutzen der akademischen Qualifikation und Kostenfolgen für das Gesundheitswesen. Das Bundeskabinett stimmt der Verlängerung zu, obwohl weder Politiker/innen verschiedener Parteien noch Verbänden und Akteure aus dem Gesundheitswesen diese Empfehlung als zielführend für die weitere hochschulische Entwicklung einschätzten, sondern im Gegenteil gegen diese Empfehlung protestierten. Am 17. Oktober 2016 wurden in der Anhörung zum Pflegestärkungsgesetz III auch Änderungsanträge der Bundestagsfraktionen CDU/CSU und SPD zu den Modellstudiengängen behandelt. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Anträge lagen auf Veränderungen der Prüfungsgestaltung in den Modellstudiengängen sowie auf einer Verlängerung der Modellklauseln um weitere fünf Jahre. Der Bundesrat hatte überdies in seinem Beschluss vom 14. Oktober eine vierjährige Verlängerung gefordert. Der dbl war hierfür zur Anhörung geladen (siehe dbl-Meldung vom 24.10.2016). Der dbl sprach sich eindeutig gegen die Befristung aus; sie wurde jedoch angenommen, so dass die Modellphase um 4 Jahre verlängert wurde und nun bis zum 31.12.2021 befristet ist (§11 LogopG). Gemeinsam mit anderen Verbänden und Expert/innen der hochschulischen Ausbildung in der Logopädie/Sprachtherapie - zusammengeschlossen im Arbeitskreis Berufsgesetz - fordert der dbl, dass die Berufsgesetznovellierung, in der die hochschulische Ausbildung für die Logopädie/Sprachtherapie als primärqualifizierende Regelausbildung verankert ist, noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt wird.
- Link zu den Meldungen: Meldungen zur Hochschulischen Ausbildung
- Link zur Meldung: Anhörung zur Modellklausel vom 24.10.2016
- Link zur dbl-Seite: Zeittafeln und Ausbildungsübersicht
- 2020: Eckpunkte Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe (PDF)
- 2019: Stellungnahme dba, dbl, dbs, Logo D Bund-Länder Arbeitsgruppe (PDF)
- 2019: VAMOS Abschlussbericht (PDF)
- 2019: Stellungnahme des Fachbeirats VAMOS (PDF)
- 2016: dbl-Stellungnahme Verlängerung Modellklausel (PDF)
- 2016: Bericht BMG Ergebnisse der Modellvorhaben Modellklausel (PDF)
- 2016: Bundesrat Modellvorhaben Modellklausel (PDF)
- 2015: Modellstudiengänge NRW Abschlussbericht (PDF)
- 2015: Modellstudiengänge NRW Beruferechtliche Begleitforschung (PDF)
- Link zur Seite: FAQ Akademisierungsprozess
- Link zur Seite: Forum Logopädie, Ausgabe "Akademisierung"
- Download: Kompetenzprofil für die Logopädie (PDF)
- Link zur dbl-Seite: Ausbildung und Studium
- Link zur dbl-Seite: Wissenschaft und Forschung
- Link zur Seite: evidenssst.org