• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    wir.dbl-ev.deCorona-Informationen nach StichwortenDigitaler MarktplatzMediathek VideobehandlungFAQ neuer VersorgungsvertragLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift forum:logopädieEuropäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    wir.dbl-ev.de
    Corona-Informationen nach Stichworten
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek Videobehandlung
    FAQ neuer Versorgungsvertrag
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Shopdbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift forum:logopädie
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2021
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Bildung
  3. Ausbildung und Studium
  4. Für Lehrende

Für Lehrende


Auf dieser Seite finden Sie Informationen für Lehrende:

Lehrlogopädin/Lehrlogopäde

Das Berufsbild der Lehrlogopädin/des Lehrlogopäden ist keine gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung. Da die Schulen zur Ausbildung von Logopädinnen und Logopäden (wie vergleichbar auch für die Ergotherapeuten, Hebammen und Physiotherapeuten geltend) nicht dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) unterliegen, sind die ggf. Voraussetzungen, die Lehrende an den logopädischen Ausbildungsstätten vorweisen müssen, auf Landesebene geregelt. Die Bandbreite der gesetzlichen Vorgaben sind daher entsprechend unterschiedlich.

Lehrlogopädin/Lehrlogopäde dbl

Der dbl hat in den neunziger Jahren das Zertifikat „LehrlogopädIn dbl“ entwickelt und aktualisiert; Des Weiteren werden berufliche Fort- und Weiterbildungen der Schulleiter und Lehrkräfte und die Berücksichtigung dieses Zertifikats als Bestandteile des Qualitätsverfahrens zur Erlangung des dbl-Gütesiegels Schulen berücksichtigt.

  • Link zur Seite: LehrlogopädIn (dbl)/ Lehrende (dbl)


Pädagogische Fort- und Weiterbildungen/Studium

In einigen Bundesländern wurden Studiengänge eingerichtet, die Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe vermitteln. Neben den Studiengängen, deren Schwerpunkt die Lehrenden in Pflegeberufen ansprechen, finden sich auch einige Studiengänge, die auf die therapeutischen Berufe ausgerichtet sind. Die Mehrzahl erfolgt dabei in Vollzeit, bislang sind nur wenige berufsbegleitend ausgerichtet.

Neben den verschiedenen Studienmöglichkeiten, deren Abschluss auf Master- und weniger auf Bachelorebene erfolgen (entsprechend der Vorgaben der Länder), gibt es des Weiteren die Möglichkeit, Zertifikatslehrgänge  in diesem Bereich zu belegen. Ebenso wie die Studiengängen werden diese von unterschiedlichen Trägern auf staatlicher oder privater Ebene kostenpflichtig angeboten.

Voraussetzungen zum Studieren

Die Frage, wer studieren darf, richtet sich allgemein nach der Art der Hochschulzugangsberechtigung. Mittlerweile finden sich jedoch viele Bundesländer, in denen es möglich ist, sich ohne (Fach)Abitur auf einen Bachelorstudienplatz bewerben zu können. Darüber hinaus werden auch ganz vereinzelt Master-Studiengänge angeboten, in der die vorherigen beruflichen Qualifikationen und Berufserfahrungen dahingehend berücksichtigt werden, dass die Bewerbung auf einen Studienplatz ohne vorliegenden Bachelorabschluss (aber: mit Hochschulreife) erfolgen kann.

In beiden Fällen werden seitens der Hochschulen und Universitäten Einstiegsprüfungen vorgenommen. Mehr Informationen sind unter den folgenden Links zu finden:

Externe Links:

  • Hochschulkompass
    http://www.hochschulkompass.de/studium/voraussetzungen-fuers-studium/hochschulzugangsberechtigung/studieren-ohne-abitur.html
  • Hochschulrektorenkonferenz
    https://www.hrk.de/themen/studium/durchlaessigkeit/
  • Hochschulrektorenkonferenz
    https://www.hrk.de/positionen/gesamtliste-beschluesse/position/convention/zum-bologna-prozess-nach-2010/
  • Kultusministerkonferenz
    http://www.kmk.org/wissenschaft-hochschule/studium-und-pruefung/hochschulzugang-beruflich-qualifizierter-ohne-schulische-hochschulzugangsberechtigung.html

Links zu Seiten:

  • dbl/Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung in der Ausbildung

Auswahl Studiengänge Pädagogik für Lehrende

Download: Auswahl Studiengänge Pädagogik für Lehrende (PDF)

Die Qualität der Lehre an der Hochschule

Das Projekt nexus wurde am 30.4.2020 beendet. Materialien und Publikationen von nexus sind zu finden unter

  • Link zur Seite: https://www.hrk-nexus.de/material/links/kompetenzorientierung/
Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • wir.dbl-ev.de
  • Corona-Informationen nach Stichworten
  • Digitaler Marktplatz
  • Mediathek Videobehandlung
  • FAQ neuer Versorgungsvertrag
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift forum:logopädie
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum